Regierungschefs, die Verantwortlichen für desaströse Globale Wirtschaft, treffen sich beim zweiten Berlin Global Dialogue Behörden-Mitteilungen Forschungs-Mitteilungen Veranstaltungen 20. September 2024 Werbung Emmanuel Macron, Robert Habeck und weitere Regierungschefs treffen auf internationale CEOs beim zweiten Berlin Global Dialogue Der französische Präsident Emmanuel Macron, der deutsche Vizekanzler Robert Habeck und weitere Staats- und Regierungschefs treffen beim zweiten Berlin Global Dialogue auf führende CEOs. Der Berlin Global Dialogue 2024 findet vom 1. bis 2. Oktober 2024 an der ESMT Berlin im Herzen der deutschen Hauptstadt statt. Gegründet von Lars-Hendrik Röller, dem ehemaligen wirtschaftspolitischen Berater der deutschen Bundeskanzlerin Angela Merkel, bringt der Berlin Global Dialogue Führungspersönlichkeiten aus Wirtschaft, Politik und Wissenschaft zusammen, um gemeinsame Lösungen für die dringendsten Herausforderungen der globalen Wirtschaft zu entwickeln. Unter dem Motto “Building Common
Stimmungsbarometer der Windindustrie: Schlechte Bewertung für Standort Deutschland Finanzierungen Forschungs-Mitteilungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 12. Dezember 2019 Werbung Vierter WindEnergy trend:index veröffentlicht (WK-intern) - Der Ausbau der Windenergie in Deutschland stagniert, das Erreichen der Klimaziele wird von vielen Experten in Frage gestellt. Die Windbranche fordert die Entscheider zum Handeln auf und die Politik nimmt sich des Themas auf höchster Ebene an: Angela Merkel kündigt für Januar eine Sonderkonferenz mit den Ministerpräsidenten zur Energiewende an. Wie brisant die Lage in Deutschland bewertet wird, belegt der neue WindEnergy trend:index (WEtix) der Weltleitmesse WindEnergy Hamburg und des Marktforschungsinstituts wind:research. An der seit 2018 halbjährlich durchgeführten Umfrage haben mittlerweise insgesamt mehr als 5.000 Experten aus der Windbranche teilgenommen. Der Standort Deutschland erhält die schlechteste Bewertung
Verschiebung der Fertigstellung des Lagers für schwach- und mittelradioaktiven Atommüll Ökologie Videos 9. März 2018 Werbung Schacht Konrad: Inbetriebnahme nicht verschieben, sondern aufgeben (WK-intern) - Atommüll in alten Bergwerken zu lagern, ist längst nicht mehr Stand der Wissenschaft Zur Verschiebung der Fertigstellung des Lagers für schwach- und mittelradioaktiven Atommüll im Schacht Konrad erklärt Jochen Stay, Sprecher der Anti-Atom-Organisation .ausgestrahlt: "In Schacht Konrad macht die Bundesregierung den gleichen Fehler wie in der Asse ("Die Asse ist sicher!" Merkel): Ohne vergleichendes Auswahlverfahren wurde ein altes Bergwerk als Atommüll-Lager auserkoren, obwohl an seiner Eignung größte Zweifel bestehen. Nun rächt sich dieses Vorgehen, denn die Probleme beim Ausbau sind immens. Schon heute dringt in das Bergwerk täglich mehr Wasser ein als in
CO2-Emissionsanstieg im ersten Halbjahr 2017 Forschungs-Mitteilungen Ökologie 9. August 2017 Werbung Ohne ein „Sofortprogramm Klimaschutz“ wird das Klimaschutzziel 2020 deutlich verfehlt Das Klimaschutzziel der Bundesregierung für das Jahr 2020 rückt in immer weitere Ferne. Im ersten Halbjahr 2017 sind die energiebedingten CO2-Emissionen gegenüber dem gleichen Vorjahreszeitraum um knapp 5 Millionen Tonnen auf 428 Millionen Tonnen gestiegen (plus 1,2 Prozent). Das haben die beiden Think Tanks Agora Energiewende und Agora Verkehrswende auf der Grundlage der Halbjahresstatistik der Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen zur Entwicklung des Energieverbrauchs in Deutschland ermittelt. Auch für das Gesamtjahr 2017 erwarten die beiden Denkfabriken einen Emissionsanstieg. Die CO2-Emissionen haben sich dabei nicht bei allen Energieträgern gleich entwickelt: So stiegen die Emissionen aus Mineralöl um 4,6
Blackstone gibt den Verkauf der Mehrheitsbeteiligung an der WindMW an China Three Gorges bekannt Finanzierungen Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 13. Juni 201613. Juni 2016 Werbung WindMW ist Eigentümer von Meerwind, einem der größten deutschen Offshore-Windparks (WK-intern) - Blackstone (NYSE: BX) gab heute bekannt, dass Blackstone Energy Partners und verbundene Private Equity Fonds eine endgültige Vereinbarung hinsichtlich des Verkaufs der Mehrheitsbeteiligung an der WindMW GmbH („WindMW“), ein Windkraft Joint Venture und Eigentümer eines der größten deutschen Windparks, „Meerwind“, an China Three Gorges Corporation („China Three Gorges“), einem globalen Energieunternehmen mit umfangreichen Aktivitäten in erneuerbaren Energien weltweit, getroffen haben. New York, Bremerhaven, Gadebusch - Einzelheiten der Transaktion wurden nicht offengelegt. Die Vereinbarung wurde im Beisein des Ministerpräsidenten der Volksrepublik China, Li Keqiang, und der deutschen Bundeskanzlerin, Angela Merkel, unterzeichnet. Der Windpark
90.000 Menschen haben am Samstag in Hannover gegen TTIP und CETA demonstriert! Ökologie Verbraucherberatung Videos 26. April 201626. April 2016 Werbung Es war bunt, es war laut, es war friedlich, es war weltoffen… und vor allem war es ganz groß! (WK-intern) - Anlass war das gestrige Treffen zwischen Bundeskanzlerin Angela Merkel und US-Präsident Barack Obama, der die Hannover Messe eröffnete. „Wir wollen das letzte Wort“, so hat es „unser“ Redner Niesco Dubbelboer auf den Punkt gebracht. Niesco organisiert für unsere Partnerorganisation Meer Democratie in den Niederlanden ein Referendum gegen CETA. Seine Botschaft an zehntausende jubelnde Menschen auf dem Opernplatz in Hannover: „Was wir brauchen in Holland, in Deutschland und Europa - ist die Volksabstimmung!“ 90.000 Menschen – dass wir nach der Viertelmillion gegen TTIP und