Neubesetzung bei der Endlagergesellschaft BGE Behörden-Mitteilungen 1. August 20181. August 2018 Werbung Stefan Studt wird neuer Chef der Endlagergesellschaft BGE (WK-intern) - Stefan Studt wird zum 1. September 2018 Vorsitzender der Geschäftsführung der BGE. Er folgt auf Ursula Heinen-Esser, die im Mai 2018 zur Umwelt- und Landwirtschaftsministerin von NRW ernannt wurde. Stefan Studt (56) wird zum 1. September 2018 Vorsitzender der Geschäftsführung der Bundes-Gesellschaft für Endlagerung (BGE) in Peine. Er folgt auf Ursula Heinen-Esser, die im Mai 2018 zur Umwelt- und Landwirtschaftsministerin des Landes Nordrhein-Westfalen ernannt worden ist. Stefan Studt ist Jurist. Von 2012 bis 2014 war er Chef der Staatskanzlei und von 2014 bis 2017 Innenminister in Schleswig-Holstein. Der bisherige stellvertretende Vorsitzende der BGE-Geschäftsführung, Dr.
CO2-Gehalt der Atmosphäre: Deutschland untersagt bestimmte Formen des marinen Geo-Engineerings Aktuelles Behörden-Mitteilungen News allgemein Ökologie Verbraucherberatung 1. August 20181. August 2018 Werbung Bundesregierung setzt erweiterte Vorgaben des Londoner Protokolls zum Schutz der Meere um (WK-intern) - Die sogenannte Meeresdüngung wird im deutschen Hoheitsgebiet nur noch zu Forschungszwecken erlaubt und dies nur unter strengen Auflagen. Die gilt auch für die deutsche ausschließliche Wirtschaftszone und für deutsche Schiffe. Dazu hat das Bundeskabinett heute ein von der Bundesumweltministerin eingebrachtes Ratifizierungsgesetz zu Änderungen des sogenannten Londoner Protokolls, ein Umsetzungsgesetz sowie den Entwurf einer Verordnung zur Beschränkung des marinen Geo-Engineerings beschlossen. Beim Geo-Engineering geht es um großräumige technische Maßnahmen, um den CO2-Gehalt der Atmosphäre künstlich niedrig zu halten oder zu senken. Als "Meeresdüngung" bezeichnet man Maßnahmen, die zum Beispiel das Algenwachstum
Arcadis wächst weiter und wird zu einem führenden Anbieter im Bereich der Umweltplanung im Stromnetzausbau Erneuerbare & Ökologie Technik 1. August 2018 Werbung Arcadis, das führende globale Planungs- und Beratungsunternehmen für Immobilien, Umwelt, Infrastruktur und Wasser, wächst durch einen wichtigen Zukauf weiter. (WK-intern) - Mit der Übernahme der IBUe GmbH, einem Ingenieurbüro für Umwelt und Energie, stärkt Arcadis seine Position als Partner im Bereich der Übertragungsnetze. Somit kann Arcadis in Zukunft einen großen Beitrag für den Ausbau der "Stromautobahnen" in Deutschland leisten. Der Ausbau der Stromnetze ist im Zuge der Energiewende unabdingbar. Die IBUe ist ein kleines, schlagkräftiges Unternehmen mit bestem Renommee und langjährigen Geschäftsbeziehungen zu den Übertragungsnetzbetreibern. Für ein sicheres und stabiles Stromnetz ist der Netzausbau in Deutschland eine Bedingung. Der durch Nutzung erneuerbarer Energien in
BMU: Kabinett beschließt Gesetzentwurf zur Reform des Emissionshandels Behörden-Mitteilungen Ökologie 1. August 2018 Werbung Das Bundeskabinett hat heute den Gesetzentwurf zur Novelle des Treibhausgas-Emissionshandelsgesetzes beschlossen. (WK-intern) - Die Novelle ist die Grundlage für die Fortführung des EU-Emissionshandels in der kommenden Handelsperiode (2021 bis 2030) in Deutschland. Mit dem Gesetzentwurf setzt Deutschland die neue EU-Emissionshandels-Richtlinie um, die im April 2018 in Kraft getreten ist. Mit der Richtlinie wird der EU-Emissionshandel für die Zeit ab 2021 neu geregelt. Das Gesamtbudget der zulässigen Emissionen verringert sich stärker als bisher; der aufgelaufene Zertifikateüberschuss wird schneller und nachhaltiger abgebaut. Gleichzeitig wird die internationale Wettbewerbsfähigkeit der Industrie in der EU durch die Fortführung der kostenlosen Zuteilung von Emissionszertifikaten gesichert. Durch die zügig eingeleitete
Jordanien will Solarenergie die Energieversorgung seiner mittelständischen Unternehmen beliefern Kooperationen Mitteilungen Solarenergie Technik 1. August 2018 Werbung Das jordanische Ministerium für Energie und mineralische Ressourcen gab im Juli bekannt, dass mittelständische Unternehmen im Süden Jordaniens sich für Solar-Projekte mit einer Mindestkapazität von 25 MW zusammenschließen können. (WK-intern) - Insgesamt will das Ministerium 100 MW an Netzkapazität dafür vergeben. Weitere Einzelheiten sollen nach Konsultationen mit dem Privatsektor veröffentlicht werden. Deutsche Unternehmen der Erneuerbaren-Branche, die diese und weitere aktuelle Potenziale auf dem jordanischen Solar- und Windmarkt nutzen wollen, können sich auf einer AHK-Geschäftsreise vom 16. - 20.9. 2018 nach Jordanien zum Thema „Solar- und Windenergie“ anmelden und vor Ort auf dem „3rd Jordanian-German Renewables Day“ am 17. September 2018 in Amman präsentieren.
Smart Energy auf der WindEnergy Hamburg Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie WindEnergy Hamburg Windparks Wirtschaft 1. August 2018 Werbung Weltleitmesse zeigt die Zukunft der Produktion, Integration und Speicherung von Windstrom (WK-intern) - Die Notwendigkeit, die Lebenszykluskosten von Windturbinen zu senken und zugleich Windenergie mit anderen intelligenten Energielösungen zu kombinieren, ist zu einem zentralen Thema der Industrie geworden. Der Global Wind Summit zeigt vom 25. bis 28. September die Zukunft der Produktion, Integration und Speicherung von Windstrom sowie Projekte zur Sektoren-Kopplung. Dies ist eine enorme Herausforderung, die der Windindustrie großen Einsatz bei Forschung und Entwicklung abverlangt, von neuen Konzeptstudien bis hin zu intelligenten Turbinen, Rotorblättern und Steuerungssystemen. Zu „Smart Energy“ gehört auch die Digitalisierung sämtlicher Prozesse der Wertschöpfungskette und der Anlagenwartung mit Hilfe
Bundeskabinett will steuerliche Begünstigung von Elektro- und Hybridfahrzeugen beschließen E-Mobilität 1. August 2018 Werbung Stefan Kapferer zur steuerlichen Begünstigung von Elektro-Dienstwagen (WK-intern) - Das Bundeskabinett will heute eine steuerliche Begünstigung von Elektro- und Hybridfahrzeugen beschließen, die als Dienstwagen genutzt werden. Hierzu erklärt Stefan Kapferer, Vorsitzender der Hauptgeschäftsführung des Bundesverbandes der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW): "Mit der steuerlichen Förderung setzt die Bundesregierung einen wichtigen Impuls zum Ausbau der Elektromobilität in Deutschland. Bislang wählen Unternehmen häufig Diesel-Fahrzeuge als Firmenwagen. Damit sich das ändert, müssen E-Autos finanziell attraktiver werden. Das neue Steuerprivileg ist dabei ein wichtiger Baustein. Genauso notwendig wäre es allerdings, die Steuer- und Abgabenlast auf Strom zu senken. Das wäre besonders wichtig, um Strom als Treibstoff und damit die
Alain Ruen neuer Geschäftsführer von ETI Deutschland Erneuerbare & Ökologie Technik 1. August 2018 Werbung Mit der Bestellung von Herrn Alain Ruen zum Geschäftsführer der ETI DE GmbH Deutschland verstärkt die ETI Group ihre Aktivitäten auf dem deutschen Markt. (WK-intern) - Der Vertrieb und das Marketing haben ihren Sitz im Nordbayern ca. 50 km östlich von Frankfurt in Kleinkahl. Die Produktion und die Technik sitzen im thüringischen Hildburghausen. Insgesamt sind in Deutschland über 58 Mitarbeiter beschäftigt. Die ETI-Group beschäftigt europaweit rund 2.000 Mitarbeiter und hat ihren Stammsitz im slowenischen Izlake und ist in allen europäischen Ländern vertreten. ETI, der größte Hersteller von Sicherungen in Europa, bietet ein komplettes Programm von Schutzgeräten an: - Leitungsschutzschalter - Fehlerstromschutzschalter - Allstromsensitive Fehlerstromschutzschalter -
Commerz Real Luxemburg legt Infrastrukturfonds für Energieerzeugung und Energienetze auf Mitteilungen 1. August 2018 Werbung Commerz Real Luxemburg legt Infrastrukturfonds auf Schwerpunkt auf den Sektoren Energieerzeugung und Energienetze 500 Millionen Euro Eigenkapital von institutionellen Investoren angestrebt IRR-Rendite von sechs bis acht Prozent jährlich geplant (WK-intern) - Die Commerz Real hat über ihre Luxemburger Gesellschaft CR Fund Management S.à r.l. einen Infrastrukturfonds aufgelegt. Der CR Institutional Infrastructure Multi-Asset Fund II beabsichtigt, mit einer Laufzeit von etwa 15 Jahren in mindestens sechs bis acht Infrastrukturprojekte zu investieren. Dafür will Commerz Real etwa 500 Millionen Euro bei institutionellen Investoren akquirieren. Diese sollen eine IRR Rendite von sechs bis acht Prozent jährlich erhalten. Strukturiert ist der Fonds als SICAV-RAIF (SICAV = Société d’investissement
Renault-Nissan-Mitsubishi stärkt ihre Position im Bereich Elektrofahrzeuge E-Mobilität 1. August 2018 Werbung Erstes Halbjahr 2018: 5.538.530 Fahrzeuge verkauft – plus 5,1 Prozent (WK-intern) - Renault-Nissan-Mitsubishi Allianz erzielt neuen Verkaufsrekord Die Renault-Nissan-Mitsubishi Allianz hat in den ersten sechs Monaten 2018 so viele Fahrzeuge verkauft wie noch nie zuvor in einem ersten Halbjahr: Insgesamt verkaufte die weltweit größte Automobil-Allianz zwischen Januar und Juni 5,54 Millionen Fahrzeuge, das sind 5,1 Prozent mehr als im ersten Halbjahr 2017. Zudem stärkte Renault-Nissan-Mitsubishi die Position im Bereich Elektrofahrzeuge. Die Renault Gruppe verkaufte in den ersten sechs Monaten 2018 mehr Pkw und leichte Nutzfahrzeuge als je zuvor in einem ersten Halbjahr: Die Verkäufe des Konzerns stiegen von Januar bis Juni um 9,8
Hydraulische Getriebe in schwimmenden Windanlagen vor Fukushima bleiben hinter Erwartungen zurück Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 1. August 2018 Werbung Schlechter Windstromertrag beeinträchtigt die Erholung in der Region Fukushima (WK-news) - NARAHA, Präfektur Fukushima - In einem von der Atomkatastrophe in Fukushima betroffenen Gebiet erzielen schwimmende Offshore-Windenergieanlagen viel weniger Strom als erwartet. Die bisher enttäuschende Produktion wirft einen Schatten auf das von der japanischen Regierung unterstützte Projekt. Lesen Sie hier weiter Foto: HB
Landwirtsfamilien verdienen Solidarität statt Zynismus Aktuelles Ökologie 1. August 20181. August 2018 Werbung Spitze der Grünen versucht Keil in die Landwirtschaft zu treiben (WK-intern) - Spitzenpolitiker von Bündnis 90 / Die Grünen bezeichnen Dürrehilfen als "pauschales Handaufhalten" und nutzen die Situation für Pauschalkritik gegen die konventionelle Landwirtschaft. Dazu erklärt die stellvertretende Vorsitzende der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Gitta Connemann: "Die anhaltende Dürreperiode bedroht viele Landwirtsfamilien in ihrer Existenz. Tierhalter wissen nicht, wie sie ihre Tiere noch ernähren sollen - egal ob ökologisch oder konventionell. Es fehlt Futter und Geld. Die Verzweiflung ist mit Händen zu greifen. Vor diesem Hintergrund wirft Anton Hofreiter MdB der Landwirtschaft 'pauschales Handaufhalten' vor. Das ist an Verachtung nicht zu überbieten. Damit stellt er sich