6. Offshore Summit: Mukran Port ist Branchentreffpunkt der Offshore-Windenergie Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 16. August 2018 Werbung Mukran Port ist internationaler Standort für Offshore-Windenergie (WK-intern) - Sassnitz-Mukran – Vom 16. bis 18. August 2018 ist der Mukran Port in Sassnitz zum wiederholten Male internationaler Branchentreffpunkt der Offshore-Windenergie. An drei Tagen diskutieren Vertreter aus Wirtschaft, Verbänden und Politik neue Technologien der Windenergie, Chancen und Herausforderungen des Offshore-Standortes Ostsee sowie zukünftige Projekte. Der „6. Offshore Summit“ wird begleitet von der Ausstellung „Faszination Offshore-Wind“, zu der auch interessierte Touristen und Anwohner eingeladen sind. Der Mukran Port hat sich in den vergangenen Jahren zu einem der wichtigsten Standorte für Unternehmen mit Windenergie-Projekten in der Ostsee entwickelt. Harm Sievers, Geschäftsführer Mukran Port: „Der Mukran Port ist
wpd veräußert ENERCON-Windpark an Stadtwerke Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 16. August 2018 Werbung Die wpd AG hat an die Stadtwerke Heidenheim AG - Unternehmensgruppe sieben Windenergieanlagen des Typs Enercon E-82 mit je 108 Meter Nabenhöhe und einer Nennleistung von insgesamt 16,1 Megawatt verkauft. (WK-intern) - Fünf Anlagen sind bereits seit November 2014, die weiteren zwei seit Dezember 2016 in Betrieb. Die insgesamt sieben Anlagen versorgen mit ihren rund 30 Millionen KWh pro Jahr etwa 10.000 Haushalte mit erneuerbarem Strom. Dr. Gernot Blanke, Vorstand der wpd AG, freut sich über die Zusammenarbeit: „Wir legen viel Wert auf Kooperationen mit kommunalen Stadtwerken, weil so die lokale Beteiligung am Ausbau der Windenergie gestärkt werden kann. Über Jahre hinweg haben
Windkraftpionier setzt bei Weiterentwicklung der Projekte auf starke Partnerschaft aus Deutschland Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 16. August 2018 Werbung W.E.B übernimmt Projektportfolio in Deutschland (WK-intern) - Die WEB Windenergie AG (W.E.B) übernimmt die WindSale Holding GmbH aus Potsdam; der entsprechende Vertrag wurde kürzlich unterzeichnet. Die WindSale Holding GmbH verfügt über Projektrechte für Windenergievorhaben an insgesamt 12 Standorten in Brandenburg. Die W.E.B wird die übernommenen Projekte gemeinsam mit dem Planungsbüro Petrick aus Potsdam weiterentwickeln, das bereits vor der Übernahme die Projekte maßgeblich forciert hat. „Mit dieser Akquisition ist uns zweierlei gelungen: Die W.E.B, die schon seit mehr als 20 Jahren in Deutschland aktiv ist, baut damit ihr hiesiges Engagement weiter aus. Und mit dem Planungsbüro Petrick haben wir einen kompetenten und zugleich regional verwurzelten
T-Solid® Austauschsatz für ausfallende Blattlager auf der Hamburg WindEnergy 2018 Produkte Techniken-Windkraft Windenergie WindEnergy Hamburg Windparks Wirtschaft 16. August 201816. August 2018 Werbung Großwälzlagerspezialist IMO stellt auf der WindEnergy ein speziell entwickeltes Retrofit Kit vor. (WK-intern) - Dieser Austauschsatz auf Basis der patentierten T-Solid® Produktfamilie kann ausfallende Blattlager in der 2-3 MW Anlagenklasse ersetzen. Den Anstoß für diese praxisorientierte Lösung gaben Windfarmer mit frühzeitig ausfallenden Vierpunktlagern, die offenbar im Normalbetrieb zu stark verformten und dadurch unverhältnismäßig schnell verschlissen. Da sich im Nachhinein im Feld weder das Blatt noch die Nabe fundamental verstärken lassen, wählte IMO als Lösung ein Lagerkonzept, das die Verformungen einfach mitgeht. Im Gegensatz zu den Vierpunktlagern erzeugt das IMO T-Solid® Blattlager durch seine Bauform bei der Lastübertragung keine zusätzlichen radialen Belastungen. Der Austauschsatz
TÜV-geprüft: Rotorblattbefahranlage für Windkraftanlagen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 16. August 2018 Werbung WindEnergy Hamburg: Käufer bringt Rotorblattbefahranlage für Windkraftanlagen bis 12 Megawatt auf den Markt (WK-intern) - Hückeswagen - Der weltweit führende Befahranlagenhersteller Käufer stellt auf der WindEnergy Hamburg erstmals seine Rotorblattbefahranlage K-BP-4 für besonders große und leistungsstarke Windkraftanlagen vor. Mit dem neuen TÜV-geprüften System können Servicetechniker die Rotorblätter von Windkraftanlagen mit Nabenhöhen von bis zu 200 Metern und Leistungen bis 12 Megawatt warten oder reparieren. Käufer bringt die weltweit an jeder Windkraftanlage einsetzbare Rotorblattbefahranlage im Frühjahr 2019 auf den Markt. Sichere Wartung auch bei großen Turmhöhen und schlechter Witterung „Mit unserer neuen Befahranlage passen wir uns den immer weiter steigenden Turm- und Rotorblattdimensionen an“, erklärt der
Legionellenvorsorge im Urlaub nicht vergessen Ökologie Technik Verbraucherberatung 16. August 201816. August 2018 Werbung Nachbarn sollten regelmäßig die Wasserleitungen spülen (WK-intern) - Nach der Rückkehr in die eigenen vier Wände das Wasser laufen lassen, um stehendes Wasser durch frisches zu ersetzen Wassertemperatur an der Anlage sollte auch im Sommer bei über 60 °C liegen Die Koffer sind gepackt, die Zeitung abbestellt und das Taxi zum Flughafen gebucht. Die Nachbarn haben bereits den Schlüssel, um die Post ins Haus zu bringen und die Blumen zu gießen. Urlauber sollten sie darüber hinaus auch bitten, das warme und kalte Wasser alle drei Tage an allen Zapfhähnen für rund eine Minute laufen zu lassen, damit sich durch Stagnation in den Leitungen
Umwelt- und Naturschutzmaßnahmen der Landwirtschaft sollen besser vergütet werden Behörden-Mitteilungen Ökologie Technik 16. August 2018 Werbung Umweltstaatssekretär Jochen Flasbarth und der Landwirtschafts- und Umweltminister von Mecklenburg-Vorpommern Dr. Till Backhaus beraten heute über die anstehende EU-Agrarreform und über Naturschutzmaßnahmen der Landwirtschaft. (WK-intern) - Mecklenburg-Vorpommern hat ein Konzept vorgelegt, bei dem die Umwelt- und Naturschutzleistungen der Landwirte stärker als bisher aus EU-Mitteln entlohnt werden sollen. Das Treffen findet im Nationalpark Vorpommersche Boddenlandschaft statt, wo unter anderem das Küstenschutzsystem Ostzingst und das Renaturierungsgebiet Sundische Wiesen besucht wird. Staatssekretär Flasbarth: "Die momentane Dürre in weiten Teilen Ostdeutschlands zeigt, dass es sich für die Landwirtschaft auszahlt, vermehrt in Anpassungsmaßnahmen an den Klimawandel zu investieren. Dafür brauchen die Landwirte finanzielle Mittel. Diese stünden in der
Future-Strompreis für 2021 klettert auf neues Rekordniveau: Weiterbetrieb von Windparks wird attraktiver Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 16. August 2018 Werbung Der Börsenpreis von Strom-Futures für das Jahr 2021 ist in den letzten sechs Monaten um rund 30% gestiegen und kletterte Mitte August 2018 auf einen neuen Rekordwert von über 42 €/MWh (4,2 Cent/kWh) – das meldet die Berliner Unternehmensberatung enervis energy advisors GmbH, die Strommärkte analysiert und bewertet. (WK-intern) - enervis betont in diesem Zusammenhang die Bedeutung dieser Entwicklung für den Weiterbetrieb von älteren Windenergieanlagen im Umfang von mehreren tausend Megawatt (MW), die ab Anfang 2021 nach Ende ihrer EEG-Vergütung alleine auf Strommarkterlöse angewiesen sind. Nur wenn der Strommarkt ausreichend hohe Erlöse bietet, lohnt sich der Weiterbetrieb dieser Windparks, ansonsten werden sie
Führende kommerzielle, zivile Drohnenmesse in Europa in Frankfurt vom 16. bis 18. Oktober Aussteller Technik Veranstaltungen 16. August 2018 Werbung Die INTERAERIAL SOLUTIONS (IASEXPO) als Teil der INTERGEO, der weltweit größten Kongressmesse der Geoinformationsbranche, ist die größte zivile Messe für die kommerzielle Nutzung von Drohnen. (WK-intern) - In Frankfurt werden vom 16. bis 18. Oktober mehr als 170 internationale Unternehmen der Branche präsentiert und in den Foren werden über 100 Vorträge zahlreiche Impulse zur Arbeit mit und dem Einsatz von Drohnen geben. Die Jury des Drone Pioneer Award 2018 zeichnet visionäre Drohnenanwendungen aus. Vom 16. bis 18. Oktober wird das Messegelände in Frankfurt zum größten zentralen Treffpunkt der zivilen und kommerziellen Drohnenindustrie 2018. Über 170 Unternehmen haben angekündigt ihre Innovationen und Lösungen zu
Einmalig: Blockheizkraftwerk verschwindet im Erdhügel Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Ökologie 16. August 2018 Werbung Die Wärme kommt aus der Lärmschutzwand (WK-intern) - Blockheizkraftwerke (BHKW), die Fernwärme und Strom erzeugen, sind in Langen dank des Engagements der Stadtwerke nichts Neues. Und doch verdient die Anlage, für die das Unternehmen nun den Grundstein an der Nordumgehung gelegt hat, das Prädikat „außergewöhnlich“. Denn das BHKW entsteht bis Mitte nächsten Jahres nicht über, sondern unter der Erde. Genauer: Es verschwindet im Lärmschutzwall. „Das ist nicht nur einmalig in Langen. Das ist einmalig in Deutschland“, sagt Stadtwerke-Direktor Manfred Pusdrowski. Der Energieanbieter investiert rund 800.000 Euro in das Kraftpaket für die neuen Wohnungen, die jetzt nördlich der Elisabeth-Selbert- und an der Hans-Kreiling-Allee gebaut werden.
Voith stellt das neue elektrische Antriebssystem für Busse vor Aussteller E-Mobilität Veranstaltungen 16. August 2018 Werbung Voith präsentiert auf der IAA 2018 die neuesten Entwicklungen für die Nutzfahrzeugbranche (WK-intern) - Besucher können auf dem E-Parcours den Demonstrator-Bus Probe fahren Das neue DIWA NXT Automatikgetriebe mit optionalem Mildhybrid-System und zusätzlichem Overdrive-Gang wird als Exponat am Stand zu sehen sein Voith zeigt sein breites Portfolio an Komponenten, die den Betrieb und den Service für die Kunden vorteilhafter und effizienter machen Vorausschauendes Monitoring und digitale Anwendungen erhöhen die Fahrzeugverfügbarkeit und gewährleisten einen wirtschaftlichen Betrieb Auf der IAA 2018, der weltweit führenden Nutzfahrzeugmesse in Hannover, präsentiert Voith innovative und effiziente Produkte für die Nutzfahrzeugindustrie. Im Bussektor sind das neue elektrische Antriebssystem von Voith und das neue
Bestand Thüringer Wasserkraftanlagen sichern Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Ökologie 16. August 2018 Werbung Wasserkraft, die traditionelle erneuerbare Energie (WK-intern) - 205 Wasserkraftanlagen erzeugen 3,6 % des Anteils an erneuerbaren Energien in Thüringen / Kleine Wasserkraft und Pumpspeicherkraftwerke wichtig für stabile Stromversorgung Das Thüringer Erneuerbare Energien Netzwerk (ThEEN) e.V. gewährte gemeinsam mit der Arbeitsgemeinschaft Thüringer Wasserkraftwerke e.V., dem Bundesverband Deutscher Wasserkraftwerke e.V. und der Thüringer Energie AG Einblicke in die Thüringer Wasserkraftbranche im Rahmen einer Pressefahrt. 1880 ging die erste Wasserkraftanlage in Thüringen an der Werra in Betrieb. Fast zeitgleich wurde auch mit dem Bau der Saalekaskaden zur Stromerzeugung und zum Hochwasserschutz begonnen. Insbesondere das Industrieunternehmen Carl Zeiss Jena setzte sich für die saubere Energieversorgung ein. „Heute erwirtschaften