CNG-Tankstellen: OrangeGas baut CNG-Netz in Deutschland weiter aus Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Technik 23. Oktober 2018 Werbung Hannover/Westerstede - OrangeGas Germany GmbH hat sechs CNG-Tankstellen in Hannover der enercity Contracting GmbH übernommen. PB: OrangeGas-eCG-Signing / Personen v.l.n.r.: Wijtze Bakker, Geschäftsführer OrangeGas Germany GmbH, Marcel Borger, CEO (und Gründer) OrangeGas B.V., Corinna Kleimann, Geschäftsführerin enercity Contracting GmbH, sowie Dr. Manfred Schüle, Geschäftsführer enercity Contracting GmbH (WK-intern) - Ab 1. November 2018 betreibt OrangeGas die Standorte. Die OrangeGas Germany GmbH ist eine Tochtergesellschaft von OrangeGas B.V., die 2008 in den Niederlanden gegründet wurde und sich seitdem auf alternative Kraftstoffe konzentriert. Das Unternehmen betreibt derzeit 80 CNG-Tankstellen in den Niederlanden und ist damit Marktführer. OrangeGas ist seit 2017 auch in Deutschland vertreten und ist
Gerald Linke zu den weiter steigenden CO2-Emissionen im Verkehrsbereich Mitteilungen Ökologie 27. März 2018 Werbung Umweltbundesamt und Bundesumweltministerium haben heute erste Prognosen zur Entwicklung der CO2-Emissionen für 2017 veröffentlicht. (WK-intern) - Danach sind die Emissionen im Verkehrssektor um 3,8 Millionen Tonnen auf 170,6 Millionen Tonnen gestiegen. Der größte Zuwachs ist bei den Lkw zu verzeichnen. Hier stiegen die Emissionen 2017 um 4,1 Prozent. Dazu erklärt der DVGW-Vorstandsvorsitzende Prof. Dr. Gerald Linke: „Die heute veröffentlichten Zahlen zeigen eindrucksvoll, dass die Energiewende nicht ohne eine Verkehrswende zu haben ist. Über 2,7 Millionen Diesel-Lkw fahren auf deutschen Straße. Das entspricht einem Anteil von über 95 Prozent aller schweren Nutzfahrzeuge. Wenn wir diese Dieselantriebe durch Flüssigerdgas (LNG) oder komprimiertes Erdgas (CNG) ersetzen,
Bundestag stimmt für umweltschonenden Kraftstoff ab Bioenergie Ökologie 3. Juni 20173. Juni 2017 Werbung Bundestag beschließt Steuerverminderung für den nachhaltigen alternativen Kraftstoff bis 2026 (WK-intern) - Verbraucherinitiative CNG-Club begrüßt die Entscheidung und fordert Industrie zum Handeln auf. Der Kampf im Vorfeld war lang und mühsam – doch heute beschloss der Bundestag den Kraftstoff CNG (Compressed Natural Gas) mindestens bis 2026 steuerlich zu fördern. Damit bekannten sich die Parlamentarier zu dem alternativen Antrieb mit Erdgas, Biomethan und synthetischem Methan, der mit hervorragenden Umwelteigenschaften, erwiesener Markt- und Praxistauglichkeit sowie günstigen Kosten punktet. „Die Abstimmung heute Nacht im Bundestag ist ein Zeichen, dass CNG als Kraftstoff einen festen Platz bei der nachhaltigen Mobilität in Deutschland und Europa hat“, stellt Miklos Graf