Rekordhalbjahr für erneuerbare Energien – Jedoch geringerer Ausbau im Windsektor Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Windenergie 25. August 2018 Werbung Die Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien legte auch im ersten Halbjahr 2018 zu. (WK-intern) - Insgesamt wurden in den ersten sechs Monaten des Jahres etwa 117 Milliarden Kilowattstunden Strom (kWh) erzeugt und damit fast 10 Prozent mehr als im Vorjahreszeitraum – ein Plus von 10 Milliarden kWh. Das zeigen offizielle Daten der Arbeitsgruppe Erneuerbare Energien-Statistik (AGEE-Stat). Die außergewöhnlich gute Entwicklung ist dabei besonders zurückzuführen auf einen Zubau der Windenergie, der in den letzten Jahren die Ziele deutlich übertraf. Zudem herrschten überdurchschnittliche Windbedingungen. Dieser Entwicklung steht allerdings ein geringer Zubau im aktuellen Jahr gegenüber. Bereits der ungewöhnlich stürmische Januar 2018 erzielte eine Windstrom-Rekordproduktion von über 15 Milliarden
Neue Schiffsradar-Systeme für mehr Sicherheit auf hoher See für Seenotretter Forschungs-Mitteilungen Offshore Technik 25. August 201825. August 2018 Werbung Bei „Mann über Bord!“ ist das schnelle Wiederfinden entscheidend für die Rettung der schiffbrüchigen Person. (WK-intern) - Mit SEERAD entwickeln das Fraunhofer FHR, die FH Aachen und die Raytheon Anschütz GmbH ein neues Seenotrettungs-Radar, das einzelne Personen oder kleine Boote im Wasser zuverlässig über große Distanzen orten kann und deutlich günstiger ist als bisherige Systeme. Kleine Transponder in z.B. Rettungswesten reflektieren dabei die Signale künftiger Schiffsradare, die diese mit einem Erweiterungsmodul empfangen. Vom 4. bis 7. September 2018 präsentieren die Wissenschaftler SEERAD sowie eine neue elektronisch gesteuerte Antenne für ein hochgenaues Schiffsradar auf der SMM-Messe in Hamburg (Halle B6, Stand 319). In der Seenotrettung
Branchennetzwerk für die Windenergie nimmt Stellung zu den Ausschreibungsergebnissen der Bundesnetzagentur Finanzierungen Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 25. August 2018 Werbung Bundesnetzagentur veröffentlicht Ausschreibungsergebnisse (WK-intern) - Am 17. August hat die Bundesnetzagentur die Ergebnisse für die dritte Ausschreibung Wind an Land bekannt gegeben. Die Ausschreibung zeigt lediglich eine leichte Überzeichnung; fünf Gebote wurden nicht zur Ausschreibung zugelassen. Alle zugelassenen Gebote erhielten einen Zuschlag. Insgesamt wurden 91 Gebote mit einem Volumen von 709 Megawatt (MW) abgegeben. Der durchschnittliche Zuschlagswert für die ausgeschriebenen 670 Megawatt liegt bei 6,16 ct/kWh und ist damit im Vergleich zur Ausschreibung im Mai 2018 leicht gestiegen (5,73 ct/kWh). Der höchste Gebotswert wurde auf 6,30 ct/kWh festgelegt, der niedrigste Wert liegt bei 4,00 ct/kWh. Das Land Brandenburg erreicht mit 23 Zuschlägen (136 MW)