Beteiligungsangebot für Windpark-Erweiterung in Emlichheim erfolgreich platziert Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 14. Mai 2025 Werbung Die BVT Unternehmensgruppe (BVT), München, Pionier in der Finanzierung von Windkraftfonds in Deutschland, hatte für die BVT Windpark Emlichheim GmbH & Co. KG die Genehmigung nach Bundes-Immissionsschutzgesetz (BImSchG) für eine Erweiterung des Windparks Emlichheim erhalten. Erweiterung des Windparks Emlichheim um 25,4 MW Investitionsvolumen 45,3 Mio. EUR Beteiligungsangebot endet überzeichnet Baubeginn erfolgt, Inbetriebnahme 2026 vorgesehen (WK-intern) - Neu gebaut werden derzeit sechs Windkraftanlagen mit einer Leistung von 25,4 MW bei einem Gesamtinvestitionsvolumen von 45,3 Mio. EUR. Die Finanzierung erfolgte über ein öffentliches Angebot nach dem Vermögensanlagengesetz, das zunächst bestimmten Investorengruppen vorbehalten war. Das Beteiligungsangebot an der BVT Windpark Emlichheim 2 GmbH & Co. KG wurde nun deutlich
Windpark Gagel: Neues Beteiligungsangebot der GLS Bank für bürgernahe Energiewende Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 9. März 2018 Werbung Anleger*innen können sich mit einem neuen Angebot der GLS Bank am Windpark Gagel beteiligen und die Energiewende weiter voranbringen – bürgernah und unabhängig von großen Konzernen. (WK-intern) - Der Windpark Gagel befindet sich im nördlichen Sachsen-Anhalt unweit des Atommülllagers Gorleben. Mit 16 Windenergieanlagen handelt es sich um einen der größten Windparks, der 2017 in Deutschland an einem Binnenlandstandort in Betrieb genommen wurde. Die 207 Meter hohen Windräder decken den Jahresstrombedarf von bis zu 40.000 Haushalten. Das entspricht einer jährlichen Leistung von über 120 Mio. kWh. Der Strom wird über ein eigenes Umspannwerk direkt in das Hochspannungsnetz eingespeist. Der Windpark ist bereits in Betrieb,
GLS Bank übernimmt Mehrheit am Windpark Gagel von PROKON Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 13. Juni 201713. Juni 2017 Werbung Angebot für Beteiligungen geplant (WK-intern) - Stärkung der bürgernahen Energiewende: Die GLS Bank kauft 80,1 Prozent der Anteile am neuen Windpark Gagel von der PROKON Regenerative Energien eG. Für Bürger, Mitglieder und Kunden*innen wird ein Beteiligungsangebot entwickelt. Die 16 Windräder befinden sich im Norden Sachsen-Anhalts und können mit einer Leistung von 48 Megawatt den Jahresbedarf von bis zu 40.000 Haushalten decken. „Mit der Beteiligung der Menschen in der Umgebung, der Mitglieder und Kunden der Genossenschaften GLS Bank und Prokon leisten wir einen wichtigen Beitrag zur bürgernahen Energiewende. Mit Prokon haben wir einen kompetenten Technik-Partner mit langjähriger Erfahrung für dieses Großprojekt gefunden“, erklärt Frank Trauboth,
Neues CEPP-Energieprojekt für kurzfristige Investitionen in Erneuerbare Energien Finanzierungen Windenergie Wirtschaft 29. September 2015 Werbung 3 Jahre Laufzeit, 4% Festzins: Kurzläufer CEPP FESTZINS II setzt auf Wachstumsmarkt Erneuerbare Energien (WK-intern) - Die aktuelle Niedrigzinsphase an den Finanzmärkten und die weltweite wirtschaftliche Unsicherheit sorgen dafür, dass kurzfristige Investitionen am Standort Deutschland an Nachfrage gewinnen. Nach der erfolgreichen Platzierung der jüngsten EUR 2,5 Mio. Windenergie-Emission des Berliner Emissionshauses CEPP im ersten Halbjahr 2015, gibt der aktuelle Kurzläufer CEPP FESTZINS II Neue Energie Deutschland eine Antwort auf diese Marktentwicklung und privaten Anlegern die Chance, bei der Umsetzung neuer CEPP-Energieprojekte von Beginn an zu profitieren. Das Investitionsangebot ermöglicht Anlegern unabhängig von Kurs- und Zinsschwankungen über eine kurze Laufzeit von rund 3 Jahren mit
CEPP: Windenergieanlage Rapshagen erfüllt Erwartungen Finanzierungen Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 25. September 2015 Werbung Wenn eine neue Windkraftanlage in Betrieb geht, dann ist es streng genommen nicht so außergewöhnlich. (WK-intern) - Allein im vergangenen Jahr wurden in Deutschland 1.766 Anlagen neu installiert. Dennoch ist es für uns bei der CEPP immer etwas ganz Besonderes, wenn wir es sind, die gemeinsam mit unseren Anlegern eine neue Anlage ans Netz bringen. So auch geschehen im vergangenen Jahr mit der Windenergieanlage Rapshagen in Brandenburg. Bereits im Inbetriebnahmejahr konnte die Anlage mehr als 3 Mio. Kilowattstunden sauberen Strom in das Netz einspeisen. Mit diesem Resultat erfolgt für unsere Direktbeteiligung Windenergieanlage Rapshagen Deutschland die erste Auszahlung für das Jahr 2014 in geplanter
Bürgerenergiewende beginnt in Hohenlohe Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 25. Januar 2015 Werbung 70 vorrangig Hohenloher Bürger beteiligen sich bei neuer Windenergieanlage in Kirchberg/Jagst (WK-intern) - An der neuen Bürgerwindenergieanlage des Bürgerwindparks Hohenlohe in Kirchberg Jagst bei Dörrmenz beteiligen sich 70 Bürger in Form einer Kommanditbeteiligung. Vergangene Woche konnte das Eigenkapital in Höhe von 1,615 Mio. Euro der in Summe 5,364 Mio. Euro teuren Windenergieanlage vollständig gezeichnet werden. „Wir freuen uns, dass sich erneut so viele Bürger von der Idee der Energiegewinnung durch Windenergie begeistern konnten. Besonders zu erwähnen ist das es wieder gelungen sei sehr viele Bürger aus der lokalen Umgebung zu gewinnen, so Markus Pubantz, Geschäftsführer des Bürgerwindparks Hohenlohe, welcher im Landkreis Schwäbisch Hall
Lacuna AG hat weitere Windprojekte für 2013 in Planung Bayern Windenergie Windparks 11. Dezember 2012 Werbung (WK-intern) - Aktueller Realisationsgrad von Bayerns größtem Windpark Regensburg - Bei rund 20 Megawatt (MW) liegt die Nennleistung der beiden 2012 von Lacuna in Betrieb genommenen Windparks in der bayerischen Region Hof. Im Sommer begann der Bau eines dritten Parks mit einer Gesamtleistung von 15 MW. Diese Projekte sind Teil des größten zusammenhängenden Windparks Bayerns, der nach seiner Fertigstellung im Jahr 2014 mittels fünf einzelner Abschnitte über 60 MW Energie liefern wird. Für das kommende Frühjahr plant das Regensburger Investmenthaus den Vertriebsstart des vierten Projekts, das eine Leistung von etwa 22 MW erreichen wird. Lacuna erarbeitet aktuell bereits den BaFin-Prospekt. Zum Status