Virtimo AG blickt auf erfolgreichen Start der AS4-Marktkommunikation nach BSI-Vorgaben im Sektor Strom Erneuerbare & Ökologie Technik 31. März 2024 Werbung Ab 1. April 2024 ist der Einsatz des AS4-Protokolls in der Marktkommunikation Strom verbindlich (WK-intern) - Alle Kunden der Virtimo AG, die im Sektor Strom tätig sind, können ihre Marktkommunikation dank Anbindung an den Virtimo Communication Service [VICOS] fortan AS4-konform nach den Vorgaben des Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnik [BSI] abwickeln. Mit mehr als 90 % der Marktpartner ist eine Kommunikation via AS4-Protokoll bereits möglich. Das liegt weit über dem Marktdurchschnitt von 50 %, der die Umstellung nach Einschätzung des Bundesverbands der Energie- und Wasserwirtschaft [BDEW] erfolgreich abgeschlossen hat. Auf VICOS ergibt sich damit eine hohe fünfstellige Anzahl an aktiven Verbindungen und mehrere
BNetzA stellt Marktkommunikation um Mitteilungen Technik Verbraucherberatung 12. Oktober 202312. Oktober 2023 Werbung BNetzA-Neuerungen: Update für MakoFlow ermöglicht Marktkommunikation parallel über AS4 und Email (WK-intern) - Mannheim – Zahlreiche Marktteilnehmer setzen gesetzliche Anforderungen mit Lösungen von Mako365 sicher um: Mit einem Software-Update für MakoFlow, der Plattform für integrierte Marktkommunikation, hat der Full-Service-Dienstleister für energiewirtschaftliche Prozesse und Marktkommunikation, Mako365, zum 01. Oktober 2023 auf die Marktkommunikations-Herbstveränderungen der Bundesnetzagentur reagiert. Über MakoFlow sind für Marktteilnehmer aller Marktrollen nun die automatisierte Bestellung von Daten, der Datenimport sowie die Abrechnung sowohl per E-Mail als auch per AS4 möglich. Ein Update als einfache und komfortable Umsetzung gesetzlicher Anpassungen: Da die Herbstveränderungen für die Marktkommunikation durch die Bundesnetzagentur alle Marktpartner dazu auffordern,
Zwei von drei deutschen LNG-Terminals wickeln Marktkommunikation über Virtimo AG ab Mitteilungen Technik 19. Mai 2023 Werbung Virtimo AG bietet vollumfängliche technologische Lösung für den Informationsablauf gemäß den europäischen Anforderungen für LNG-Terminals (WK-intern) - Die Betreiber von zwei der drei LNG-Terminals in Deutschland vertrauen bei der Abwicklung der Marktkommunikation auf den Virtimo Communication Service [VICOS]. Die Virtimo AG konnte die Bereitstellung des Service in Rekordzeit ermöglichen und damit auf den hohen Zeitdruck reagieren, der mit dem Ausbau der nationalen LNG-Infrastruktur einhergeht. Bei der Umsetzung können die Vorgaben der europäischen Energieregulierungsagentur [ACER] berücksichtigt werden. Schon lange zählt die Virtimo AG namhafte Akteure aus der europäischen Energiewirtschaft zu ihrem Kundenstamm. Nun befinden sich darunter auch die Deutsche ReGas mit ihrem LNG-Terminal in Lubmin
Stadtwerke gründen gemeinsame Shared Service Gesellschaft – edikoo Energiedienstleister in Kooperation Erneuerbare & Ökologie Kooperationen 17. August 201817. August 2018 Werbung Zunehmender Wettbewerbsdruck, kürzer werdende Innovationszyklen sowie weitere Einflussfaktoren, wie z.B. die Digitalisierung zwingen die Unternehmen in der Energiewirtschaft ihre aktuellen Geschäftsmodelle zu hinterfragen. (WK-intern) - Diesen Herausforderungen stellen sich die kooperierenden Stadtwerke Georgsmarienhütte GmbH, die Stadtwerke Lengerich GmbH, die Stadtwerke Versmold GmbH und die Teutoburger Energie Netzwerk eG (TEN eG) nun gemeinsam. „Die wirtschaftlichen Auswirkungen der Energiewende erfordern eine Bündelung unternehmensübergreifender Querschnittsfunktionen und werden die Fortentwicklung mittelständischer Strukturen in den kommenden Jahren stärker prägen“, erläutert Jörg Dorroch, der Geschäftsführer der Stadtwerke Georgsmarienhütte und Sprecher der edikoo GmbH & Co. KG. So haben zwei der Kooperationspartner, die Stadtwerke Georgsmarienhütte und die TEN, bereits ein
Neues Rollenmodell mit Markt- und Messlokationen schnell umsetzen Mitteilungen Technik 24. April 2017 Werbung KISTERS hat auch künftige energiewirtschaftliche Datenstrukturen im Griff (WK-intern) - In der Energiebranche ist die Stimmung angespannt. Wieder stehen entscheidende Veränderungen an. Denn im Dezember vergangenen Jahres hat die Bundesnetzagentur die Prozesse des Interimsmodells zur Marktkommunikation (BK6-16-200) final festgelegt. Danach müssen die EVU und Netzbetreiber bis zum 1. Oktober 2017 deutschlandweit alle heutigen Zählpunkte in Markt- und Messlokationen aufteilen. Die Zuordnung erfolgt in Form von Lokationsbündeln. Betroffen sind sämtliche Marktrollen und deren IT, die die neuen Datenformate, Prozesse und Aufgaben beherrschen muss. Für die IT-Hersteller, wie KISTERS, beginnt ein Wettlauf mit der Zeit. Die Aachener sind trotz großer Herausforderungen bestens gerüstet. Für ihre
BDEW positioniert sich zum Gesetz zur Digitalisierung der Energiewende Dezentrale Energien Mitteilungen 16. März 2016 Werbung Bestehende Praxis bei Datenaggregation beibehalten (WK-intern) - Eingespielte Prozesse unterstützen Trend der dezentralen Energieerzeugung Mit Blick auf die Debatte um den Gesetzentwurf zur Digitalisierung der Energiewende fordert der BDEW, die bestehende Praxis beim Datenmanagement beizubehalten: "Die Energiewende findet zunehmend dezentral statt. Das erfordert auch eine dezentrale Steuerung der Prozesse und der Datenerhebung. Es wäre daher folgerichtig, wenn die Verteilnetzbetreiber auch künftig das Mandat hätten, die anfallenden Daten für die Energiebelieferung zu aggregieren. Die aktuelle Aufgabenteilung zwischen Übertragungs- und Verteilnetzbetreibern läuft effizient und schafft einen hohen Grad an Systemsicherheit. Warum sollten die Rollen jetzt neu verteilt werden?", sagte BDEW-Hauptgeschäftsführer Martin Weyand heute in Berlin.
Messstellenbetrieb der EGT wird smart Erneuerbare & Ökologie 27. Oktober 2015 Werbung EGT Energie GmbH setzt auf Trianel Metering Services (WK-intern) - Bereits Mitte Oktober 2015 wird die EGT Energie GmbH aus Triberg im Schwarzwald die ersten intelligenten Strom-Messsysteme der Trianel in ihrem Netzgebiet im Südwesten Deutschlands installieren und testen. „Die schnelle Umsetzung wird uns ermöglicht durch die Zusammenarbeit mit dem Trianel Metering Service“, erläutert Hartmut Burger, Leiter EDM/MSB und Marktkommunikation bei der EGT Energie GmbH. Die ersten Messsysteme werden breit im Versorgungsgebiet gestreut, um möglichst schnell die unterschiedlichen Einsatzgebiete intelligenter Messsysteme bei Haushalts- und Gewerbekunden sowie bei Erneuerbare-Energien-Anlagen zu nutzen und Erfahrungen mit der neuen Zähler-und Gatewaytechnologie zu sammeln. „Wir erwarten insbesondere bei unseren