WELTEC BIOPOWER präsentiert Lösungen zur energetischen Verwertung von organischen Abfällen und Abwasser Bioenergie Veranstaltungen 3. April 2018 Werbung Biogasspezialist stellt auf der IFAT in München aus (WK-intern) - Auf der IFAT, der Leitmesse für Umwelttechnologien, in München präsentiert WELTEC BIOPOWER den Fachbesuchern aus Industrie und Kommunen seine Verfahren zur energetischen Nutzung von organischen Abfällen und Abwässern. In Halle A4 auf Stand 219 wird das Vertriebsteam des international tätigen Biogasanlagenherstellers vom 14. bis 18. Mai für alle Fragen rund um seine bewährte Prozesstechnik zum Neu- und Ausbau anaerober Energieanlagen zur Verfügung stehen. Wie ein kommunales Unternehmen mit Hilfe einer Biogasanlage seine Energie- und Entsorgungskosten wirksam senkt, dokumentiert die Kläranlage im oberfränkischen Burgebrach. Dort hat WELTEC für die bestehende 13.000 EW-Abwasseranlage eine Klärschlammfaulung
Kläranlagen werden zu Kraftwerken – HyGas-Verfahren: Die vollständige stoffliche Verwertung von Klärschlamm wird Realität Neue Ideen ! Technik 17. Oktober 2017 Werbung Neues Verfahren von iGas energy verwertet alle organischen Abfälle, die in Kommunen entstehen. (WK-intern) - Die iGas energy GmbH hat ein Verfahren entwickelt, mit dem Klärschlamm vollständig in den Stoffkreislauf zurückgeführt wird. Die Endprodukte sind vermarktbare Wertstoffe, unter anderem pflanzenverfügbarer Phosphor, sowie das Synthesegas „HyGas“, das verstromt werden kann. Das Unternehmen aus Stolberg plant, eine Pilotanlage zu bauen, die Faulschlamm aus Kläranlagen verarbeitet und zusätzlich alle anderen in Kommunen anfallenden organischen Abfälle aufnimmt. Bei der Aufbereitung organischer Abfälle macht iGas energy alle im Schlamm enthaltenen Stoffe restlos verwertbar. Es entstehen keinerlei Abfallstoffe, sondern nur Wertstoffe, die dem Stoffkreislauf zugeführt werden. Das neue HyGas-Verfahren eignet
Hydrothermale Prozesse nehmen Fahrtwind in eine biobasierte Wirtschaft auf Bioenergie Forschungs-Mitteilungen Veranstaltungen 22. März 2015 Werbung Einladung zu den HTP-Themenworkshops im Frühjahr 2015 Feste, flüssige und gasförmige Kohlenstoffträger sind die Produkte hydrothermaler Prozesse (HTP). Nach der hydrothermalen Umwandlung von wasserreichen, biogenen Stoffströmen eröffnen sich vielseitige Anwendungsfelder in der weiterveredelnden Industrie. Diese Anwendungen werden in fünf Themenworkshops im Frühjahr 2015 vorgestellt. Das BMBF fördert mit dem Innovationsforum Hydrothermale Prozesse den Aufbau einer Kompetenzplattform, die vom DBFZ koordiniert wird. Die Aktivitäten werden durch den mitteldeutschen Clusterverbund BioEconomy e.V. unterstützt. Mit hydrothermalen Prozessen ergeben sich völlig neue Anwendungen in der stofflichen und energetischen Biomassenutzung. In einer Reihe von Themenworkshops zwischen dem 15. April und 30. Mai 2015 werden die vielversprechendsten Anwendungsfelder vorgestellt.
Rohöl auf Algenbasis: Sapphire Energy und Linde erweitern Zusammenarbeit Bioenergie Technik 16. Juli 2013 Werbung (WK-intern) - Linde errichtet für Sapphire kommerzielle Produktionsanlage zur Erzeugung von Rohöl auf Algenbasis Unternehmen vermarkten gemeinsam innovatives hydrothermales Verfahren Sapphire Energy, Inc., einer der weltweit führenden Hersteller von so genanntem erneuerbaren Rohöl auf Algenbasis, und der Technologiekonzern The Linde Group intensivieren ihre Zusammenarbeit zur Kommerzialisierung einer neuen Algen-Umwandlungstechnologie, um Algen-Biomasse im Großmaßstab zu Rohöl zu verarbeiten. Gemeinsam werden die beiden Unternehmen das Verfahren zur hydrothermalen Konversion weiterentwickeln, das unter Einsatz hoher Temperaturen die gesamte Algenzelle verwerten kann. Sapphire wendet das Verfahren bereits im Pilotmaßstab an. Außerdem werden die Partner diese Technologie, mit der auch kommunale organische Abfallströme und landwirtschaftliche Reststoffe energetisch