Vermieter sehen großes Potenzial bei der staatlichen Steuerung von Smart Zählern E-Mobilität Solarenergie 4. März 2025 Werbung Mehrheit der privaten Vermieter sind jetzt schon überzeugt vom Gesetz zum Neustart der Digitalisierung Mehrheit der Vermietenden überzeugt, dass Smart Meter großen Einfluss auf die Immobilienwirtschaft haben werden Intelligente Gebäudetechnologien bei gewerblich Vermietenden gefragt Technische Umsetzung wird als größte Hürde genannt (WK-intern) - Eschborn - Die Mehrheit der privat Vermietenden (86 %) und Geschäftskunden, also gewerblich Vermietenden oder Verwaltenden (94 %), sind davon überzeugt, dass mit dem Gesetz zum Neustart der Digitalisierung der Energiewende (GNDEW) die Einführung von Smart Metern in Deutschland beschleunigt und die Technologie einen großen Einfluss auf die Immobilienwirtschaft haben wird (57 % bzw. 83 %). Zu diesen Ergebnissen kommt eine aktuelle
Es besteht Optimierungspotenzial bei Abrechnung und Berichterstattung in Wind- und Solarparks Erneuerbare & Ökologie Techniken-Windkraft Windenergie 26. Februar 2025 Werbung (WK-intern) - Eine aktuelle Umfrage von node.energy in Kooperation mit dem renommierten pv magazine liefert aufschlussreiche Erkenntnisse über die Praxis der Abrechnung und Berichterstattung von Betreibern von Erneuerbaren-Energien-Anlagen. Die Ergebnisse zeigen: Ein erheblicher Teil der Betreiber verzichtet derzeit auf eine systematische Prüfung ihrer Abrechnungen, sondern setzt eher auf manuelle Prozesse und sieht sich zudem mit wachsendem administrativem Aufwand konfrontiert. Herausforderung Gutschriftenprüfung: Ein Drittel prüft Abrechnungen nicht Von den insgesamt 856 Teilnehmern gaben rund 57 % Einblicke in ihr Anlagenportfolio. Dabei zeigte sich ein heterogenes Bild: Während kleinere Betreiber und Anlagenbesitzer ohne Portfolio die Mehrheit bilden, verfügen 27 % über größere Portfolios mit
Q3 ENERGIE bringt einfaches, herstellerunabhängiges Überwachungsgerät für ältere PV Anlagen auf den Markt Solarenergie Technik 3. März 2022 Werbung Es ist Jahresanfang, und die Abrechnung vom Energieversorger für die PV Anlage auf dem Dach kommt ins Haus. (WK-intern) - Immer öfter gibt es dabei ein böses Erwachen für den Betreiber, wenn diese deutlich schlechter ausfällt als die Jahre zuvor und gar eine hohe Rückzahlung gefordert wird. Der Grund dafür: Die Anlage ist schon vor Monaten ausgefallen und keiner hat es bemerkt! Sind Anlagenbetreiber in der Anfangsphase des Betriebs einer Photovoltaikanlage noch euphorisch nahezu täglich am Prüfen und Staunen, was da vom Dach an Strom und somit Geld für sie produziert wird, lässt dies meist nach einigen Monaten stark nach und oft wird
Anlagenbetreiber: Eine Falschabrechnung der EEG-Umlage kann teuer werden Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Technik 12. August 2020 Werbung Die Bestimmungen zur EEG-Umlage aber auch die administrativen Vorgaben und Meldepflichten sind komplex und führen immer wieder zu kostenträchtigen Fehlern. (WK-intern) - Die korrekte Abrechnung der EEG-Umlage führt in der Praxis aufgrund seiner Komplexität immer wieder zu Problemen. Häufig kommt es zu einer falschen Einschätzung der komplexen Rechtslage. Dies führt regelmäßig dazu, dass die tatsächliche EEG-Umlagen-Belastung deutlich über den in der Wirtschaftlichkeit prognostizierten Aufwendungen liegen. Im schlimmsten Fall wird eine Situation falsch, Meldefristen versäumt oder Meldungen unvollständig abgegeben. In diesen Fällen drohen erhebliche Strafzahlungen (Pönalen) oder langwierige Nachforderungen. BHKW-Consult und das BHKW-Infozentrum bieten aus diesem Grund ein Intensivseminar zum Thema „EEG-Umlage - Bestimmungen für
WINDPUNX erobert wie im Sturm Betriebsführung für Windparks & CO Erneuerbare & Ökologie Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 14. Februar 201914. Februar 2019 Werbung Messbarer Erfolg: Neue Angebote, stetiges Wachstum, zertifizierte Qualität (WK-intern) - Das Oldenburger Unternehmen für Betriebsführung blickt auf ein erfolgreiches Geschäftsjahr 2018 zurück Immer einen Schritt voraus: Auch 2018 überzeugten WINDPUNX die Branche mit einem innovativen Produkt – einem eigenen Messstellenbetrieb. Das Oldenburger Unternehmen für Betriebsführung zeichnet sich wieder als Ideenfabrik der Branche aus und bietet Betreibern durch WINDPUNX-Metering nun einen schnelleren Zugriff auf Daten und Prognosen zur verbesserten Anlagenperformance. „Immer mehr Betreiber erkennen, dass es darauf ankommt, in jedem Detail optimal aufgestellt zu sein“, erklärt Yannic Jenzevski, Executive Manager von WINDPUNX, „der Energiemarkt der Zukunft wird noch smarter, noch vernetzter sein. Mit WINDPUNX-Metering
Bundesnetzagentur erweitert Ladesäulenkarte um Public Keys Behörden-Mitteilungen E-Mobilität 11. Januar 2019 Werbung Präsident Homann: „Verbraucher können Abrechnung ihrer Ladevorgänge jetzt überprüfen“ (WK-intern) - Die Bundesnetzagentur erweitert ihre interaktive Ladesäulenkarte um sogenannte Public Keys. „Anders als an Kraftstofftankstellen erhält man an Ladepunkten für Elektromobile in der Regel keine Quittungen“, stellt Jochen Homann, Präsident der Bundesnetzagentur, fest. „Mit Public Keys haben Verbraucher nun die Möglichkeit, die Abrechnung des E-Mobilitätsanbieters auf ihre Richtigkeit zu überprüfen“. Zusammenarbeit mit der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt Seit 2018 arbeitet die Bundesnetzagentur mit der Physikalisch-Technischen-Bundesanstalt (PTB) zusammen und erfasst bei der Anzeige der Ladepunkte auch Public Keys. Die Erfassung befindet sich derzeit noch im Aufbau, so dass auf der Ladesäulenkarte zum jetzigen Zeitpunkt die ersten Public
Stadtwerke stellen auf neue ERP-Software WinEV® um Mitteilungen Technik 13. September 2018 Werbung Neue ERP-Software WinEV® der iS Software aus Regensburg bei den Stadtwerken Dachau in Betrieb (WK-intern) - Nach Vergabeverfahren und erfolgter Auftragserteilung durch die Stadtwerke Dachau hatte iS Software aus Regensburg nur wenige Monate Zeit für die Umstellung des gesamten ERP-Systems auf WinEV®. Das Projekt wurde erfolgreich mit der Jahresendabrechnung 2017 und der Einführung der letzten Module im 1. Halbjahr 2018 abgeschlossen. In einem anspruchsvollen Vergabeverfahren haben sich die Stadtwerke Dachau zu einer Ablösung ihrer zuvor eingesetzten ERP-Lösung von Wilken durch die Komplettlösung WinEV® der iS Software GmbH entschieden. Das Regensburger Softwareunternehmen setzte sich damit gegen eine Vielzahl namhafter Mitbewerber durch. Bereits drei Monate
Eigenstromversorgung: Messkonzepte für EEG- und KWKG-Anlagen Dezentrale Energien Technik Veranstaltungen Verbraucherberatung 9. September 2018 Werbung Ein Intensivseminar sorgt für Aufsehen - hohes Interesse am Intensivseminar über die technischen und gesetzlichen Vorgaben bei der Messung und Abrechnung von KWK- und PV-Strom. (WK-intern) - Die Zahl der privaten und gewerblichen Stromnutzer, die ihren eigenen Strom erzeugen möchten, steigt an. Dabei rückt auch der Einsatz von Stromspeichern stärker in den Vordergrund. Viele Aspekte der unterschiedlichen Gesetze sowie der technischen Regelwerke müssen berücksichtigt werden, um rechtskonforme Konzepte einer Eigenstromversorgung realisieren zu können. Diese technischen, administrativen und gesetzlichen Vorgaben sind allerdings sehr komplex. Außerdem werden viele Gesetze ständig novelliert. Das von BHKW-Consult angebotene Intensivseminar „Messkonzepte für EEG- und KWKG-Anlagen“ thematisiert einerseits die messtechnischen
Stadtwerke gründen gemeinsame Shared Service Gesellschaft – edikoo Energiedienstleister in Kooperation Erneuerbare & Ökologie Kooperationen 17. August 201817. August 2018 Werbung Zunehmender Wettbewerbsdruck, kürzer werdende Innovationszyklen sowie weitere Einflussfaktoren, wie z.B. die Digitalisierung zwingen die Unternehmen in der Energiewirtschaft ihre aktuellen Geschäftsmodelle zu hinterfragen. (WK-intern) - Diesen Herausforderungen stellen sich die kooperierenden Stadtwerke Georgsmarienhütte GmbH, die Stadtwerke Lengerich GmbH, die Stadtwerke Versmold GmbH und die Teutoburger Energie Netzwerk eG (TEN eG) nun gemeinsam. „Die wirtschaftlichen Auswirkungen der Energiewende erfordern eine Bündelung unternehmensübergreifender Querschnittsfunktionen und werden die Fortentwicklung mittelständischer Strukturen in den kommenden Jahren stärker prägen“, erläutert Jörg Dorroch, der Geschäftsführer der Stadtwerke Georgsmarienhütte und Sprecher der edikoo GmbH & Co. KG. So haben zwei der Kooperationspartner, die Stadtwerke Georgsmarienhütte und die TEN, bereits ein
Elektromobilität mit intelligenter Ladeinfrastruktur E-Mobilität 23. März 2015 Werbung Elektromobilität: Bensheim wird Modellkommune für intelligente Ladeinfrastruktur (WK-intern) - TE Connectivity, die GGEW AG und ubitricity bauen die Infrastruktur für Elektromobilität basierend auf mobilen, intelligenten Stromzählern aus Bensheim - Der Technologiekonzern TE Connectivity, der Energiedienstleister GGEW AG und das Startup ubitricity bauen die Infrastruktur für Elektromobilität aus. Bensheim kommt dabei eine besondere Stellung zu: Die Stadt an der hessischen Bergstraße wird Modellkommune für den Aufbau einer wirtschaftlichen, intelligenten und mobilen Ladeinfrastruktur inklusive Abrechnung. Ziel der Projektpartner ist es, hier bis Ende dieses Jahres 50 Ladepunkte zu installieren. Bensheim werde mit diesem Pilotprojekt Vorbild für einen ganzheitlichen und nachhaltigen kommunalen Infrastrukturaufbau, betonen Bürgermeister Rolf