Kritik von Mehr Demokratie: TTIP-Nachfolger wird wieder an den Bürgern vorbei verhandelt Mitteilungen Verbraucherberatung 29. August 2018 Werbung Fachverband fordert demokratisches Zustandekommen von Handelsabkommen Handelsabkommen: Transparenz, Einbindung der Parlamente und Einfluss der Zivilgesellschaft sind unabdingbar. Bei den neuen Gesprächen zwischen EU und USA zeichnen sich die gleichen demokratischen Fehler ab wie bei den TTIP und CETA-Verhandlungen. Es gibt bereits erste Beispiele, wie die Bürger auch bei komplexen politischen Fragen sinnvoll beteiligt werden können – es fehlt nur der politische Wille. (WK-intern) - Der Verein Mehr Demokratie kritisiert mit Blick auf die Anfang September geplanten Sondierungsgespräche über ein TTIP-Nachfolgeabkommen, dass Zivilgesellschaft und Parlamente offenbar wieder außen vor bleiben. „Für diese Sondierungsgespräche gibt es nicht einmal ein Mandat“, sagt Roman Huber, Bundesvorstand von Mehr Demokratie. „Ein
Preisrallye am CO2-Markt – Marktfantasien und Auswirkungen auf den Strommarkt Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Technik 29. August 2018 Werbung Seit Jahresbeginn hat sich der Preis für CO2-Zertifikate für den Lieferzeitpunkt Dezember 2018 nahezu verdreifacht (+180%) und notiert derzeit bei knapp 22 €/t. (WK-intern) - Auch die Frontjahresnotierungen nahmen die Hürde von 20 €/t. Der EU ETS scheint, infolge einer grundlegenden Reform Mitte des Jahres, als effizientes Klimaschutzinstrument wiederbelebt. Dies weckt Marktfantasien und befeuert Diskussionen um die Auswirkungen auf den Strommarkt und CO2-Minderungseffekte in Deutschland. Vor diesem Hintergrund hat die britische Denkfabrik Carbon Tracker[1] im August eine Studie veröffentlicht, die über den Zeitraum 2019 bis 2023 einen CO2-Preis zwischen 35 und 40 €/t für möglich hält. Die Energieökonomen der enervis energy advisors GmbH haben
Studie: KfW-Energiewendebarometer – Mehr als 90 % der Deutschen stehen hinter der Energiewende E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie 29. August 2018 Werbung Neues KfW-Energiewendebarometer 2018: Energiewende kommt in der Breite an - Dynamik im Bereich Elektromobilität 90 % der Deutschen stehen hinter der Energiewende Jeder sechste Haushalt plant Anschaffung eines Elektroautos Großes Potential für das Smart Home Weiterhin hoher Gebäudesanierungsbedarf Neue Erhebung bei rund 4.000 Haushalten in Deutschland (WK-intern) - Das ist ein wichtiges Ergebnis des KfW-Energiewendebarometers. Die erstmalig in fast 4.000 Haushalten durchgeführte einzigartige Befragung zeigt zudem, dass sich heute bereits 23 % der Haushalte durch die Nutzung von Energiewendetechnologien aktiv beteiligen. „Der Rückhalt für die Energiewende in der Bevölkerung ist unvermindert hoch. Das ist ein sehr ermutigendes Ergebnis. Denn Klimawandel und Ressourcenschutz sind und bleiben eine Aufgabe
Niedersachsen fordert Sonderausschreibungen für On-Shore-Windkraftanlagen Behörden-Mitteilungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 29. August 2018 Werbung Santjer und Hiebing: Sonderausschreibungen für On-Shore-Windkraftanlagen elementar für niedersächsische Hafenstandorte (WK-intern) - Im Ausschuss für Häfen und Schifffahrt des Niedersächsischen Landtags hat die Landesregierung am Dienstag über die Auswirkungen der Entwicklungen in der Windindustrie auf die niedersächsischen Seehäfen unterrichtet. Die hafenpolitischen Sprecher der Fraktionen von SPD und CDU, Uwe Santjer und Bernd-Carsten Hiebing erklären zu den Ergebnissen der Unterrichtung: „Die Vorträge der Vertreter des Wirtschaftsministeriums und des Umweltministeriums haben ganz klar deutlich gemacht, dass der derzeitige Fadenriss beim Windenergieausbau massive negative Auswirkungen für die niedersächsischen Häfen hat. Vor diesem Hintergrund appellieren wir eindringlich an den Bundeswirtschaftsminister, die angekündigten Sonderausschreibungen für On-Shore-Windkraftanlagen schnell in
Die häufigsten Mythen über Photovaltaik-Anlagen Solarenergie 29. August 2018 Werbung Photovoltaik: zu teuer und nur bei gutem Wetter? (WK-intern) - Noch immer halten sich bei vielen Eigenheimbesitzern hartnäckig Falschinformationen über Photovoltaik und lassen viele vor dem Einstieg in die Energieselbstversorgung zurückschrecken. Dahinter stecken oft veraltete Informationen, die schlichtweg falsch interpretiert werden oder den heutigen technischen Entwicklungen nicht entsprechen. Die häufigsten Mythen über Photovoltaik erklären die Experten des digitalen Energiemanagers shine (https://www.shine.eco). Der Rekordsommer 2018 beflügelt in Deutschland die Nachfrage nach Photovoltaik – so vermelden es viele Medien. Dennoch wird Deutschland sein selbstgestecktes Ziel den Anteil der erneuerbaren Energien bis 2030 auf 65 Prozent des Bruttostromverbrauches anzuheben, nicht erreichen. Nach Angaben des Fraunhofer
DNV GL bietet weltweit die Zertifizierung nach AWS International Water Stewardship Standard für Wassermanagement an Mitteilungen News allgemein Ökologie 29. August 2018 Werbung DNV GL wurde von der Alliance for Water Stewardship (AWS) akkreditiert, um Zertifikate auszustellen, die die Einhaltung des internationalen AWS Standards für Wassermanagement belegen (WK-intern) - Die ,g ermöglicht es DNV GL, Unternehmen weltweit zu zertifizieren. Antonio Astone, Global Service Manager für Assurance und Supply Chain bei DNV GL - Business Assurance, kommentiert: „Wir freuen uns, Unternehmen dabei zu helfen, ihre Nutzung von Süßwasser besser zu steuern." Wasser wird in vielen Teilen der Welt zu einer knappen Ressource und das Wassermanagement von Unternehmen wird zunehmend hinterfragt. Daher ist die Akkreditierung nach dem AWS Standard eine hervorragende Möglichkeit, diesen Organisationen zu helfen, ihre Risiken
Wie soll das nachhaltige Energiesystem der Zukunft aussehen? Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie 29. August 2018 Werbung Netzintegration erneuerbarer Energien als Schlüssel zur erfolgreichen Energiewende (WK-intern) - Internationaler Diskurs essentielles Hilfsmittel auf dem Weg zum nachhaltigen Energiesystem der Zukunft Seit Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier zuletzt den „Aktionsplan Stromnetz“ zur Chefsache gemacht hat, ist die Energiewende wieder in aller Munde. Dabei geht es nicht nur darum, neue Trassen zu bauen, um den Strom von der Windproduktion im Norden zum verbrauchsstarken Süden zu transportieren. Die große Zahl von Noteingriffen in den laufenden Betrieb durch die vier großen Netzbetreiber sind auch ein Indiz dafür, dass das deutsche Stromnetz noch nicht auf einen stetig steigenden Anteil an Strom aus erneuerbaren Energien ausgelegt ist. Neben dem Ausbau
Equinor und Partner wollen Öl- und Gasplattformen mit Strom von schwimmendem Offshore-Windanlagen versorgen Neue Ideen ! Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 29. August 2018 Werbung Equinor und seine Partner bei Gullfaks und Snorre haben beschlossen, die Möglichkeiten zu erkunden, die Gullfaks und Snorre Felder mit Strom aus schwimmendem Offshore-Wind zu versorgen. (WK-intern) - Dies könnte das erste Mal sein, dass ein Offshore-Windpark direkt mit Öl- und Gasplattformen verbunden ist. Das Projekt soll eine Reduzierung der CO2-Emissionen um mehr als 200.000 Tonnen pro Jahr bewirken, was den Emissionen von 100.000 Autos entspricht. Wind farm being considered at Snorre and Gullfaks Equinor and partners at Gullfaks and Snorre have decided to explore the possibilities of supplying the Gullfaks and Snorre fields with power from floating offshore wind. This could be the
Hitzesommer in den Alpen – Auswirkungen auf Berge, Menschen und Hütten Mitteilungen Ökologie 29. August 2018 Werbung Die anhaltende und sehr heiße Schönwetterperiode hat diesen Sommer besonders viele Menschen ins Gebirge gebracht, Wasserknappheit auf Alpenvereinshütten verursacht und zu einer prägenden Veränderung der Bergwelt beigetragen. (WK-intern) - Besucher-Boom auf Alpenvereinshütten Der Hitzesommer 2018 hat den meisten Hütten des Deutschen Alpenvereins eine steigende Besucherzahl beschert. Sowohl die Zahl der Tagesgäste als auch die der Übernachtungen ist deutlich angestiegen. Auf die gesamte Saison gesehen handelt es sich um eine normale Steigerung von 5 bis 10 Prozent, denn nach einem Boom zu Beginn der Hüttensaison im Mai gab es im Juni wettertechnisch noch einmal einen Dämpfer. Der weitere Verlauf des Sommers führte dann aber
Lechwerke setzen Solaroffensive fort Solarenergie 29. August 201829. August 2018 Werbung Energieversorger baut Erzeugungskapazität auf eigenen Liegenschaften in der ganzen Region weiter aus (WK-intern) - Die Lechwerke (LEW) werden bis Ende des Jahres weitere neun Photovoltaikanlagen auf den Dächern ihrer Betriebsstellen und Umspannwerke in Betrieb nehmen. Außerdem soll eine neue PV-Freiflächenanlage installiert werden. Bereits im Frühjahr hat LEW Solarprojekte auf vier eigenen Liegenschaften umgesetzt, darunter einen Solarpark mit 750 Kilowatt peak (kWp) in Biessenhofen. Die neuen Anlagen werden an den LEW-Standorten in Biessenhofen, Buchloe, Burgau, Gersthofen, Lauben, Lautrach, Memmingen, Oberauerbach, Obergünzburg und Schongau entstehen. Während die geplanten Dachanlagen über ein Leistungsspektrum von 22 bis 100 kWp verfügen, wird auf dem Kraftwerksgelände in Gersthofen eine
Umfrage zu E-Mobilität in Rheinhessen E-Mobilität Veranstaltungen 29. August 2018 Werbung EWR ließ Besucher auf der „World of eMobility“ in Mainz befragen (WK-intern) - Sicherlich genügt die Umfrage auf der E-Mobilitätsmesse nicht streng wissenschaftlichen Kriterien, aber einen interessanten Einblick gibt sie doch. Dabei zeigt sich deutlich, dass sich die Mehrheit der Besucher der Messe bereits beim Thema E-Mobilität positiv positioniert haben. Planen laut aktueller KfW-Umfrage 16,6 Prozent aller bundesdeutschen Haushalte den Kauf eines E-Fahrzeuges, waren es bei den Messebesuchern 70 Prozent. Von den 500 Besuchern stammten 28 Prozent aus der Geschäftsleitung, verantworteten den Fuhrpark (6 Prozent) oder arbeiteten im leitenden Management (8 Prozent). Fast die Hälfte aller Besucher kam also als Repräsentant eines Unternehmens
ABO Wind, ein Spezialisten für den Bau von Windparks auf Tagebauflächen Finanzierungen Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 29. August 2018 Werbung Spezielles Verfahren ermöglicht stabile Fundamente in ehemaligen Kohleabbaugebieten Windpark Forst entsteht derzeit auf rekultivierten Flächen des LEAG-Tagebaus Jänschwalde Großes Potential für Windparks auf früheren Kohleförderarealen (WK-intern) - Was ist eine Rütteldruckverdichtung? Fallen 200 Meter hohe Windenergieanlagen auf einem ehemaligen Tagebaugebiet nicht irgendwann um? Und wie verhindert man eigentlich das Absacken der aufgeschütteten Erdschichten? „All diese Fragen haben uns die Anwohner gestellt, als wir unsere Pläne im Mai und August auf zwei Infomessen vorgestellt haben“, sagt Tobias Bünning, Bauleiter von ABO Wind. Der Grund für die interessierten Nachfragen: Wo noch vor 20 bis 25 Jahren Eimerketten- und Schaufelradbagger Kohle gefördert haben, sollen nun fünf 200 Meter