Erdbeben im Kreis Nienburg könnte von Erdgasförderung herrühren Behörden-Mitteilungen Ökologie Verbraucherberatung 18. August 2018 Werbung Seismisches Ereignis im Landkreis Nienburg: LBEG registriert Magnitude von 2,9 (WK-intern) - Der Niedersächsische Erdbebendienst am Landesamt für Bergbau, Energie und Geologie (LBEG) hat gestern um 17:36 Uhr Ortszeit im Landkreis Nienburg ein schwaches Erdbeben mit einer Lokalmagnitude von 2,9 in geringer Tiefe registriert. Das Epizentrum (Ort des Erdbebens) liegt circa fünf Kilometer östlich von Uchte entfernt. In dem Gebiet des aktuellen Epizentrums wurden bereits früher schwache Erdbeben registriert. Das bisher stärkste ereignete sich am 4. Juli 2003 und hatte eine Magnitude von 2,2. Zuletzt wurde durch den NED am 7. August 2017 ein Ereignis der Magnitude 1,5 registriert. Es ist davon auszugehen, dass
Neue Rotorblattbeschichtungen auf der WindEnergy Hamburg 2018 Produkte Techniken-Windkraft Windenergie WindEnergy Hamburg Wirtschaft 18. August 2018 Werbung Bergolin präsentiert seine neuesten Entwicklungen aus dem Bereich der Rotorblattbeschichtungen (WK-intern) - Die Bergolin GmbH & Co. KG präsentiert vom 25. bis 28 September 2018 auf der WindEnergy Hamburg ihre neuesten Entwicklungen aus dem Bereich der Rotorblattbeschichtungen. Dabei stehen innovative Produkte wie Inmould-Gelcoat, Spachtel, wasserverdünnbare Decklacke, Wuchtmasse zum Auswuchten von Rotorblättern sowie ein besonders beständiges und langlebiges Kantenschutzsystem im Mittelpunkt. Darüber hinaus besteht für die Besucher des Messestandes die Möglichkeit, den Waterjet-Test von Bergolin in einer Live-Demonstration zu erleben. Dieser dient zur Bestimmung der Regenerosionsbeständigkeit von Beschichtungen und wird insbesondere zum Testen des Kantenschutzes verwendet, der als ein Schlüsselelement für die Beständigkeit
Politisches Verwirrspiel um Ausschreibungsvolumen erzeugt wachsende Unsicherheit Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 18. August 2018 Werbung Zur 3. Ausschreibungsrunde Wind an Land (WK-intern) - Die Bundesnetzagentur hat die Ergebnisse der dritten Ausschreibungsrunde für Wind an Land im Jahr 2018 bekannt gegeben. Die meisten der 86 Zuschläge gingen an Brandenburg. Angebot und Nachfrage hielten sich die Waage. Die von vielen erwartete Unterdeckung der Ausschreibungsrunde ist ausgeblieben. Das verdeutlicht, dass die Windenergiebranche ihren Beitrag zur Energiewende leisten möchte, trotz anhaltender widersprüchlicher politischer Signale, welche zu Unsicherheit und einer Unterdeckung der letzten Ausschreibungsrunde geführt hatten. Die knappe Überdeckung der 3. Ausschreibung für die Windenergie an Land im Jahr 2018 zeigt aus Sicht des BWE, dass noch stabilere politische Rahmenbedingungen nötig sind, um ausreichend Wettbewerb