Werbung


Erdgasverflüssigung: Kompakte, schlüsselfertige LNGo-Lösung von Siemens geht in Kanada in Betrieb

Pressebild: Gasmotoren von Siemens liefern Strom für den LNGo-HP-Prozess.
Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels

Das Dresser-Rand Geschäft von Siemens hat kürzlich das platzsparende, schlüsselfertige Hochdruck- System LNGo-HP zur Erdgasverflüssigung für Altagas Ltd. in Dawson Creek (British Columbia, Kanada) in Betrieb genommen.

  • Das modularisierte Hochdrucksystem LNGo verbindet entlegene Gasvorkommen mit entlegenem Bedarf per „virtueller Pipeline“
  • Altagas produziert rund 113.500 Liter flüssiges Erdgas pro Tag

(WK-intern) – Die modulare, erweiterbare LNGo-Technologie ermöglicht eine effiziente Montage, insbesondere in einer anspruchsvollen Umgebung wie Dawson Creek.

Die Anlage in Dawson Creek mit einer Kapazität von rund 113,500 Liter flüssiges Erdgas (liquefied natural gas, LNG) pro Tag hat am 25. Januar 2018 die Produktion aufgenommen.

Die Skalierbarkeit des LNGo-Systems ermöglicht es Altagas, die Produktion gemäß der Nachfrage zu skalieren und Investitionen zu minimieren. Das LNGo-HP-System macht Verbraucher flexibel.

Sie können von Diesel und anderen Brennstoffen auf Erdgas umstellen, das die Vorteile einer geringeren CO2-Bilanz, geringerer Betriebskosten und einer gewissen Marktpreisstabilität besitzt.

Der Lieferumfang von Siemens beinhaltete ein LNGo-HP-System, Tief- und Hochbauarbeiten, mechanische und elektrische Integration, Inbetriebsetzung, Anfahren und Bedienerschulung. Das LNGo-System besteht aus Modulen, die zwei Siemens-Gasturbinen, zwei Dresser-Rand-MOS-Kolbenverdichter, drei Siemens-Mittelspannungs-Motoren, variable Frequenzumrichter von Siemens und zugehörigen Hilfssystemen beinhalten. Die Anlage mit einer Aufstellungsfläche von rund 2.500 Quadratmetern wurde direkt am Standort eingesetzt.

„Dieses Projekt beweist unsere einzigartige Kompetenz, eine Komplettlösung zu liefern“, sagte Michael Walhof, Sales Director für Distributed LNG Solutions im Dresser-Rand Geschäft. „Wir nehmen Erdgas aus der Pipeline und trennen es in einen Speisegasstrang und einen Abgasstrang. Das Abgas wird verwendet, um die Turbosätze der Siemens-Gasmotoren mit Brennstoff zu versorgen, die die Anlagen des LNGo-HP-Systems antreiben. Das Speisegas wird in dem Verfahren verflüssigt, um LNG zu produzieren.“

Mit der LNGo-Technologie können ungenutzte Erdgasvorkommen aufgrund ihrer relativ niedrigen Investitions- und Betriebskosten gefördert werden. Die platzsparende LNGo-Lösung kann in unwegsamem Gelände und in abgelegenen Regionen eingesetzt werden, wodurch keine Notwendigkeit zur Einrichtung einer teuren Gas-Pipeline-Infrastruktur oder zum Transport von LNG von zentralisierten Anlagen zum Einsatzort besteht. Sie kann als dezentrale Lösung dienen, wo die erforderliche Pipeline-Infrastruktur fehlt, oder als Lösung auf einer Anlage fungieren, um beispielsweise das Abfackeln von Flüssiggas auf Ölplattformen oder produzierenden Gasfelder zu reduzieren oder zu vermeiden.

„Dieses Projekt ist eine weitere erfolgreiche kommerzielle Anlage in der Reihe unserer LNGo-Systeme“, sagte Rainer Theisen, Vice President für Integrated Solutions bei Siemens. „Es handelt sich um eine wirtschaftliche Lösung zum Anschluss ungenutzter und abgelegener Gasvorkommen an weit entfernte Kunden über eine virtuelle Pipeline“, fügte Theisen hinzu.

Im Jahr 2016 hat das Dresser-Rand Geschäft sein erstes platzsparendes LNGo-LP-System (Niederdruck) zur Erdgasverflüssigung in der LNG-Anlage Ten Man in Pennsylvania (USA) in Betrieb gesetzt. Dort ermöglicht die LNGo-Technologie dem Betreiber Frontier Natural Resources, ungenutzte Gasvorkommen im Tenaska Resources LLC Mainesburg Gasfeld auf dem Marcellus Schiefergasfeld zu fördern.

PM: Siemens

Pressebild: Gasmotoren von Siemens liefern Strom für den LNGo-HP-Prozess.








Top