Gerald Linke zu den weiter steigenden CO2-Emissionen im Verkehrsbereich Mitteilungen Ökologie 27. März 2018 Werbung Umweltbundesamt und Bundesumweltministerium haben heute erste Prognosen zur Entwicklung der CO2-Emissionen für 2017 veröffentlicht. (WK-intern) - Danach sind die Emissionen im Verkehrssektor um 3,8 Millionen Tonnen auf 170,6 Millionen Tonnen gestiegen. Der größte Zuwachs ist bei den Lkw zu verzeichnen. Hier stiegen die Emissionen 2017 um 4,1 Prozent. Dazu erklärt der DVGW-Vorstandsvorsitzende Prof. Dr. Gerald Linke: „Die heute veröffentlichten Zahlen zeigen eindrucksvoll, dass die Energiewende nicht ohne eine Verkehrswende zu haben ist. Über 2,7 Millionen Diesel-Lkw fahren auf deutschen Straße. Das entspricht einem Anteil von über 95 Prozent aller schweren Nutzfahrzeuge. Wenn wir diese Dieselantriebe durch Flüssigerdgas (LNG) oder komprimiertes Erdgas (CNG) ersetzen,
Einsatzbereiter Kraftstoff: DVGW stellt Genehmigungsleitfaden für LNG-Tankstellen vor Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Ökologie 25. April 2017 Werbung Ausbau der Tankstelleninfrastruktur für Flüssigerdgas wichtiger Impuls für Schadstoff- und Treibhausgasminderung im Schwerlastverkehr (WK-intern) - Rund 40 Tankstellen werden in Deutschland benötigt, damit Liquefied Natural Gas (LNG) im regionalen Schwerlastverkehr zu einer klimaschonenden und wirtschaftlichen Alternative zum Dieselkraftstoff werden kann. Um potentielle Investoren und Bauherren sowie Behörden und Überwachungsorganisationen bei Investitionsentscheidungen und Genehmigungsabläufen rund um die Projektierung von LNG-Tankstellen zu unterstützen, hat der Deutsche Verein des Gas- und Wasserfaches (DVGW) aktuell einen Genehmigungsleitfaden veröffentlicht. Darin werden vor allem technische, sicherheitsrelevante und genehmigungsrechtliche Aspekte behandelt. „Ein klar strukturierter Leitfaden für Genehmigungsverfahren zum LNG-Tankstellenbau sowie zu Sicherheitsaspekten rund um die Belieferung und Betankung mit LNG ist