Reederei AG „EMS“ schult Kapitäne und Maschinisten für gasbetriebene Seeschiffe Mitteilungen Ökologie Technik 9. Dezember 2019 Werbung AG „EMS“ jetzt Lehrbetrieb für gasbetriebene Seeschiffe (WK-intern) - Seit Ende November ist es amtlich: Die Emder Reederei AG „EMS“ hat die Genehmigung durch das Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH) erhalten, sowohl eigene als auch externe Seeleute für „IGF“-Schiffe zu schulen. Dieses sind Schiffe, die Gase oder andere Brennstoffe mit niedrigem Flammpunkt als Treibstoff verwenden. Die ersten sechs Teilnehmer haben bereits erfolgreich eine „IGF-Grundausbildung“ bei der AG „EMS“ absolviert. Besonders der praxisnahe Unterricht auf dem gasbetriebenen Fahrgastschiff MS „Ostfriesland“ sowie der reale Bunkervorgang mit LNG (Liquefied Natural Gas) sind einmalig in Deutschland. Die AG „EMS“ ist die einzige Lehrstätte, die auch eine
Wissenschaftlerinnen der TU Berlin findet auch Erdgas ist unter den Klimaschutzzielen fragwürdig Forschungs-Mitteilungen Ökologie 1. Dezember 2019 Werbung TU Berlin: Klima-Woche: Erdgas – unter Klimaschutzzielen fragwürdig (WK-intern) - Hanna Brauers und Isabell Braunger untersuchen, warum in Zeiten des Klimawandels die Infrastruktur für einen fossilen Energieträger ausgebaut werden soll Pläne, in Deutschland vier neue Terminals für das Anlanden von verflüssigtem Erdgas (liquefied natural gas – LNG) zu bauen, sind Gegenstand der Forschungen von Hanna Brauers und Isabell Braunger. Die beiden Wissenschaftlerinnen am Fachgebiet für Wirtschafts- und Infrastrukturpolitik der TU Berlin untersuchen, warum die Terminals zu einem Zeitpunkt gebaut werden sollen, der unter Klimaschutzzielen als fragwürdig erscheint. „Diese Terminals bedeuten den Ausbau einer Infrastruktur für einen fossilen Energieträger wie Erdgas, der hauptsächlich aus
Umweltfreundliche Transportkette zur Borkumfähre Ökologie Technik 22. August 2018 Werbung Seit Sommer 2015 fährt MS „Ostfriesland“ der AG „EMS“ mit neuer Technik, basierend auf dem Treibstoff LNG (Liquefied Natural Gas). (WK-intern) - Bislang wurde das Flüssiggas für die erste europaweit auf diese Technik umgebaute Fähre mit herkömmlichen Tanklastwagen transportiert. Nun wurde die Borkumfähre erstmals mit einem LNG betriebenen Tanklastwagen betankt. Zulieferer GasCom hat zum ersten Mal LNG mit ihrem neuen LNG-betriebenen Iveco Tanklastwagen mit Gefahrgut-Erlaubnis in Zeebrugge geladen. Die Truck-Trailer-Kombination zur Gefahrgutbeförderung hat GasCom als erste Spedition europaweit mit einem LNG-betriebenen Spezialfahrzeug (IVECO 460 PS) realisiert. Von nun an wird die Fähre MS „Ostfriesland“ wöchentlich mit LNG durch GasCom versorgt. Dies ist das
Erdgasverflüssigung: Kompakte, schlüsselfertige LNGo-Lösung von Siemens geht in Kanada in Betrieb News allgemein Ökologie Technik 27. März 201827. März 2018 Werbung Das Dresser-Rand Geschäft von Siemens hat kürzlich das platzsparende, schlüsselfertige Hochdruck- System LNGo-HP zur Erdgasverflüssigung für Altagas Ltd. in Dawson Creek (British Columbia, Kanada) in Betrieb genommen. Das modularisierte Hochdrucksystem LNGo verbindet entlegene Gasvorkommen mit entlegenem Bedarf per "virtueller Pipeline" Altagas produziert rund 113.500 Liter flüssiges Erdgas pro Tag (WK-intern) - Die modulare, erweiterbare LNGo-Technologie ermöglicht eine effiziente Montage, insbesondere in einer anspruchsvollen Umgebung wie Dawson Creek. Die Anlage in Dawson Creek mit einer Kapazität von rund 113,500 Liter flüssiges Erdgas (liquefied natural gas, LNG) pro Tag hat am 25. Januar 2018 die Produktion aufgenommen. Die Skalierbarkeit des LNGo-Systems ermöglicht es Altagas, die Produktion gemäß
Neuer Antrieb für den Duisburger Hafen: RWE und duisport sind Vorreiter beim Einsatz von LNG Mitteilungen Technik 4. Januar 2017 Werbung LNG soll zunächst Dieselkraftstoff bei Hafenfahrzeugen ersetzen - Kooperation baut mobile Tankstelle und entwickelt zukünftiges LNG-Nutzungskonzept (WK-intern) - RWE Supply & Trading und duisport bauen gemeinsam eine Infrastruktur für LNG (Liquefied Natural Gas) im Duisburger Hafen auf. Darauf haben sich die beiden Unternehmen jetzt verständigt. Das Ziel: ein ganzheitliches und nachhaltiges Logistikkonzept für die Beschaffung, Speicherung und Verteilung sowie Nutzung von LNG zu entwickeln und im Duisburger Hafen umzusetzen. Ein Grundstück für die LNG-Tankstelle wurde bereits festgelegt. Zuvor hatten die Partner gemeinsam die Einsatzmöglichkeiten von LNG als Ersatz für Dieselkraftstoff geprüft. „Wir freuen uns, duisport als Partner für dieses innovative Projekt gewonnen zu haben.
LNG-Antrieb: MS Helgoland verlässt Baudock Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Technik 18. Mai 201518. Mai 2015 Werbung Nach knapp neun Monaten Bauzeit hat MS „Helgoland“, das neue LNG-Schiff (Liquefied Natural Gas) der Reederei Cassen Eils aus Cuxhaven, das Baudock der Fassmer-Werft verlassen. (WK-intern) - Nun erfolgen weitere Ausbauten an Oberdeck sowie die Innenausstattung. Berne/Cuxhaven - Danach werden die Erprobungen der systemrelevanten Komponenten des innovativen LNG-Antriebes im Hafen- und Seebetrieb erfolgen. „Wir erfahren ein sehr großes Interesse an unserem neuen Schiffe, da es durch Ausstattung und Technik einen neuen Maßstab in der Inselversorgung setzt“, erklärt Reederei-Geschäftsführer Peter Eesmann. „Mit dem bisher erreichten Qualitätsstandard sind wir sehr zufrieden“, ergänzt Dr. Bernhard Brons, Vorstand der Muttergesellschaft AG „EMS“. Am Dienstag, den 12. Mai