BDEW: Endlich wieder ein gutes Ausschreibungsergebnis für den Windenergieausbau Behörden-Mitteilungen Finanzierungen Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 17. September 2024 Werbung BDEW zu den Ausschreibungsergebnissen zur Windenergie an Land (WK-intern) - Die Bundnetzagentur hat heute die Zuschläge der Ausschreibung für Windenergieanlagen an Land zum 1. August 2024 veröffentlicht. Die Ausschreibung war erstmals seit Februar 2022 überzeichnet. Hierzu erklärt Kerstin Andreae, Vorsitzende der BDEW-Hauptgeschäftsführung: „Die erstmals nach zweieinhalb Jahren wieder überzeichneten Ausschreibung für Windenergieanlagen an Land ist ein gutes Zeichen für den Windenergieausbau. Auch auf Drängen der Energiewirtschaft hat die Bundesregierung in den vergangenen Jahren verschiedene Erleichterungen für den Ausbau der Windenergie an Land umgesetzt. Die heute veröffentlichten Ausschreibungsergebnisse zeigen, dass diese Maßnahmen sich auszahlen. Schon kleine Vereinfachungen und Beschleunigungen von Planungs- und Genehmigungsverfahren haben
36 Anebote mussten von Bundesnetzagentur vom Ausschreibung-Verfahren ausgeschlossen werden Behörden-Mitteilungen Bioenergie 20. Juni 2024 Werbung Ergebnisse der Ausschreibungen für Biomasseanlagen sowie für Biomethananlagen zum 1. April 2024 (WK-intern) - Die Bundesnetzagentur hat heute die Zuschläge der Ausschreibung für Biomasseanlagen zum Gebotstermin 1. April 2024 bekanntgegeben. Die Biomasseausschreibung war erneut deutlich überzeichnet. "Mit 788 eingegangenen Geboten und einer gebotenen Leistung von mehr als dem Dreifachen des Ausschreibungsvolumens verstetigt sich das Bild eines ausgeprägten Wettbewerbs bei den Ausschreibungen für Biomasseanlagen", sagt Klaus Müller, Präsident der Bundesnetzagentur. In der Ausschreibung für Biomethananlagen zum 1. April 2024 gingen, wie auch in den beiden Vorrunden, keine Gebote ein. Ausschreibung für Biomasseanlagen deutlich überzeichnet Bei einer ausgeschriebenen Menge von 240 MW wurden 788 Gebote mit einer
Ausschreibungsmengen für Solar-Freiflächenanlagen erhöhen und impliziten Zubaudeckel streichen Mitteilungen Solarenergie 1. Februar 2024 Werbung Düsseldorf/Eggolsheim - Die Dezember-Ausschreibung für Solar-Freiflächenanlagen war zum wiederholten Male massiv überzeichnet. (WK-intern) - Viele baureife Projekte bekamen keinen Zuschlag und werden vorläufig nicht umgesetzt werden. Der Öko-Energieversorger naturstrom AG fordert daher, die Ausschreibungsmengen für Solarparks zu erhöhen und damit auch den bislang zu langsamen Hochlauf der Windenergie auszugleichen. „Mit Geboten in Höhe von 5.485 MWp in der letzten Runde zeigt die Solarbranche auf, dass die Stromerzeugung aus Erneuerbaren Energien schnell gesteigert werden kann – doch die Gebote trafen auf eine Ausschreibungsmenge von nur 1.611 MWp. Damit werden staatlich gelenkt fast 4.000 MWp an dringend benötigter Leistung nicht aufgegriffen, die dahinterstehenden Projekte werden zumindest
Bundesnetzagentur veröffentlicht Ergebnisse Ausschreibung PV-Freiflächen vom 1. Dezember 2023 Behörden-Mitteilungen Solarenergie 31. Januar 2024 Werbung Ergebnisse der Ausschreibung für PV-Freiflächenanlagen zum Gebotstermin 1. Dezember 2023 Zuschlagswerte liegen zwischen 4,44 ct/kWh und 5,47 ct/kWh (WK-intern) - Die Bundesnetzagentur hat heute die erfolgreichen Gebote der Ausschreibung für PV-Freiflächenanlagen und für Solaranlagen, die auf, an oder in baulichen Anlagen errichtet werden, die weder Gebäude noch Lärmschutzwände sind (Solaranlagen des ersten Segments) des Gebotstermins 1. Dezember 2023 bekanntgegeben. "Auch die letzte Ausschreibungsrunde stellt einen Rekord auf: Noch nie gab es bei einer Ausschreibung von Freiflächenanlagen eine derart große Beteiligung. Mit einer eingereichten Gebotsmenge von 5,48 Gigawatt wurde die Ausschreibungsmenge von 1,61 Gigawatt fast dreieinhalb Mal überzeichnet. Der Wettbewerb hat zu niedrigen Zuschlagswerten
Die Ausschreibungsrunde für Solaranlagen war deutlich überzeichnet Behörden-Mitteilungen Solarenergie 21. November 2023 Werbung Ergebnisse der Ausschreibungen für Solaranlagen auf Gebäuden und Lärmschutzwänden (WK-intern) - Die Bundesnetzagentur hat heute die Zuschläge der Ausschreibungen für Solaranlagen auf Gebäuden und Lärmschutzwänden (Solaranlagen des zweiten Segments) zum 1. Oktober 2023 veröffentlicht. „Der Gebotstermin war nahezu doppelt überzeichnet, der starke Wettbewerb hat für sinkende Zuschlagswerte gesorgt. Erfreulich ist auch die regionale Verteilung: In jedem Bundesland konnte mindestens ein Zuschlag erteilt werden“, so Präsident*in Müller. Ausschreibung für Solaranlagen auf Gebäuden und Lärmschutzwänden Die Bundesnetzagentur hat heute die Zuschläge der Ausschreibung für Solaranlagen auf Gebäuden und Lärmschutzwänden (Solarausschreibung des zweiten Segments) zum Gebotstermin 1. Oktober 2023 bekanntgegeben. Die Ausschreibungsrunde war deutlich überzeichnet. Das Ausschreibungsvolumen belief
Ausschreibungsrunde für Windenergieanlagen an Land finden wieder Gebote Behörden-Mitteilungen Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 20. Dezember 2019 Werbung Positive Signale der Dezember-Ausschreibung ins Jahr 2020 mitnehmen (WK-intern) - Politische Unterstützung fehlt weiterhin Die Bundesnetzagentur hat die Ergebnisse der letzten Ausschreibungsrunde für Windenergieanlagen an Land im Jahr 2019 mit dem Gebotstermin 01. Dezember 2019 bekannt gegeben. Die Ausschreibungsrunde war leicht überzeichnet. Hermann Albers, Präsident Bundesverband WindEnergie (BWE) kommentiert die Ergebnisse und wirft einen Blick auf das Jahr 2020. „Zum ersten Mal im Jahr 2019 kann das ausgeschriebene Volumen tatsächlich erreicht werden. Dieses versöhnliche Ergebnis der Dezember-Ausschreibung sollte uns Hoffnung für eine Stabilisierung des deutschen Windmarkts im Jahr 2020 machen. Es ist aber längst noch keine Entwarnung. Die Branche befindet sich weiterhin massiv unter
Überzeichnet: Bundesnetzagentur veröffentlicht Ergebnisse der Ausschreibung für Solaranlagen Behörden-Mitteilungen Solarenergie 19. Juni 2019 Werbung Die Bundesnetzagentur hat heute die erfolgreichen Gebote aus der Ausschreibung für Solaranlagen zum Gebotstermin 1. Juni 2019 bezuschlagt. (WK-intern) - Zuschläge: Bei der dritten Solarausschreibung des Jahres 2019 wurden 105 Gebote mit einem Leistungsumfang von 556.067 kW abgegeben. Damit war die ausgeschriebene Menge von 150.000 kW deutlich überzeichnet. Insgesamt bezuschlagte die Bundesnetzagentur 14 Gebote für eine zu errichtende Solarleistung von 204.697 kW. Diese deutlich über dem ausgeschriebenen Volumen liegende Zuschlagsmenge resultiert aus einem sehr großen Gebot für eine Anlage, das die Zuschlagsgrenze bildete. Regional verteilen sich die Zuschläge auf die ost- und süddeutschen Bundesländer, wobei kein Bundesland mehr als drei Zuschläge erhielt und Mecklenburg
Bundesnetzagentur veröffentlicht Ergebnisse der dritten Ausschreibung für Wind an Land 2018 über nur noch 670 MW Behörden-Mitteilungen Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 17. August 2018 Werbung Die Bundesnetzagentur hat heute die Zuschläge der dritten Ausschreibung für Windenergie an Land in diesem Jahr erteilt. (WK-intern) - "Die Runde war leicht überzeichnet, trotzdem hat jedes zugelassene Gebot einen Zuschlag erhalten", sagt Jochen Homann, Präsident der Bundesnetzagentur. Zuschlagswert steigt moderat Die Gebotswerte reichten von 4,00 ct/kWh bis zum Höchstwert 6,30 ct/kWh. Der durchschnittliche Zuschlagswert liegt bei 6,16 ct/kWh. In den vorhergehenden Ausschreibungsrunden aus dem Mai 2018 lagen die Zuschläge im Durchschnitt bei 5,73 ct/kWh, im Februar 2018 bei 4,73 ct/kWh. Ausschreibung leicht überzeichnet Ausgeschrieben waren 670 Megawatt. 91 Gebote mit einem Volumen von 709 Megawatt haben an der Ausschreibung teilgenommen. Von diesen Geboten wurden