46,2 % der Unternehmer sind für erneuerbare Energien – wegen Klimaschutz und Kostenersparnis Dezentrale Energien Forschungs-Mitteilungen Solarenergie 23. August 2021 Werbung E.ON Unternehmer-Studie: Rund zwei Drittel offen für Investition in erneuerbare Energien (WK-intern) - Die deutsche Wirtschaft steht erneuerbaren Energien positiv gegenüber: 62,3 Prozent der Unternehmerinnen und Unternehmer können sich vorstellen, eine Ökostrom-Anlage für das Firmengelände anzuschaffen. Dies ist das Ergebnis einer repräsentativen E.ON Umfrage unter 10.000 privatwirtschaftlichen Entscheiderinnen und Entscheidern in Deutschland, durchgeführt vom Meinungsforschungsinstitut Civey.* Der Befragung zufolge ist mehr als die Hälfte der Teilnehmenden offen dafür, neu in die Grünstrom-Erzeugung einzusteigen (54,6 Prozent). Und wer bereits Ökostrom im Unternehmen produziert, für den kommt mit 83,5 Prozent überdurchschnittlich häufig die Investition in eine zusätzliche Anlage in Frage. „Die Umfrageergebnisse zeigen, dass für
BayWa r.e. hat den Bau eines 10 MWp-Solarparks 50 km nördlich von Bayreuth abgeschlossen Kooperationen Solarenergie Technik Techniken-Windkraft Videos Windenergie Windparks Wirtschaft 26. August 202026. August 2020 Werbung BayWa r.e. baut Solar-Wind-Hybridprojekt (WK-intern) - Dieser ist im Auftrag eines langjährigen Kunden entstanden, der die örtliche Liegenschaft verwaltet. Der Solarpark nutzt den Netzanschlusspunkt eines seit 2013 bestehenden Windparks mit einer installierten Leistung von 24 MW. Auch dieser wurde bereits unter Mitwirkung von BayWa r.e. realisiert. Die zentrale Herausforderung des innovativen Gesamtprojekts war eine sinnvolle Ausgestaltung der Kapazitätsauslastung des Netzanschlusses bei gleichzeitiger Erzeugung von Wind-Solarstrom. Jan-Gerd Bayerköhler, Projektmanager bei BayWa r.e. betont: „Noch immer gibt es in Deutschland sehr wenige Solar-Wind-Hybridprojekte und damit auch nur begrenzte Erfahrungen mit derlei Anlagen. Das gilt gleichermaßen für Projektierer wie für Netzbetreiber. Eine enge Abstimmung beider Seiten
Start-up in der Entsorgung kann enorme Potenziale bei Global Player aktivieren Kooperationen Ökologie Technik 31. Oktober 2018 Werbung Eingespart: Optimierung der Entsorgung erzielt herausragende Ergebnisse (WK-intern) - Der Technologiekonzern ZF konnte am Standort Schweinfurt durch die Optimierung seiner Entsorgung finanzielle Einsparungen in sechsstelliger Höhe erzielen. Das junge Unternehmen GlobalFlow hat die Führungsriege mit seinem Konzept des integrierten Wertstoffmanagements überzeugt und die Umsetzung vor Ort begleitet. Nun wurde das Projekt erfolgreich abgeschlossen und im Rahmen einer Abschlussveranstaltung präsentiert. Abfall- und Entsorgungsmanagement auf dem Prüfstand Vor gut zwei Jahren rückte der Entsorgungsbereich im ZF-Werk in Schweinfurt in den Fokus. Die Motivation lag dabei ganz klar in der Kostenersparnis. Durch eine öffentliche Ausschreibung suchte das Unternehmen nach einem geeigneten Fachexperten, der in dieser Hinsicht Optimierungsvorschläge machen
Oldenburger Dienstleister WINDPUNX ist erster Betriebsführer mit eigenem Messstellenbetrieb Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 17. August 2018 Werbung Das Oldenburger Unternehmen schließt Kooperation mit SOLANDEO (WK-intern) - Um im aktuellen Markt der erneuerbaren Energien erfolgreich zu sein und zu bleiben, sind Kosteneffizienz und volle Datenkontrolle ein entscheidender Hebel. Das Oldenburger Unternehmen WINDPUNX bietet seinen Kunden nun als erster Betriebsführer einen eigenen Messstellenbetrieb. Es ist ein wichtiger Schritt auf dem Weg für die positive Entwicklung des Energiemarktes: Seit der Novellierung des Messstellenbetriebsgesetzes im Jahr 2017 beschäftigt sich die Branche aktiv mit der Möglichkeit, den Messstellenbetrieb auf einen unabhängigen Dienstleister zu übertragen. „Wir suchen immer nach Möglichkeiten, um unsere Kunden dabei zu unterstützen, sich am Markt bestmöglich zu positionieren“, sagt Yannic Jenzevski, Executive
ABO Wind prüft Eisdetektoren in Finnland Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 20. Oktober 201720. Oktober 2017 Werbung ABO Wind überprüft Eisdetektoren von Labkotec ABO Wind ist deutscher Service-Partner des finnischen Eissensoren-Herstellers ABO Wind-Service überprüft, repariert oder ersetzt Labkotec-Sensoren an Windenergieanlagen Kostenersparnis für Betreiber durch einmaligen Service-Einsatz und sofortige Reparatur (WK-intern) - Die ABO Wind Service GmbH kooperiert seit Anfang 2017 mit dem finnischen Eisdetektoren-Hersteller Labkotec und überprüft nun in Deutschland Labkotec-Eissensoren an Windenergieanlagen. Da Labkotec über kein eigenes Service-Personal in Deutschland verfügt, hat der Sensoren-Hersteller mehrere ABO Wind-Mitarbeiter geschult, die Sensoren zu überprüfen und bei Bedarf auszutauschen. Labkotec-Eissensoren sind tausendfach in deutschen Windenergieanlagen eingebaut. Bislang war eine Reparatur oder ein Austausch nur möglich, indem der Sensor abmontiert und nach Finnland eingeschickt wurde. Längere
Moderne Gebäudeausrüstung: Die EnEV & Co. zeigen ihre Wirkung, auch die jüngsten Förderprogramme Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Technik 7. August 2017 Werbung "Das Objektgeschäft 2017": Professionelle TGA-Planung in Neubau und Sanierung (WK-intern) - Mit der aktuellen Ausgabe „Das Objektgeschäft 2017“ erhalten Planer und Ausführende der Technischen Gebäudeausrüstung, Architekten und technische Entscheider auf kommunaler und Landesebene ein Kompendium an die Hand, das zeigt, wie moderne Objekte unter den Aspekten Kostenersparnis, Energieeffizienz und Hygiene optimal ausgerüstet werden können. „Die EnEV & Co. zeigen ihre Wirkung, auch die jüngsten Förderprogramme“, freut sich Chefredakteur Bernd Schröder von der Zeitschrift „Moderne Gebäudetechnik“. Die einschlägigen Verbände der Technischen Gebäudeausrüstung vermelden positive Jahresabschlüsse für 2016 und prognostizieren auch für dieses Jahr Zuwächse. „Mit unserem Sonderheft ‚Das Objektgeschäft 2017‘ zeigen wir anhand realisierter
Solarstrom-Offensive: E.ON und Google starten Partnerschaft zum Ausbau der Solarenergie Solarenergie 3. Mai 2017 Werbung Digitale Plattform erleichtert Photovoltaik-Planung auf Wohnhäusern Einfache Ermittlung des Solarpotenzials für sieben Millionen Gebäude in Deutschland Plattform Sunroof basierend auf Google Earth, Maps und Machine-Learning- Technologie erstmals außerhalb der USA verfügbar Partner E.ON und Google planen Ausbau auf ganz Deutschland (WK-intern) - E.ON und Google starten eine Offensive für Solarstrom. Ab sofort bieten die beiden Unternehmen die Plattform Sunroof gemeinsam in Deutschland an ‒ und damit zum ersten Mal außerhalb der USA. Zum Start werden rund sieben Millionen Gebäude durch die Webseite abgedeckt, darunter Ballungsgebiete wie München, Berlin, Rhein-Main oder dem Ruhrgebiet. Hausbesitzer können mit Hilfe der Technologie einfach und präzise das Solarpotenzial ihres Eigenheims ermitteln. Dazu
Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE testet Zuverlässigkeit von TPedge-Modulen erfolgreich Forschungs-Mitteilungen Solarenergie 8. Februar 2017 Werbung Das TPedge-Konzept reduziert die Material- und Produktionskosten von Modulen, indem es auf Einkapselungsfolien und den Laminationsprozess verzichtet. (WK-intern) - Gleichzeitig erhöht es die Alterungsstabilität der PV-Module erheblich. Im Projekt »TPedge« haben Forscher des Fraunhofer ISE gemeinsam mit Partnern Prozesse entwickelt, um die neuartigen PV-Module industriell herzustellen. Zahlreiche Prototypen wurden jetzt umfangreich geprüft und die hohe Zuverlässigkeit des Modulkonzepts bestätigt. TPedge-Module sind randversiegelte Doppelglas-Module mit einer großen Ähnlichkeit zu Isolierglasfenstern. Die Solarzellen werden im gasgefüllten Scheibenzwischenraum mit Hilfe kleiner Klebstoff-Pins befestigt. TPedge verzichtet auf traditionelle Einkapselungsfolien sowie den Modulrahmen und spart daher nicht nur Materialkosten, sondern auch den zeitaufwendigen Laminationsprozess. Im Projekt »TPedge – Entwicklung
Rittal und Eplan auf der WindEnergy 2016 in Hamburg Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie WindEnergy Hamburg Windparks Wirtschaft 3. August 2016 Werbung Smart gegen den Kostendruck (WK-intern) - Die Reduzierung der Stromgestehungskosten ist eine permanente Herausforderung für die Windenergiebranche. Um wettbewerbsfähig zu bleiben, müssen Produzenten von Windenergieanlagen in neue, kosten- und energieeffiziente Anlagentechnik investieren. Beim Anlagen-Engineering sowie der Gehäuse- und Schaltschranktechnik sind smarte Lösungen gefragt, die durch Digitalisierung, Datendurchgängigkeit sowie Zeit- und Kostenersparnis deutliche Effizienzsprünge ermöglichen. Welche Chancen sich hierbei ergeben, zeigen Rittal und Eplan vom 27. bis 30. September 2016 in Hamburg auf der WindEnergy, der Weltleitmesse für Windenergie. Herborn – Um wettbewerbsfähig zu bleiben, können Steuerungs- und Schaltanlagenbauer für Windenergieanlagen durch digitalisierte Prozesse, ein hohes Maß an Datenintegration und durchgängige Workflows deutlich effizienter werden.
3-Leiter-Modul von KaMo erhöht den Wirkungsgrad beim Einsatz von Wärmepumpen Dezentrale Energien Technik 19. Juli 2016 Werbung Innovatives "3-Leiter-Modul" von KaMo (WK-intern) - Speziell zur Steigerung des Wirkungsgrades beim Einsatz von Wärmepumpen hat KaMo die technische Lösung mit dezentralen Wohnungsstationen mittels zweier Vorläufe und einem Rücklauf als 3-Leiter-Modul entwickelt. Im Bereich der dezentralen Wohnungsversorgung bietet das Unternehmen KaMo eine innovative Lösung mit dem 3-Leiter-Modul. Grundlage bietet ein Speicherkonzept mit zwei verschiedenen Vorlauftemperaturen und einem gemeinsamen Rücklauf. Die Warmwasserbereitung erfolgt mit einem Vorlauf von lediglich 48 Grad. Dies wird durch den Einsatz eines speziellen Wärmetauschers (sog. U-Tauscher) mit einer hohen Wärmeübertragung sichergestellt. Der zweite Vorlauf bedient die Heizungsversorgung (Niedertemperatur von ca. 35 Grad). Der Vorteil für den Kunden liegt in einer höheren
TÜV SÜD prüft Servicelifte in Windenergieanlagen mit ADIASYSTEM® Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 26. April 2016 Werbung Die vorgeschriebene Lastprüfung von Serviceliften in Windenergieanlagen (WEA) kann ab sofort mit ADIASYSTEM® von TÜV SÜD erfolgen. (WK-intern) - Das bringt den Betreibern deutliche Zeit- und Kostenvorteile. Durch die Novellierung der Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) haben sich seit dem 1. Juni 2015 die Intervalle der wiederkehrenden Prüfungen verkürzt. Vom ADIASYSTEM® von TÜV SÜD profitieren jetzt auch Betreiber von Windenergieanlagen (WEA), welche die Lastprüfung ihrer Servicelifte durch das elektronische Mess- und Dokumentationsverfahren vornehmen lassen können. TÜV SÜD hat dieses System zur Simulation von Lastprüfungen an Aufzügen entwickelt. Mit einem PC und speziellen elektronischen Messwertaufnehmern werden eine Vielzahl von sicherheitsrelevanten Messungen direkt an der Anlage durchgeführt. Das
Günstig heizen mit Holz – Enorme Kostenersparnis gegenüber Öl und Gas Technik 16. April 2014 Werbung Österreich: 4,2 Mio. Euro Förderung für klimaneutrale Heizungsanlagen Neu: Austausch von alten Holzkesseln wird mit 800 Euro gefördert Privatpersonen sind auch heuer vom Klima- und Energiefonds aufgerufen, sich von ihren alten, fossilen Heizungen zu trennen und zukünftig auf klimaneutrale Heizungsanlagen zu setzen. (WK-intern) - Gefördert wird konkret der Tausch von Zentralheizungskesseln, die mit fossilen Energieträgern betrieben werden und von elektrischen Nacht-oder Direktspeicheröfen. Je beantragtem Kessel werden 1.400 Euro Förderung gewährt. Pelletskaminöfen werden mit 500 Euro gefördert. Neu ist, dass auch der Tausch alter Holzkessel (mindestens 15 Jahre alt) mit 800 Euro gefördert wird. Insgesamt stehen 4,2 Mio. Euro an Fördermitteln zur Verfügung, Einreichungen