Siemens Gamesa wird beauftragt Offshore Windpark Erweiterung in Taiwan zu bauen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 3. April 2018 Werbung Siemens Gamesa erhält Auftrag für 120-Megawatt-Erweiterung des Offshore-Pionierprojekts Formosa 1 in Taiwan 20 direkt angetriebene Windenergieanlagen vom Typ SWT-6.0-154 für Formosa 1 Phase 2 bestellt Wartung und Instandhaltung über 15 Jahre, Errichtung der Anlagen beginnt bereits 2019 Lokalisierung läuft im Rahmen von Verträgen mit Partnern vor Ort (WK-intern) - Nur ein Jahr nach der erfolgreichen Inbetriebnahme des Offshore-Pionierprojekts Formosa 1 Phase 1 in Taiwan wurde Siemens Gamesa Renewable Energy (SGRE) mit der Lieferung weiterer Anlagen mit zusammen 120 Megawatt (MW) für den weiteren Ausbau des Projekts, Formosa 1 Phase 2, beauftragt. Die heute unterzeichneten Verträge unterliegen der Investitionsentscheidung des Joint Ventures und dem Financial Close,
Nordex gewinnt drei Aufträge über 178,8 MW in der Türkei Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 3. April 2018 Werbung Das erste Quartal 2018 endete für die Nordex Group nach Maß. (WK-intern) - Jetzt hat der Hersteller in der Türkei drei Aufträge von wichtigen Bestandskunden über 47 Großturbinen erhalten. Dabei handelt es sich um Anlagen der Baureihe N131/3600 und N131/3900, die installierte Kapazität der Projekte beläuft sich auf insgesamt 178,8 Megawatt. Über die Lieferung der Maschinen hinaus ist Nordex mit dem mehrjährigen Service der Turbinen beauftragt. Die Lieferung der Anlagen des ersten Windparks erfolgt ab September dieses Jahres. Mit einem Marktanteil von rund 30 Prozent zählt Nordex in der Türkei zu den marktführenden Unternehmen. Damit verfügt die Gruppe über umfangreiche Erfahrungen im Land und
Wärmepumpen sind auch für das Fernwärmenetz sinnvoll Forschungs-Mitteilungen Ökologie Technik 3. April 2018 Werbung Mehr Effizienz, weniger CO2: Fernwärme könnte in vielen Fällen noch umweltfreundlicher werden, wenn man zusätzlich Wärmepumpen einsetzt, zeigt eine Studie der TU Wien. (WK-intern) - Wärmepumpentechnik für die Heizung zu Hause ist längst nichts Ungewöhnliches mehr. Doch für große Fernwärmenetze werden Wärmepumpen heute kaum eingesetzt. Die Energy Economics Group der TU Wien schloss nun das großangelegte, vom Klima- und Energiefonds geförderte, Forschungsprojekt „P2H-Pot“ ab, in dem das Potenzial von Wärmepumpen im Fernwärmebereich untersucht wurde. Das Ergebnis: In vielen Fernwärmenetzen könnte die Wärmepumpentechnik eine wesentliche Effizienzsteigerung bringen, CO2-Emissionen sparen und durch Nutzen von überschüssigem Strom aus alternativen Quellen das Stromsystem stabilisieren. Ein Marktanteil von
Schnellladetechnologie für Elektrofahrzeuge kommen in der slowakischen Hauptstadt Bratislava zum Einsatz E-Mobilität 3. April 2018 Werbung In Bratislava kommen Deltas Schnelllade- und Batteriespeicherlösungen in Greenways Ladestationen für Elektrofahrzeuge zum Einsatz (WK-intern) - Delta, ein weltweit führender Anbieter von Energie- und Wärmemanagementlösungen, gab heute bekannt, dass seine Schnellladetechnologie für Elektrofahrzeuge und die Batteriespeicherlösung BESS (Battery Energy Storage) in den GridBooster-Stationen des Unternehmens Greenway zum Einsatz kommen, die in der slowakischen Hauptstadt installiert wurden. Das innovative System besteht zum einen aus zwei Schnellladesäulen mit einer Ladeleistung von 50 kW, die sich aber ohne Weiteres auf bis zu 150 kW erhöhen lässt. Zum anderen enthält das System Deltas Batteriespeicherlösung BESS mit einer Speicherkapazität von 52 kWh und einer Ladeleistung von bis zu
Der Jahreskongress „BHKW 2018“ findet am 10./11. April 2018 im Kongresszentrum Dresden statt Dezentrale Energien Technik Veranstaltungen 3. April 2018 Werbung Dresden wird zum Zentrum der BHKW-Branche (WK-intern) - Mehr als 200 Teilnehmerinnen und Teilnehmer sowie knapp 30 Aussteller werden zu diesem zweitägigen Event erwartet. Bereits vor 15 Jahren wurde der erste BHKW-Jahreskongress von BHKW-Consult angeboten. Im Kongresszentrum Dresden findet am 10./11. April 2018 die 16. Jahreskonferenz „BHKW 2018 – Innovative Technologien und neue gesetzliche Rahmenbedingungen“ statt. Zwei Wochen vor dem Veranstaltungstermin (10./11. April 2018) haben sich bereits mehr als 190 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus Stadtwerken, Industrieunternehmen, Contractoren, Planungs- und Beratungsunternehmen und BHKW-Hersteller zur Informationsvermittlung und Networking angemeldet. Mindestens 27 Aussteller werden vor Ort sein. Das Dresdner Kongresszentrum bietet die idealen Voraussetzungen für eine gelungene Konferenz.
Ørsted und Eversource schließen Joint-Venture für den Bau des ersten Offshore-Windparks in Connecticut Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 3. April 2018 Werbung Leading Energy Companies Propose Connecticut's First Offshore Wind Farm (WK-intern) - Constitution Wind will pair the global leader in offshore wind with New England's largest energy provider Ørsted and Eversource today announced that their joint venture has submitted a bid to build Connecticut's first offshore wind farm, in response to the state's request for proposals for offshore wind energy generation. The approximately 200-megawatt project - Constitution Wind - would be the first of its kind to serve the state of Connecticut. Ørsted, the global leader in offshore wind, has pioneered and refined the approach to developing and constructing offshore wind farms since it launched