Dezentrale Biogasanlagen statt neue Gaskraftwerke Bioenergie Forschungs-Mitteilungen 24. Februar 2024 Werbung Die Zukunft der Biogasnutzung in Deutschland entscheide sich jetzt. (WK-intern) - Mit diesen deutlichen Worten beschreibt der Präsident des Fachverbandes Biogas, Horst Seide, die Situation seiner Branche im Rahmen der heutigen Pressekonferenz. Die Kraftwerksstrategie (KWS), die Nationale Biomassestrategie (NaBiS) und vor allem die nächste Biomasse-Ausschreibung stellen die Weichen für den Fortbestand des Biogasanlagen-Parks. Noch gibt es knapp 10.000 Anlagen mit einer Gesamtleistung von rund 6 Gigawatt, die pro Jahr über 33 Terawattstunden Strom erzeugen - was ca. 6 Prozent des Stromverbrauchs in Deutschland entspricht - und die gleiche Menge an Wärme, die v.a. im ländlichen Raum genutzt wird. Doch für hunderte Anlagen endet
Ausschreibung von Windenergieanlagen an Land ist ein vollkommenes Desaster Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Mitteilungen Ökologie Produkte Solarenergie Technik Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 18. April 201918. April 2019 Werbung VDMA Power Systems zu den Ergebnissen der gemeinsamen Ausschreibung von Windenergieanlagen an Land und Solaranlagen (WK-intern) - Die Bundesnetzagentur hat heute die Zuschläge der dritten gemeinsamen Ausschreibung für Windenergieanlagen an Land und Solaranlagen sowie für die Ausschreibung für Biomasseanlagen erteilt. Hierzu sagt Matthias Zelinger, Geschäftsführer VDMA Power Systems: „Dass bei dieser Ausschreibungsrunde keinerlei Windenergie-Projekte teilgenommen haben, zeigt die dramatische Lage in diesem Bereich. Es gibt aufgrund der Genehmigungslage und -unsicherheiten eine viel zu geringe Projektierungstätigkeit. Hier muss schnell ein Aktionsprogramm „Windenergie an Land“ mit allen Beteiligten aufgestellt werden, damit diese wichtige Säule der Energiewende mitträgt und auch die Branche eine Perspektive im Heimatmarkt
Bundesverband WindEnergie präsentiert sich auf Leitmesse der Windenergie in Hamburg Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie WindEnergy Hamburg Windparks Wirtschaft 13. September 2018 Werbung Fragen Sie einen Experten - der BWE auf der WindEnergy Hamburg 2018 (WK-intern) - Der Bundesverband WindEnergie präsentiert sich vom 25.09. – 28.09.2018 der internationalen Leitmesse der Windenergie in Hamburg als das Kompetenzzentrum der Branche in Deutschland. Auf der Leitmesse WindEnergy Hamburg präsentiert der Verband sein weites Spektrum an gebündeltem Wissen. Unser Highlight in diesem Jahr: Das Format „Frag einen Experten“ eröffnet interessierten Messebesuchern die Möglichkeit sich zu einem speziellen Thema direkt vor Ort mit einem Experten auszutauschen. „Mit den Expertengesprächen positionieren wir uns als der kompetente Fachverband für die starke Windbranche. Fachliche Expertise ist eines der Fundamente, um vor Ort erfolgreich Projekte
Ein funktionierendes EEG-Ausschreibungssystems braucht klare Perspektiven für die Onshore-Windenergie Finanzierungen Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 17. August 2018 Werbung Die heute durch die Bundesnetzagentur veröffentlichten Ausschreibungsergebnisse der dritten Auktion für Windenergie an Land im Jahr 2018 sind für den Fachverband Power Systems des Verbands Deutscher Maschinen- und Anlagenbau (VDMA PS) eine logische Entwicklung. (WK-intern) - „Vor dem Hintergrund des energiepolitischen Stillstandes seit über einem Jahr, überrascht das Ergebnis keineswegs“, sagt Matthias Zelinger, Geschäftsführer des VDMA PS. „Einerseits hat die Unterzeichnung der letzten Runde offensichtlich zusätzliche Bieter aktiviert und es gab ausreichend Teilnehmer, andererseits sehen wir weiterhin auch sehr günstige Gebote, der Wettbewerb ist intakt“, so Zelinger weiter. Insofern seien die Ausschreibungen weiterhin ein Erfolg, auch wenn das Umfeld unklar bleibt. Der Höchstgebotswert für
VGB PowerTech: Elektrizitätswirtschaftliche Grundbegriffe auf den Punkt gebracht Aktuelles Mitteilungen 27. Juni 2015 Werbung VGB-Standard für „eine Sprache“ in der Elektrizitätswirtschaft (WK-intern) - Deutsch- und englischsprachige Version jetzt als kostenloser Download verfügbar Essen. In einer Sprache sprechen: Dies ist das Ziel des VGB-Standards „Elektrizitätswirtschaftliche Grundbegriffe“*, der jetzt zum kostenlosen Download in deutscher und englischer Fassung als PDF-Datei zur Verfügung steht. Mit den heute vielfältigen technischen Entwicklungen in der Stromerzeugung und einer immer breiter werdenden Aufstellung der Strommärkte dringen stetig neue Begriffe und Bezeichnungen in den Arbeitsalltag. Eine exakte und effiziente Kommunikation setzt bei allen Beteiligten die eindeutige Kenntnis und ein gemeinsames Verständnis der verwendeten Begriffe voraus. Eindeutige Begrifflichkeiten sind die Grundlage für erfolgreiches und sicheres Arbeiten, aber
Wind Industry Safety Culture Conference – Windindustrie ergreift Initiative für mehr Sicherheit Techniken-Windkraft Windenergie 2. Oktober 2014 Werbung VDMA Tagung zur Sicherheitskultur präsentiert “Seven Safety Principles” Weltweit passierten in der Windindustrie im Zeitraum von 1970 bis 2013 etwa 1.370 gemeldete Arbeitsunfälle, die meisten davon in den letzten fünf Jahren. (WK-intern) - So berichtet das European Risk Observatory Occupational safety and health in the wind energy sector. „Es geht aber um weit mehr als nackte Zahlen. Es geht um Menschen“, sagte Lars Bondo Krogsgaard, Vorsitzender des Lenkungsgremiums Windenergieanlagen des VDMA-Fachverbands Power Systems, auf der Wind Industry Safety Culture Conference im Rahmen der internationalen Leitmesse WindEnergy Hamburg. Auf der Konferenz diskutierten insgesamt 80 Vertreter von sechs Herstellern von Windenergieanlagen und 40 Subunternehmen
In der Schweiz hat sich die Solarstromproduktion 2013 fast verdoppelt – weitere Entwicklung unsicher Solarenergie 13. Januar 2014 Werbung Zürich - Gemäss Schätzungen des Solarenergie-Fachverbandes Swissolar wurden 2013 Solarstrom-Anlagen mit einer Fläche von rund 2.1 Quadratkilometern gebaut. Somit fliesst heute rund 1 Prozent Schweizer Solarstrom im Netz, fast doppelt so viel wie vor einem Jahr. (WK-intern) - Für das laufende Jahr wird mit einem stagnierenden Markt gerechnet. Ob das Wachstum danach weiter geht und wie rasch Photovoltaik zu einer zentralen Stromquelle für unser Land wird, hängt wesentlich von den politischen Entscheiden der nächsten Wochen ab. Eine Befragung grosser Installationsfirmen durch Swissolar kurz vor Jahresende zeigt ein positives Bild: 2013 wurden Photovoltaik-Anlagen mit einer Leistung von rund 300 Megawatt (MW) neu installiert, was
Biogasfirmen setzen auf Biogas als Systemdienstleister Bioenergie 17. September 2013 Werbung (WK-news) - Freising - Bei der Umstellung der Stromversorgung auf Erneuerbare Energien (EE) werden zunehmend auch Systemdienstleistungen aus regenerativen Anlagen benötigt. Biogasanlagen können Netzsystemdienstleistungen übernehmen gesicherte Leistung und bedarfsgerechte Stromeinspeisung EEG 2012 bietet Chancen zum Neuanlagenbau Bislang übernehmen die Bereitstellung von Regelenergie und Blindstromkompensation beispielsweise Braunkohlekraftwerke. „Viele der rund 7.500 Biogasanlagen in Deutschland können in den nächsten Jahren auf die Erbringung von Systemdienstleistungen für die Stabilität des Stromnetzes ausgerichtet werden“, macht Horst Seide, Präsident des Fachverbandes Biogas, deutlich. Dies erfolgt vor allem durch eine Erhöhung der installierten elektrischen Leistung bei den einzelnen Anlagen. „Mit einem zweiten Blockheizkraftwerk (BHKW) und einem Biogasspeicher können Biogasanlagen
Neuer Verband für erneuerbare Energien geht an den Start Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen 30. August 2013 Werbung (WK-intern) - aba-tools! Ein neuer Verband für erneuerbare Energien geht an den Start Gemeinsam sind wir das beste Team, seit es die erneuerbaren Energien gibt. Die abakus solar AG aus Gelsenkirchen und seine besten Fachhandwerker sind ab sofort als aba-tools für alle da! abakus solar ist Schirmherr des neuen Fachverbandes für erneuerbare Energien. Gelsenkirchen - Im Herzen des schönen Ruhrgebiets ist ein neuer Fachverband gegründet worden. Unter der Schirmherrschaft der abakus solar AG geht am 01.09.2013 die Website des neuen Fachverbandes für erneuerbare Energien, die „aba-tools“ online. Die abakus solar AG und seine acht besten Partner des Fachhandwerkes stellen ab sofort gemeinsam als