Werbung Windpark Gagel: Neues Beteiligungsangebot der GLS Bank für bürgernahe Energiewende Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 9. März 2018 Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels Anleger*innen können sich mit einem neuen Angebot der GLS Bank am Windpark Gagel beteiligen und die Energiewende weiter voranbringen – bürgernah und unabhängig von großen Konzernen. (WK-intern) – Der Windpark Gagel befindet sich im nördlichen Sachsen-Anhalt unweit des Atommülllagers Gorleben. Mit 16 Windenergieanlagen handelt es sich um einen der größten Windparks, der 2017 in Deutschland an einem Binnenlandstandort in Betrieb genommen wurde. Die 207 Meter hohen Windräder decken den Jahresstrombedarf von bis zu 40.000 Haushalten. Das entspricht einer jährlichen Leistung von über 120 Mio. kWh. Der Strom wird über ein eigenes Umspannwerk direkt in das Hochspannungsnetz eingespeist. Der Windpark ist bereits in Betrieb, seine Erträge werden regelmäßig veröffentlicht. Nachhaltig auch für die Region Neben dem positiven Beitrag zur Energiewende ist der Windpark Gagel auch Vorbild für die Einbindung der Menschen vor Ort. Er zeichnet sich durch ein faires Flächenpachtmodell aus, über das zahlreiche Anwohner*innen und landwirtschaftliche Betriebe direkt an der Wertschöpfung beteiligt sind. Auch das soziale Engagement in der Region ist institutionell verankert. „Ein Anteil des Umsatzes wird für Sponsoring gemeinnütziger Organisationen wie Kindergärten oder Vereine verwendet“, erläutert der Vorstand der GLS Energie AG, Frank Trauboth. „So profitieren viele Menschen in der Umgebung vom Windpark Gagel, was die Akzeptanz in der Bevölkerung erhöht.“ Inhaberschuldverschreibung Windpark Gagel (nachrangig) Zur Finanzierung des Projekts hat die Eigentümerin des Windparks, die Bürgerenergie Windpark Gagel GmbH & Co. KG, im Rahmen eines öffentlichen Angebots eine nachrangige Inhaberschuldverschreibung emittiert, die ab dem 09. März 2018 durch die GLS Bank vertrieben wird. Durch die Zeichnung der nachrangigen Inhaberschuldverschreibung haben Anleger die Möglichkeit direkt in das Projekt zu investieren und erhalten eine jährlich ansteigende Auszahlung bestehend aus einem Verzinsungs- und Tilgungsanteil. Gemeinsames Projekt von GLS Bank und PROKON Der Windpark Gagel ist ein Gemeinschaftsunternehmen der GLS Energie AG (80,1 %), einer Tochter der GLS Bank, und der Energiegenossenschaft PROKON Regenerative Energien eG (19,9 %). Die GLS Energie AG wird einen wesentlichen Teil der täglichen kaufmännischen Betriebsführung übernehmen, die technische Betriebsführung wird von PROKON verantwortet. Für Frank Trauboth ist die Kooperation mit PROKON nicht nur eine perfekte Synergie von kaufmännischem und technischem Know-how und damit von Effizienz. „Was wir gemeinsam machen, ist getragen von gegenseitiger Wertschätzung und dem Wollen, die Energiewende weiter voranzubringen.“ Weitere Informationen unter www.gls.de/wpgagel Über die GLS Bank Bei der GLS Bank ist Geld für die Menschen da. Sie finanziert nur sozial-ökologische Unternehmen und macht ihre Geschäfte umfassend transparent. Dabei bietet die Bank alle Leistungen einer modernen Bank: Girokonten, nachhaltige Fonds, Vorsorge und vieles mehr. Als Genossenschaftsbank kann jeder Anteile zeichnen und mitbestimmen. Über ihre Partnerin GLS Treuhand ist der Bereich Stiften und Schenken abgedeckt. Die GLS Bank hat ihren Sitz in Bochum und Standorte in Berlin, Hamburg, Frankfurt, Freiburg, München und Stuttgart. PM: GLS Bank Windkraftausbau / Foto: HB Weitere Beiträge:Collett & Sons Ltd liefert zwei 160-Te-Shunt-Transformatoren für das Offshore-Windparkprojekt Neart ...Wien Energie errichtet Windpark in TrumauNetzausbaugebiet sind bisher nicht transparent dargestellt