Mit Wasserstoff, Methan und Methanol gegen CO2 Forschungs-Mitteilungen Ökologie 26. August 2018 Werbung FAU koordiniert ein Projekt zur effizienten und integrierten Kohlendioxid-Verwertung in Stahlwerken (WK-intern) - Sechs Prozent des weltweiten CO2-Ausstoßes entstehen durch die Stahlproduktion. Dass die Stahlindustrie erneuerbare Energien nutzt, ist deshalb von besonderer Bedeutung für den Klimaschutz. Wissenschaftler der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) haben aus diesem Grund in Zusammenarbeit mit Partnern aus ganz Europa das Projekt i3upgrade gestartet, um CO2 aus dem Stahlherstellungsprozess zu verwerten und so den Ausstoß zu reduzieren. Methan, das aus „grünem“ Wasserstoff, aus erneuerbaren Energien, und Stahlwerkskuppelgasen synthetisiert wird, soll fossiles Erdgas ersetzen. Daneben soll Methanol als bedeutende Grundstoffchemikalie aus den Kuppelgasen erzeugt werden. Der Lehrstuhl für Energieverfahrenstechnik der FAU, geleitet von
Baden-Württemberg fördert Elektromobilität + Fahrzeug-Digitalisierung Behörden-Mitteilungen E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen 26. August 2018 Werbung Förderung Forschungsprojekte neuer Technologien im Ber (WK-intern) - Mit rund 2,3 Millionen Euro fördert das Wirtschaftsministerium im Rahmen des Strategiedialogs Automobilwirtschaft der Landesregierung mit Mitteln der Landesinitiative Elektromobilität sechs weitere Forschungsvorhaben, um neue Technologien im Bereich Elektromobilität und Fahrzeug-Digitalisierung voranzubringen. Die geförderten Projekte befassen sich mit den Themenfeldern Technologien für Hochleistungsbrennstoffzellen, Elektrische Antriebstechnologien, Reduzierung der Fahrwiderstände durch aerodynamische Fahrzeugoptimierung, Modulare autonome Fahrzeugkonzepte und Thermische Hochleistungsspeicher zur Klimatisierung von Elektrofahrzeugen. „Unser innovations- und arbeitsmarktpolitisches Ziel ist es, Baden-Württembergs führende Rolle im Bereich Mobilität – die Systemkompetenz unserer Hersteller, Zulieferer und Dienstleister rund um das Fahrzeug – auch in Zukunft über die ganze Wertschöpfungskette hinweg
Germany’s Saarland arbeitet erfolgreich mit neuen Partnern in Korea Kooperationen Mitteilungen 26. August 2018 Werbung Investoren- Akquise vor Ort mit Staatssekretär Jürgen Barke / Start: 25. August (WK-intern) - Der Vertrauensanwalt der koreanischen Botschaft in Berlin Martin Bernhardt und der in Seoul ansässige Unternehmer Youngchoon Park verstärken seit gut einem Jahr das internationale Team der gwSaar. Ein Jahr mit Messeauftritten, Unternehmensbesuchen und Netzwerkarbeit für den Wirtschaftsstandort Saarland. Die Mühe hat sich gelohnt: Die koreanische Wirtschaftspresse berichtet über die gwSaar- Aktivitäten im Land und stellt den Standort und seine Potentiale vor. Potentielle Partner wie die koreanische Tech-Börse KOSDAQ, Unternehmensverbände und wirtschaftsstarke Organisationen werden angesprochen. Bei der bevorstehenden Akquisereise unter Leitung von Wirtschaftsstaatssekretär Jürgen Barke sollen die Partnerschaften gefestigt werden. Auf
BHKW-Infozentrum berichtet über Neuregelung der EEG-Umlage Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie News allgemein Technik 26. August 201826. August 2018 Werbung Die EU-Kommission hat die Neuregelung der EEG-Umlage auf Eigenstrom aus KWK-Neuanlagen veröffentlicht. (WK-intern) - Das BHKW-Infozentrum berichtete am 24. August 2018 in einem ersten Bericht über die Neuregelungen. Nach Einschätzung des BHKW-Infozentrums Rastatt werden die meisten Betreiber neuer KWK-Anlagen über 1 MW bis 10 MW elektrischer Leistung zukünftig eine deutlich höhere EEG-Umlage entrichten müssen. Aber auch für KWK-Anlagenbetreiber bis 1 MW und über 10 MW stehen Änderungen an. Aktuelle Berichte über Veränderungen bei der EEG-Umlage Bereits am 5. Dezember 2017 berichtet das BHKW-Infozentrum über die drohende vollständige EEG-Umlage für KWK-Neuanlagen. Anschließend erfolgten noch vier weitere ausführliche und aktuelle Bericht zu diesem Themenfeld, welches sehr