Werbung


Erste GE HaliadeTM 150-6MW im Offshore-Windpark Merkur installiert

Pressebild: Erste GE HaliadeTM 150-6MW im Offshore-Windpark Merkur installiert
Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels

GE installiert die erste Offshore-Windturbine im Windpark Merkur in der deutschen Nordsee

(WK-intern) – GE Renewable Energy hat heute die Installation der ersten Offshore-Windenergieanlage GE HaliadeTM 150-6MW im Merkur Offshore-Windpark in Deutschland abgeschlossen.

Der Windpark mit 396 MW liegt etwa 35 km nördlich der Insel Borkum in der Nordsee.

Das Installationsschiff SeaFox 5 legte vom Merkur-Logistikzentrum in Eemshaven (Niederlande) mit Rotorblättern, Türmen, Maschinenhäusern (Nacelles) und anderen Komponenten, die für die Installation der ersten Windenergieanlagen auf See benötigt werden, ab.

Die Installation der 66 GE HaliadeTM 150-6MW Windturbinen wird voraussichtlich im September 2018 abgeschlossen sein, während die Inbetriebnahmeaktivitäten bis Ende des Jahres fortgesetzt werden. In der Zwischenzeit werden die verbleibenden Maschinenhäuser, Rotorblätter und Turmstücke bis Mitte Sommer 2018 zum Logistikzentrum Eemshaven verschifft, wo lokale Teams Vormontagearbeiten durchführen.

John Lavelle, Vice President & CEO des Offshore Windgeschäfts von GE Renewable Energy, sagte: „Dies ist ein sehr wichtiger Meilenstein für uns. Noch vor anderthalb Jahren haben wir die Installation des ersten Offshore-Windprojekts in den USA (Block Island) unterstützt und in einem Jahr haben wir die Installation in China abgeschlossen und mit der Installation eines der größten Offshore-Windparks in Deutschland begonnen. Das macht uns zum einzigen Anbieter von Offshore-Windenergieanlagen, der Projekte in Europa, Asien und Amerika hat.“

GE Renewable Energy wurde im Juni 2015 vom Unternehmen Merkur Offshore ausgewählt, um 66 GE HaliadeTM 150-6MW Offshore-Windturbinen für einen der größten Offshore-Windparks in Deutschland zu liefern. Der Windpark Merkur wird jährlich rund 1.750 GWh erzeugen – genug saubere Energie, um rund 500.000 Haushalte in der Region zu versorgen. Ein zehn Jahre laufender Betriebs- und Wartungsauftrag ist ebenfalls Teil des Vertrags.

Die Offshore-Windenergieanlagen bestehen aus drei Hauptkomponenten – Maschinenhäuser, Türme und Rotorblätter – die an verschiedenen Standorten hergestellt und nach Eemshaven geliefert werden, wo sie für die Installation auf See vorbereitet werden. Die Maschinenhäuser werden in Saint-Nazaire (Frankreich) hergestellt, die Rotorblätter von LM Wind Power in Castellon (Spanien) gefertigt und die Türme kommen aus Deutschland und China.

PM: RTS Wind AG

Pressebild: Erste GE HaliadeTM 150-6MW im Offshore-Windpark Merkur installiert








Top