KfW IPEX-Bank finanziert Hochleistungsladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge E-Mobilität Kooperationen Mitteilungen Technik 4. April 2024 Werbung KfW IPEX-Bank unterstützt VINCI Concessions mit grüner Finanzierung für Hochleistungsladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge (WK-intern) - Das Deutschlandnetz wird eine flächendeckende Versorgung mit HPC (High-Power Charging)-Infrastruktur für Elektrofahrzeuge ("EV") in ganz Deutschland sicherstellen. Diese Finanzierung qualifiziert sich als Green Loan in Übereinstimmung mit den „Green Loan Principles“ in der Kategorie „sauberer Verkehr“. Die Eliso GmbH erhielt den Zuschlag für drei Lose, die über 100 Standorte und 828 Ladestationen in Nordwest-, Nordost- und Mitteldeutschland umfassen. Eliso ist vollständig im Besitz von VINCI Concessions Deutschland und wird von ihr betrieben. Die Ausschreibung erfolgte durch das Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV). Die KfW IPEX-Bank stellt Eliso zusammen mit
Der Zensus 2022 fragt nach, mehr darf er aber auch nicht, alle Angaben sind freiwillig Behörden-Mitteilungen Verbraucherberatung 2. März 20222. März 2022 Werbung Die eigene Wohnung unterliegt der Unverletzlichkeit und ist vor jeglichem staatlichen Eingriff gesetzlich geschützt, außer es ist Gefahr in Verzug (WK-intern) - Artikel 13 des Grundgesetzes für die Bundesrepublik Deutschland. Artikel 13 des deutschen Grundgesetzes (GG) gewährleistet das Grundrecht der Unverletzlichkeit der Wohnung. Dieses dient dem Schutz der räumlichen Privatsphäre vor Eingriffen von staatlicher Seite. Damit handelt es sich vorrangig um ein Freiheitsrecht. Angaben über die eigene Wohnung dürfen nur freiwillig gegeben werden, ähnlich wie bei einer Impfungzustimmung Wie wohnen wir? Der Zensus 2022 fragt nach Der Zensus 2022 erfasst Daten zur Wohnungslage in Deutschland Erstmals bundesweit vergleichbare amtliche Daten zu Nettokaltmiete und Leerstandsgründen Der Zensus liefert
ADS-TEC Energy mit Ultra-Schnellladesysteme erfolgreich in Spaniens Ladeinfrastruktur E-Mobilität Kooperationen Technik 30. November 2021 Werbung Großer europäischer Energieversorger schließt Kaufvereinbarung über Ultra-Schnellladesysteme mit ADS-TEC Energy ab (WK-intern) - Energieversorger setzt auf die batteriegepufferte ChargeBox, um den Ausbau von ultraschneller Ladeinfrastruktur anzukurbeln Die Ultra-Schnelllader werden im vierten Quartal in Spanien in Betrieb genommen ADS-TEC Energy GmbH („ADS-TEC Energy“), ein führendes Unternehmen im Bereich batteriegepufferter Ultra-Schnell-ladetechnologie, gab heute bekannt, dass mit einem der größten europäischen Energieversorger (der „Kunde“) ein Liefervertrag abgeschlossen wurde, um bis Ende des Jahres Ultra-Schnellladesysteme von ADS-TEC Energy in Spanien in Betrieb zu nehmen. Diese Vereinbarung ist Teil der angekündigten Planung des Kunden, ein flächendeckendes öffentliches Ladenetz in Spanien zu errichten. ADS-TEC Energy befindet sich derzeit in einem
Bundestag verabschiedet Schnellladegesetz: Rechtsgrundlage für Ausschreibung von 1.000 Schnellladehubs steht E-Mobilität Ökologie 21. Mai 2021 Werbung Das „Gesetz zur Bereitstellung flächendeckender Schnellladeinfrastruktur für reine Batterieelektrofahrzeuge“, kurz Schnellladegesetz (SchnellLG), ist heute vom Bundestag verabschiedet worden. (WK-intern) - Mit dem Gesetz schafft das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) die Rechtsgrundlage für den gezielten Ausbau eines deutschlandweiten Netzes von Schnellladepunkten. Mit rund 1.000 zusätzlichen Schnellladehubs soll eine engmaschige Schnellladeinfrastruktur-Netz entstehen, das garantiert, dass die Nachfrage bei steigenden Zulassungszahlen von E-Fahrzeugen auch zu Spitzenzeiten und an bisher unwirtschaftlichen Standorten gedeckt werden kann. Bundesminister Andreas Scheuer: „Die nächste Schnellladesäule muss in wenigen Minuten erreichbar sein. Deshalb bauen wir bundesweit 1.000 Schnellladehubs bis 2023 auf. Mit dem Schnellladegesetz haben wir jetzt die gesetzliche
Der wenig smarte Smart Meter-Rollout Mitteilungen Verbraucherberatung 30. Januar 2019 Werbung Wie die historische Chance auf eine verbraucherfreundliche Digitalisierung der Stromversorgung vertan wird ● Smart Meter-Rollout ohne Smart Meter: Der flächendeckende Einbau moderner Messeinrichtungen (mME) bringt keinen Mehrwert für Verbraucher ● Moderne Messeinrichtungen (mME) leisten keinen Beitrag zur Energiewende ● Stromsparpotenziale, die richtige Smart Meter bieten, bleiben ungenutzt ● Verbraucher können jedoch selbst aktiv werden und den Einbau einer mME verhindern (WK-intern) - Der Smart Meter-Rollout startet dieser Tage und die Netzbetreiber haben bereits begonnen, bei Stromkunden moderne Messeinrichtungen (mME) einzubauen oder über die anstehende Installation zu benachrichtigen. Viele Verbraucher - und gerade die ältere Generation - sind mit dieser Ankündigung überfordert, da sie in den meisten
Studie: Ausbau der Ladeinfrastruktur entscheidend für Durchbruch der Elektromobilität E-Mobilität 27. Mai 2018 Werbung 2030 könnten einer unabhängigen Studie zufolge bis zu 8 Millionen Elektrofahrzeuge auf deutschen Straßen unterwegs sein. (WK-intern) - Dafür könnten demnach über 200.000 Schnellladestationen installiert werden. Das ist ein Ergebnis einer Studie zur Elektromobilität in Deutschland, die jetzt vorgestellt wurde. Laut einer aktuellen, von ABB unterstützten und von Univ.-Prof. Dr. Dr. h.c. Horst Wildemann von der Technischen Universität München und Geschäftsführer der Unternehmensberatung TCW durchgeführten Studie, wird der Erfolg der Elektromobilität in Deutschland vor allem vom effektiven Ausbau der Ladeinfrastruktur abhängen. Die Besitzer von Elektrofahrzeugen müssen sicher sein können, dass sie überall - von der Autobahnraststätte über das Einkaufszentrum bis zur öffentlichen Garage
Schleswig-Holstein Netz startet den flächendeckenden Einbau von digitalen Stromzählern Aktuelles Mitteilungen News allgemein 3. April 2018 Werbung Die Energiewende kommt in Form eines neuen Stromzählers in die Schleswig-Holsteinischen Haushalte. (WK-intern) - Hintergrund ist die gesetzliche Verpflichtung aus dem Messstellenbetriebsgesetz. Das Gesetz zielt darauf ab, dass Stromkunden mit sogenannten modernen Messeinrichtungen mehr Transparenz über ihren Energieverbrauch erlangen und so besser Energiesparpotenziale erkennen. „Energiewende bedeutet auch Energieeffizienz: Eine moderne Messeinrichtung macht den eigenen Stromverbrauch transparent. Am Display sehen die Kunden ihren aktuellen Zählerstand sowie den Verbrauch des vergangenen Tages, der Woche, des Monats oder des Jahres. So haben die Kunden immer einen Überblick und können ihren Verbrauch optimieren“, erklärt Norman Raske, zuständig für den Messstellenbetrieb bei Schleswig-Holstein Netz (SH Netz). Die ersten 100