Bio-Ethanol im Dieselmotor: ein Beitrag zur Nachhaltigkeit Forschungs-Mitteilungen Mitteilungen Technik 9. Oktober 2018 Werbung Ethanol kann einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz leisten: Ohne Stickoxid- und ohne Feinstaub-Ausstoß: Dieser alte Wagen kann mit Bioöl, Salatöl, Pommesfett vollkommen schwefelfrei fahren. / Foto: HB (WK-intern) - An der TU Wien wurde ein Dieselmotor entwickelt, der mit über 70% Bio-Ethanol betrieben werden kann. Ein Motor, der zwei verschiedene Treibstoffe gleichzeitig verwendet, wurde von der TU Wien konzipiert: Er verwendet sowohl Bio-Ethanol als auch Diesel, der zum Zünden verwendet wird. Dafür wurde ein spezielles Dual-Fuel-Brennverfahren entwickelt, das nun erstmals in Dieselmotoren die Verwendung eines großen Bio-Ethanol-Anteils ermöglicht. Messungen zeigen, dass diese neue Technologie die Motoreffizienz steigert - die Gesamt-CO2-Emissionen konnten um bis zu
Erdgasverflüssigung: Kompakte, schlüsselfertige LNGo-Lösung von Siemens geht in Kanada in Betrieb News allgemein Ökologie Technik 27. März 201827. März 2018 Werbung Das Dresser-Rand Geschäft von Siemens hat kürzlich das platzsparende, schlüsselfertige Hochdruck- System LNGo-HP zur Erdgasverflüssigung für Altagas Ltd. in Dawson Creek (British Columbia, Kanada) in Betrieb genommen. Das modularisierte Hochdrucksystem LNGo verbindet entlegene Gasvorkommen mit entlegenem Bedarf per "virtueller Pipeline" Altagas produziert rund 113.500 Liter flüssiges Erdgas pro Tag (WK-intern) - Die modulare, erweiterbare LNGo-Technologie ermöglicht eine effiziente Montage, insbesondere in einer anspruchsvollen Umgebung wie Dawson Creek. Die Anlage in Dawson Creek mit einer Kapazität von rund 113,500 Liter flüssiges Erdgas (liquefied natural gas, LNG) pro Tag hat am 25. Januar 2018 die Produktion aufgenommen. Die Skalierbarkeit des LNGo-Systems ermöglicht es Altagas, die Produktion gemäß