Gemeinsame Presseinformation zu der Versteigerung der 5G-Lizenzen Mitteilungen Technik 31. August 2018 Werbung Zu den Plänen der Bundesnetzagentur, wie die bundesweiten Frequenzen für das neue 5G-Mobilfunknetz versteigert werden sollen, erklären die Industrieverbände VCI, VDA, VDMA und ZVEI: (WK-intern) - „Die Industrie ist auf eine international wettbewerbsfähige digitale Infrastruktur angewiesen. Nur so werden Industrie 4.0, die Vernetzung zwischen den Fabriken und innovative Anwendungen wie zum Beispiel vernetztes und automatisiertes Fahren zu einer Erfolgsgeschichte und sichern Wachstum, Arbeitsplätze und Wohlstand in Deutschland und Europa. Überdies erhöht sich dadurch die Verkehrssicherheit und der Straßenverkehr wird flüssiger. Dafür benötigen große Unternehmen und insbesondere die mittelständische Industrie ein modernes 5G-Mobilfunknetz, das rasch aufgebaut werden muss. Mit der Entscheidung, lokale Frequenzen zur Kommunikation
Vattenfalls Offshore-Windpark DanTysk ausgezeichnet Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 31. August 2018 Werbung Offshore-Windpark DanTysk als „Bestes Offshore Windkraftwerk in Betrieb 2017“ ausgezeichnet (WK-intern) - Der von Vattenfall betriebene Offshore Windpark DanTysk ist heute (31.8.) zum „Besten Offshore-Windkraftwerk in Betrieb 2017“ gekürt worden. Der Preis für den besten deutschen Offshore-Windpark wurde während des 7. Wirtschaftsforums Offshore auf Helgoland vergeben. Anhand verschiedener Bewertungskriterien (so genannter Key Performance Indicators) aus den Bereichen Technik, Betriebswirtschaft und Arbeitssicherheit wurden die Daten der teilnehmenden Offshore-Windparks für das Betriebsjahr 2017 ausgewertet und der Gewinner ermittelt. Der Preis wurde von dem Vorstandsvorsitzenden der Arbeitsgemeinschaft Offshore Wind e.V. (AGOW e.V.), Prof. Dr. Martin Skiba, an Gunnar Groebler, Senior Vice President und Chef des Geschäftsbereichs
Windenergie-Markteinbruch 2019 steht bevor Finanzierungen Offshore Videos Windenergie Windparks Wirtschaft 31. August 2018 Werbung Am 17. August gab die Bundesnetzagentur die Ergebnisse der dritten Ausschreibungsrunde für Windenergie an Land bekannt. (WK-intern) - Diesmal gab es eine leichte Überzeichnung und der Durchschnittswert der Zuschläge erreichte diesmal einen Wert von 6,16 ct/kWh. Zum Vergleich: Im Februar lag der Zuschlagspreis noch bei 4,73 ct/kWh. Deutliche Veränderungen stünden dem deutschen Windmarkt laut Windenergie-Experte Klaus Övermöhle von Övermöhle Consult & Marketing aus Hamburg im nächsten Jahr bevor. So sei ein Markteinbruch aufgrund politischer Rahmenbedingungen für 2019 unvermeidbar. Mehr Informationen erfahren Sie außerdem im Magazin auf wind-turbine.com! PR: Wind-Turbine Videobild
Zukünftige Größenentwicklung von Offshore-Windkraftanlagen Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 31. August 2018 Werbung Herausforderung in Logistik, Service und Koordination (WK-intern) - Offshore-Windkraftanlagen werden immer größer, hieran besteht kein Zweifel in der Offshore-Windindustrie. Die Frage, wo die Grenze des wirtschaftlich machbaren liegt, ist hingegen noch weitgehend offen. Aber was bedeutet diese Entwicklung für Offshore-Terminalbetreiber, Schiffsbetreiber, Service-Dienstleister und für die Versicherer? Wie stellen sich diese Markteilnehmer auf die neuen Herausforderungen ein? Circa 50 interessierte Teilnehmerinnen und Teilnehmer haben sich Ende August 2018 in einer Konferenz mit Workshops in Oldenburg intensiv mit diesen Fragen beschäftigt und darüber diskutiert. Die Fachgruppe Maritime Wirtschaft Offshore Wind des Maritimen Clusters Norddeutschland hatte zu der Veranstaltung eingeladen. Von immer größer werdenden Anlagen versprechen sich
Veränderungen in der Geschäftsleitung von Meyer Burger: Manfred Häner wird neuer Chief Financial Officer Solarenergie Technik 31. August 20183. September 2018 Werbung Manfred Häner wird zum 1. Oktober 2018 als neuer Chief Financial Officer (CFO) zu Meyer Burger wechseln. (WK-intern) - Er wird der Nachfolger des bisherigen CFO, Michel Hirschi, der sich entschieden hat, per 30. September 2018 aus der Geschäftsleitung auszuscheiden. Meyer Burger Technology AG (SIX Swiss Exchange: MBTN) informierte heute, dass Manfred Häner per 1. Oktober 2018 als neuer Chief Financial Officer in das Unternehmen eintreten wird. Manfred Häner (Schweizer, Jahrgang 1956) war in der Vergangenheit unter anderem Chief Financial Officer der CPH Chemie + Papier AG von 2012 bis 2016 und von 1999 bis 2010 CFO und stellvertretender CEO der Micronas Semiconductor
TÜV SÜD bietet Online-Angebotskonfigurator zur ISO 9001 Mitteilungen Technik 31. August 201831. August 2018 Werbung Qualitätsmanagement ist ein Thema, das Unternehmen in allen Branchen angeht. (WK-intern) - Vor allem die Zertifizierung nach der Norm ISO 9001 durch einen anerkannten Prüfer ist für viele Unternehmen wichtig, um zu dokumentieren, dass die Mindestanforderungen an ein Qualitätsmanagementsystem hinsichtlich Kundenansprüchen sowie Anforderungen an die Produkt- bzw. Dienstleistungsqualität gewährleistet werden. TÜV SÜD bietet seit diesem Jahr einen Online-Konfigurator, mit dem Unternehmen die Kosten für eine Zertifizierung nach DIN EN ISO 9001:2015 innerhalb kürzester Zeit ermitteln können. Neben dem normalen Angebotsformular, das nach wie vor auf der Website zum Ausfüllen bereitsteht, bietet TÜV SÜD jetzt auch direkte Informationen über den Online-Konfigurator. Damit können Unternehmen
BSW-Solar veröffentlicht kostenlos verfügbare Studie Enabling PV Nigeria Forschungs-Mitteilungen Solarenergie 31. August 2018 Werbung Nigerias steigender Strombedarf kann zu großen Teilen durch Photovoltaikanlagen gedeckt werden (WK-intern) - Identifizierung von funktionierenden Geschäftsmodellen und Beschreibung der Erfolgsfaktoren Der Bundesverband Solarwirtschaft hat heute in Berlin seine Studie „Enabling PV Nigeria“ vorgestellt, die er zusammen mit seinen Partnern eclareon GmbH, der GOPA-International Energy Consultants GmbH (GOPA Intec) und der Delegation der deutschen Wirtschaft in Nigeria (AHK Nigeria) mit Mitteln des Auswärtigen Amtes erstellt hat. „Wir zeigen auf, wie der stark steigende Energiebedarf der größten Volkswirtschaft Subsahara-Afrikas zu größeren Teilen mit sauberem Solarstrom zu decken ist“, erläutert David Wedepohl, Geschäftsführer Internationales beim Bundesverband Solarwirtschaft. Nigeria sei prädestiniert für Photovoltaik und Photovoltaik prädestiniert
Wiederkehrender Neuanstrich bei Offshore-Windenergieanlagen nicht mehr notwendig Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 31. August 2018 Werbung Projekt der Stiftung OFFSHORE-WINDENERGIE zeigt Wirkung (WK-intern) - Das Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH) hat mitgeteilt, dass zukünftig auf die regelmäßige Erneuerung des vollflächigen gelben Farbanstrichs an den Substrukturen der Offshore-Windenergieanlagen verzichtet werden kann. Die Vorgaben zum Erstanstrich seien ausreichend, um die internationalen Empfehlungen und Normen umzusetzen, so die Behörde. Die Kennzeichnungen sollen zur Erhöhung der Schiffssicherheit beitragen. Grundsätzlich unterlagen bislang laut den Rahmenvorgaben der Generaldirektion Wasserstraßen und Schifffahrt (GDWS) alle Offshore-Anlagen einer Inspektion auf Beschädigung des Farbanstriches bzw. der Einhaltung der farbmetrischen Anforderungen. Bei Nichteinhaltung dieser Anforderungen wären jeweils Neuanstriche der betroffenen Substrukturen erforderlich gewesen. Die Stiftung OFFSHORE-WINDENERGIE hat gemeinsam mit Industriepartnern
LTI Motion zur Markterweiterung im Bereich Windanlagensteuerung Produkte Techniken-Windkraft Windenergie WindEnergy Hamburg Wirtschaft 31. August 2018 Werbung LTI Motion forciert Markterweiterung im Bereich Windenergie und präsentiert neues Produkt PitchOne (WK-intern) - Mit einem neuen Kompetenzzentrum Windenergie in Unna (Nordrhein-Westfalen) sowie Produktionsstandorten in Lahnau (Hessen) und Shanghai baut LTI Motion das Windgeschäft zur strategischen Wachstumssäule aus. Zeitgleich erwirbt das Unternehmen die IP-Rechte an allen Pitchmaster-Serien vom ehemaligen Exklusivpartner Moog, sichert sich weitere Marktanteile und tritt ab sofort wieder unter dem eigenen Markenbild auf. Ebenfalls pünktlich zur Leitmesse WindEnergy in Hamburg präsentiert LTI Motion den PitchOne als neue Produktserie in der 5. Generation. Mit 20 Jahren Erfahrung im Windgeschäft und mehr als 100.000 installierten Wechselrichtern hat sich das Unternehmen zu Recht einen Namen
Energiewende wird Wind aus den Segeln genommen Behörden-Mitteilungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 31. August 2018 Werbung Niedersachsens Energieminister Lies lehnt Vorstoß aus Brandenburg ab (WK-intern) - Für Irritation und Verwunderung hat bei Niedersachsens Energieminister Olaf Lies eine Ankündigung des brandenburgischen Ministerpräsidenten Dietmar Woitke beim Ostdeutschen Energieforum in Leipzig gesorgt. Danach will Brandenburg gemeinsam mit anderen Bundesländern mit einer Initiative im Bundesrat die privilegierte Zulassung von Windrädern im Außenbereich der Städte und Gemeinden zu Fall bringen. Sie gilt als die entscheidende planungsrechtliche Sonderregelung, die den starken Ausbau der Windenergie in den letzten Jahren ermöglicht hat. „Ausgerechnet in einem Sommer, in dem die unangenehmen Folgen des Klimawandels für alle deutlich spürbar werden macht man sich in einigen Bundesländern Gedanken, wie der
Erster Stammtisch zum Thema Energiesparen auf der MeLa Ökologie Technik Veranstaltungen 31. August 2018 Werbung Ab Mitte September können sich Firmen aus den Branchen Ernährung, Gesundheit und Tourismus in ganz Mecklenburg-Vorpommern über das Thema Energieeinsparung informieren. (WK-intern) - Hierzu führt die Landesenergie- und Klimaschutzagentur (LEKA MV) im Abstand von 14 Tagen Stammtische durch. Der erste MVeffizient-Stammtisch findet am 14. September 2018, um 14:00 Uhr während der MeLa in Mühlengeez statt und zeigt Energieeinsparpotenziale in der Ernährungsbranche auf. „Wir wissen wie wenig Zeit Unternehmer haben. Damit die Anreise für jeden auf ein Minimum begrenzt wird, führen wir unsere Stammtische in acht unterschiedlichen Regionen in ganz Mecklenburg-Vorpommern durch. Zusätzlich sind wir auf Veranstaltungen präsent, auf denen unsere Zielbranchen ohnehin zusammentreffen,
German Engineering: BMZ Group liefert Elektrobus-Batteriesysteme im Wert von 200 Millionen Euro an Eurabus E-Mobilität Technik 31. August 2018 Werbung Der Elektromobilität gehört die Zukunft. (WK-intern) - Spezielle Akkus sollen in naher Zukunft Millionen von elektrobetriebenen Fortbewegungsmitteln antreiben und für hohe Reichweiten sorgen. Zurzeit sind deutschlandweit gerade einmal 300 der insgesamt rund 45.000 ÖPNV-Busse elektrisch unterwegs – und davon nur gut die Hälfte mit Batterietechnologie. Dabei gilt als größtes Plus das emissionsfreie und klimaneutrale Fahren. Der Elektroantrieb ist mehr als nur eine Alternative zu herkömmlichen Motoren, da Elektromotoren auch deutlich weniger wartungsintensiv als herkömmliche Verbrennungsmotoren sind. Aus diesem Grund liefert die BMZ Group, als europäischer Anbieter für Batteriesysteme, an die Eurabus GmbH, ein innovatives Unternehmen der Elektromobilitätsbranche, über 1.000 Elektrobus-Batteriesysteme im Wert von 200 Millionen