Analyse der beliebtesten Heimspeicher im deutschen Photovoltaikmarkt Solarenergie Technik 29. April 2018 Werbung sonnen und LG Chem als Führungsduo im deutschen Markt für Heimspeicher (WK-intern) - Eine aktuelle Analyse von EuPD Research legt ein deutliches Wachstum im Markt für Heimspeicher auf 37.000 Installationen in 2017 offen. Trotz des starken Wettbewerbs kann sich sonnen, das Unternehmen aus dem bayerischen Wildpoldsried, an der Spitze der Top 10 Anbieter wiederholt behaupten. Im vergangenen Jahr hat sich der deutsche Photovoltaikmarkt positiv entwickelt. Das für die Installation von Heimspeichern bedeutende Größensegment an Photovoltaikanlagen zwischen 3 und 10 kWp summierte sich in 2017 auf gut 50.000 Neuinstallationen, was einem Anstieg von knapp einem Drittel im Jahresvergleich entspricht. Im Kontext dieses Wachstums an
Mehrfachsolarzelle wandelt 33,3 Prozent des Sonnenlichts in Strom um Forschungs-Mitteilungen Solarenergie Technik 3. April 2018 Werbung Ein Drittel des Sonnenlichts in Strom wandeln - 33,3 Prozent Mehrfachsolarzelle auf Siliciumbasis (WK-intern) - Forscher des Fraunhofer-Instituts für Solare Energiesysteme ISE haben gemeinsam mit der Firma EVG eine neue Mehrfachsolarzelle auf Silicium entwickelt, mit der genau ein Drittel der im Sonnenlicht enthaltenen Energie in elektrische Energie gewandelt werden kann. Das Ergebnis wurde jetzt in der renommierten Fachzeitschrift Nature Energy veröffentlicht. Solarzellen aus Silicium dominieren heute den globalen Photovoltaikmarkt mit einem Anteil von rund 90 Prozent. Forschung und Industrie arbeiten sich mit neuen technologischen Entwicklungsschritten an die theoretische Wirkungsgradgrenze des Halbleitermaterials Silicium heran. Gleichzeitig gehen sie neue Wege, um eine neue Generation von
Phoenix Solar präsentiert zur Hauptversammlung eine starke Projektpipeline Solarenergie 21. Juni 2017 Werbung Oliver Gosemann und Hans-Gerd Füchtenkort erneut in den Aufsichtsrat gewählt - Oliver Gosemann wieder Aufsichtsratsvorsitzender Gewichtetes Projektvolumen steigt auf 444 MWp Zuwachs maßgeblich durch US-Markt geprägt (WK-intern) - Der Vorstand der Phoenix Solar AG (ISIN DE000A0BVU93), eines im Prime Standard der Frankfurter Wertpapierbörse notierten, international tätigen Photovoltaik-Systemhaus, präsentierte auf der heutigen Hauptversammlung eine stark erweiterte Projektpipeline. Das Volumen der Projekte, die sich aktuell in den Phasen "Engere Wahl" und höher befinden, wuchs seit Ende März 2017 von 349,7 auf 444 MWp, obwohl in diesem Zeitraum unter anderem ein Großprojekt mit 65 MWp erfolgreich fertiggestellt und folglich aus der Pipeline entfernt wurde. Die jüngste Ausweitung ist
Deutsche Energieversorger könnten vom Unabhängigkeitswunsch der Kunden profitieren Solarenergie 31. Juli 2015 Werbung "Winning by losing" (WK-intern) - Eine aktuelle Befragung des Bonner Marktforschungsinstituts EuPD Research unter Hausbesitzern in Deutschland zeigt, dass die Stromversorger als Informationsquelle über Photovoltaik am gefragtesten sind. Um Erklärungsansätze für die anhaltende Flaute auf dem deutschen Photovoltaik (PV) Markt zu erörtern, hat EuPD Research über 500 Hausbesitzer befragt. Diese gaben überwiegend an, dass sie eine stärkere Ansprache zum Thema PV begrüßen würden - vor allem durch den Stromversorger. Gleichzeitig ist den Befragten neben Vorteilen wie reduzierten Stromkosten und Umweltschonung die Unabhängigkeit vom Stromversorger wichtig. "Hier bietet sich den Energieversorgern die Möglichkeit, ihre Kunden als Partner in die gewünschte Unabhängigkeit zu begleiten.
Personalabbau: Schwieriges Geschäftsjahr 2015 für die SMA Solar Technology AG Mitteilungen Solarenergie 27. Januar 2015 Werbung Vorstand der SMA Solar Technology AG sieht schwieriges Geschäftsjahr 2015 und plant weltweiten Personalabbau (WK-intern) - Der Vorstand der SMA Solar Technology AG (SMA/FWB: S92) geht von einem schwierigen Geschäftsjahr 2015 und einem rückläufigen Umsatzniveau aus. Für 2014 bestätigt der Vorstand das obere Ende der Umsatzprognose von 790 Mio. Euro und einen Verlust von bis zu 115 Mio. Euro (ohne Rückstellungen für den geplanten Mitarbeiterabbau). Vor dem Hintergrund des gesunkenen Umsatzniveaus plant der SMA Vorstand, bis zum 30. Juni 2015 weltweit ca. 1.600 Vollzeitstellen in allen Unternehmensbereichen abzubauen. „Wir rechnen auch für die kommenden Jahre mit einem starken Preisdruck im globalen Photovoltaikmarkt und
SMA Solar Technology AG erhält JET-Zertifizierung für dreiphasigen Wechselrichter Solarenergie Technik 4. Oktober 2013 Werbung (WK-intern) - SMA Solar Technology AG erhält als erster nicht japanischer Hersteller JET-Zertifizierung für dreiphasigen Wechselrichter Niestetal/Tokio – Die Japan Electrical Safety & Environment Technology Laboratories (JET) haben den Sunny Tripower 10000 TLEE-JP von SMA für den Vertrieb im japanischen Markt zertifiziert. Damit ist die SMA Solar Technology AG der erste nicht japanische Wechselrichter-Hersteller, der in Japan ein JET-zertifiziertes dreiphasiges Gerät anbieten kann. Der speziell für die Anforderungen des japanischen Markts entwickelte Wechselrichter kann ab sofort bestellt werden. „Japan ist gemessen am Marktvolumen einer der attraktivsten Märkte weltweit und wird nach Einschätzung der US-Marktforschungsgesellschaft IHS der umsatzstärkste Photovoltaikmarkt 2013 sein. Mit der
pv magazine Deutschland – für den deutschen Solar- und Energiespeichermarkt Solarenergie 18. März 201318. März 2013 Werbung (WK-intern) - Solarpraxis startet „pv magazine Deutschland“ mit Themen-Special zu Anti-Dumping-Strafzöllen Neue Plattform für deutschen Solar- und Energiespeichermarkt gelauncht Berlin - Die Solarpraxis AG startet ihr neues Medienformat „pv magazine Deutschland“ mit einem Themen-Special zu Anti-Dumping-Strafzöllen. Heute wurde die Plattform für den deutschen Photovoltaikmarkt unter www.pv-magazine.de gelauncht. Sie wird durch jeweils vierteljährliche Print- und Tablet-Ausgaben sowie einen täglichen Branchen-Newsletter ergänzt. Das Online-Magazin richtet sich an Entscheider der gesamten Wertschöpfungskette, an Hersteller, Händler, Installateure, Projektierer, Betreiber, aber auch Netzbetreiber und Stadtwerke. Es legt einen Fokus auf Hintergrundberichte zu Brennpunkthemen aus Wirtschaft, Politik und Technik. Expertendiskussionen und tiefgründige Analysen sollen Akteuren der Branche eine wichtige
Antaris Solar schließt Megawatt-Vertrag in Japan ab Solarenergie 14. Februar 2013 Werbung (WK-news) - ANTARIS SOLAR eröffnet Niederlassung in Japan – Erster Megawatt-Vertrag abgeschlossen Der Photovoltaikanbieter ANTARIS SOLAR hat eine Niederlassung in Tokyo eröffnet, um sein Japan-Geschäft vor Ort zu koordinieren. Zum Auftakt der Aktivitäten am neuen Standort konnte ANTARIS SOLAR einen MW-Vertrag mit Clean Energy Japan abschließen. Der Photovoltaikspezialist ANTARIS SOLAR hat eine Niederlassung in Japan offiziell eröffnet. Die Filiale befindet sich in zentraler Lage in Tokyo, im Bezirk Chuo, dem Hauptgeschäftszentrum der japanischen Hauptstadt und wird von Country Manager Tetsuro Uragami geleitet. ANTARIS SOLAR ist bereits seit Anfang 2012 auf dem japanischen Photovoltaikmarkt aktiv. Mit der eigenen Niederlassung vor Ort soll jetzt die Koordination
Crystalsol entwickelt eine vollkommen neuen Photovoltaikfolie Solarenergie 6. Februar 20136. Februar 2013 Werbung (WK-intern) - CRYSTALSOL ERHÄLT SERIE-A FINANZIERUNGSRUNDE VON 8 MILLIONEN EURO FÜR DIE ENTWICKLUNG EINER PHOTOVOLTAIKFOLIE crystalsol, ein in Wien (Österreich) und Tallinn (Estland) ansässiges Photovoltaikunternehmen, welches sich mit der Entwicklung einer vollkommen neuen Photovoltaikfolie beschäftigt, verkündete den Abschluss einer Serie-A Finanzierungsrunde in der Höhe von 8 Millionen Euro. Das Konsortium wurde durch Conor Venture Partners angeführt. Zusätzlich zu den bestehenden Investoren beteiligte sich Arax Capital Partners, ein österreichischer Investor mit Fokus auf innovative und wachstumsorientierte österreichische High-Tech Unternehmen, an crystalsol. Außerdem waren verschiedene Förderungen ein maßgeblicher Bestandteil dieser Finanzierungsrunde. Jari Mieskonen, Managing Partner von Conor und größter Investor in crystalsol: "Wir schafften den Abschluss einer
Positives aus Griechenland, juwi setzt weiter auf die Kraft der Sonne Solarenergie 14. Dezember 2012 Werbung (WK-intern) - Der Solarsektor im krisengeschüttelten Land nimmt weiter Fahrt auf. Photovoltaikanlagen mit 35 Megawatt Gesamtleistung im Bau Alle Anlagen sollen bis Ende des Jahres ans Netz gehen Hellinikon/Wörrstadt - Finanzkrise, Schuldenschnitt, wirtschaftlicher Abschwung, Rettungspakete - das sind die Schlagworte, die gegenwärtig fast automatisch mit Griechenland assoziiert werden. Es gibt aber auch Positives aus Hellas zu berichten. Der Solarsektor im krisengeschüttelten Land nimmt weiter Fahrt auf. Daran hat auch juwi-Griechenland einen wichtigen Anteil. Das Tochterunternehmen des rheinhessischen Spezialisten für erneuerbare Energien blickt auf ein erfolgreiches Jahr 2012 zurück. Allein im letzten Quartal hat juwi Hellas S.A. über 20 Projekte mit einer Gesamtleistung von 35 Megawatt