Energiedienstleistungsmarkt im Umbruch: Energieversorger und neue Player gewinnen Marktanteile Dezentrale Energien E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Solarenergie Verbraucherberatung 4. Juni 2025 Werbung München-Hilden – Die heute erschienene Studie «Energiedienstleistungen Privatkunden 2025» von Kreutzer Consulting und Nordlight Research zeigt, dass der bisherige Vorsprung des lokalen Handwerks bei der Installation von Energiewende-Technologien wie Wärmepumpen, Photovoltaik-Anlagen oder Wallboxen deutlich schrumpft. (WK-intern) - Neue Wettbewerber wie Enpal, 1komma5° und auch etablierte Energieversorger gestalten den Vertrieb neu und gewinnen zunehmend erfolgreich Marktanteile. Während beim Kauf einer Öl- oder Gas-Zentralheizung noch 70 % der Verbraucher den Weg über das lokale Handwerk wählten, waren es bei PV-Anlagen nur noch 47 % und bei Wärmepumpen 41 %. Große überregionale Anbieter erreichen im PV-Markt 23 % Marktanteil, Strom- und Gaslieferanten kommen bei Wärmepumpen auf
Steuerbox-Pflicht: BSI blockiert Energiewende mit veralteten Vorgaben E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Ökologie Solarenergie Technik 27. Januar 202527. Januar 2025 Werbung Bastian Gierull, deutscher Geschäftsführer von Octopus Eneegy äußert scharfe Kritik an der Verweigerungshaltung des BSI in Bezug auf Cloud-Lösungen zur Anbindung von Photovoltaikanlagen, Wärmepumpen, Elektroautos und Speichern. (WK-intern) - Das BSI hat sich dazu jüngst im Kontext des geplanten Solarspitzengesetzes öffentlich geäußert. Bastian Gierull, CEO von Octopus Energy Germany: “Die Vorgaben des BSI zur Steuerung von Wärmepumpen und Wallboxen über Smart-Meter-Gateways und Steuerboxen gehen völlig an der Marktentwicklung vorbei. Statt auf zukunftsfähige, sichere Cloud-Lösungen zu setzen, wird auf eine unnötig komplexe und teure Infrastruktur bestanden, die den Fortschritt hemmt. Cloud-basierte Systeme haben sich weltweit als sicher, effizient und kostengünstig erwiesen. Sie ermöglichen eine flexible
BDEW legt Vorschläge zur Beschleunigung von Netzanschlüssen vor E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Technik Verbraucherberatung 28. Februar 2024 Werbung Zur Erreichung der Klimaziele müssen immer mehr Erneuerbare-Energien-Anlagen, Speicher, Wärmepumpen und Wallboxen sicher an das Stromnetz angeschlossen werden. (WK-intern) - Um hier effizient und strukturiert vorzugehen, hat das Bundeswirtschaftsministerium in seiner sogenannten Fokus-Agenda sechs Handlungsfelder mit Beschleunigungspotenzial identifiziert. Der BDEW hat diese Handlungsfelder nun genauer analysiert und in einem Positionspapier konkrete Vorschläge vorgelegt. „Bereits seit 2022 sehen die Netzbetreiber einen exponentiellen Anstieg der Netzanschlussbegehren, die Zahl der Anträge hat sich teilweise vervierfacht,“ erklärt Kerstin Andreae, Vorsitzende der BDEW-Hauptgeschäftsführung. „Die Branche hat allein im vergangenen Jahr verschiedene konkrete Projekte zur schnelleren Integration von Anlagen in das Stromnetz umgesetzt. Diese Schritte reichen aber noch nicht
1KOMMA5° bietet kostenlosen Strom für Kunden, die an die IoT-Plattform Heartbeat angeschlossen sind E-Mobilität Solarenergie Technik 20. Oktober 2023 Werbung Kunden in Schweden erhalten als erstes kostenlosen Strom, sofern sie mit der IoT-Plattform Heartbeat verbunden sind. Verbraucher werden zu Prosumenten (WK-intern) - Ein Software-Update ermöglicht es Nutzern, sich am Pooling von Batterien zur Stabilisierung des Stromnetzes zu beteiligen und gleichzeitig 100 % der Gewinne zu erhalten. Kunden von 1KOMMA5° gehören zu den Ersten weltweit, die potenziell mehr Einnahmen aus Netzdienstleistungen erzielen können, die höher sind als ihre tatsächliche Stromrechnung - ein Paradigmenwechsel: Verbraucher werden zu Prosumenten. STOCKHOLM, Schweden – 1KOMMA5°, die führende europäische Plattform für Solarsysteme, Wärmepumpen und Wallboxen, kündigt das Pooling von Batterien an, die mit der Heartbeat IoT-Plattform verbunden sind. So können
Bundesnetzagentur will über Smart-Zähler Verbraucher abschalten und Solarstrom und Powerstation abschöpfen lassen Dezentrale Energien E-Mobilität Solarenergie Technik Verbraucherberatung 27. Februar 2023 Werbung bne: Bündnis kritisiert geplante Drosselung für Wärmepumpen, Wallboxen & Co. (WK-intern) - Energiewende: Bundesnetzagentur muss mehr tun, um Strom-Engpässe zu verhindern Bundesnetzagentur plant, dass Netzbetreiber steuerbare Verbrauchseinrichtungen einseitig und unbegrenzt abdrosseln können. vzbv, VDA, bne und BWP: Nötig sind zeitvariable Stromtarife oder Flexibilitätsentgelte sowie Begrenzungen für Notfall-Abschaltungen. Mehr Kosteneffizienz ist auch im Interesse der privaten Haushalte. Im Zuge der Energiewende werden Millionen Verbraucher neue Wärmepumpen, Wallboxen für E-Autos, Klimaanlagen und Stromspeicher einbauen. Diese sollen als „steuerbare Verbrauchsgeräte“ so gesteuert werden, dass das vorhandene Stromangebot optimal genutzt wird und somit zu hohe Lastspitzen vermieden werden. Die Bundesnetzagentur (BNetzA) plant, dass Netzbetreiber im Fall einer drohenden Netzüberlastung diese
Strompreisbremse auch für Wärmepumpe, Wallbox und Co.? E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Verbraucherberatung 26. Februar 2023 Werbung ARAG Experten erläutern, für wen die Strompreisbremse gilt (WK-intern) - Von Anfang März 2023 bis Ende April 2024 wirkt die Strompreisbremse. Damit sollen Verbraucher von hohen Energiekosten entlastet werden. Und zwar rückwirkend ab Januar 2023. Gedeckelt werden 80 Prozent des prognostizierten Jahresverbrauchs. Entscheidend für die Höhe der Entlastung ist der Stromverbrauch im September 2022. Doch mittlerweile sinken die Strompreise leicht. Lohnt sich die Preisbremse trotzdem? Und was ist, wenn der Stromverbrauch seit September stark gestiegen ist, etwa für stromintensive Wärmepumpen und Wallboxen? Die ARAG Experten mit einem Überblick. Strompreisbremse Genau wie der Gaspreis wird der Strompreis von März 2023 bis April 2024 befristet gedeckelt. Der
energielenker solutions zeigt dynamische Lastmanagement-Lösung auf der Fachmesse Elektrotechnik 2023 Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Solarenergie Technik Veranstaltungen 2. Februar 2023 Werbung Mit Fokus auf die Bereiche Energieerzeugung, Gebäudeplanung, Mobilität und Umwelt sowie auf die digitale Transformation hat die energielenker solutions GmbH ein dynamisches Lastmanagement entwickelt: (WK-intern) - Lobas (Load Balancing System) ermöglicht die intelligente Steuerung von Ladestationen und Wallboxen und wird auf der Fachmesse Elektrotechnik vom 08.-10.02.2023 in Dortmund einem breiten Publikum vorgestellt. Münster - Herstellerunabhängig, einfach installiert, energie- und kosteneffizient: Mit Lobas bringt die energielenker solutions GmbH eine neue dynamische Lastmanagement-Lösung auf den Markt, die sich von bisher am Markt verfügbaren Systemen unterscheidet: Die Lösung ist pro Ladepunkt modular erweiterbar, ermöglicht PV-Überschussladen und verursacht keine laufenden Kosten. „Diese drei Aspekte waren uns bei
Erfolgreicher Marktstart – 1000 KOSTAL Wallboxen ausgeliefert E-Mobilität Solarenergie Technik 4. Oktober 2022 Werbung Die Wallbox ENECTOR ist die intelligente Kostal Wandladelösung für zu Hause – mit fairem Preis-Leistungs-Verhältnis und flexibel zubuchbaren Komfort-Features. (WK-intern) - Mit der Auslieferung der ersten 1000 Wallboxen blickt Frank Henn, Geschäftsführer der KOSTAL Solar Electric, auf einen besonderen Marktstart mit vielen Herausforderungen und ersten Erfolgen zurück. Trotz anhaltender Bauteilknappheit und Engpässen bei den Lieferketten konnte die KOSTAL Solar Electric GmbH nun die ersten 1000 Wallboxen ENECTOR an ihre Kunden ausliefern. „Wir tun alles, um unsere Produktion voll auszunutzen und unsere Kunden bestmöglich beliefern zu können“, sagt Geschäftsführer Frank Henn. Eingebaute Intelligenz wird intensiv genutzt Ein besonderes Highlight: Mehr als jede zweite KOSTAL Wallbox
ÖAMTC und E.ON kooperieren bei Elektromobilität E-Mobilität Kooperationen Mitteilungen 7. Juni 2022 Werbung Österreichs größter Mobilitätsclub ÖAMTC und E.ON kooperieren bei Elektromobilität ÖAMTC-Mitglieder bestellen Wallboxen bequem online Angebot umfasst Einsteigermodelle und vernetzte Ladestationen für Zuhause (WK-intern) - Der Österreichische Automobil-, Motorrad- und Touring Club (ÖAMTC) und Energieanbieter E.ON wollen gemeinsam den Zugang zu Elektromobilität in Österreich weiter erleichtern: Die Partner bieten ab sofort passende Ladelösungen für Zuhause zu attraktiven Preisen an. Die Auswahl an Wallboxen reicht dabei vom Einsteigermodell bis hin zu vernetzten Ladestationen. ÖAMTC-Mitglieder können dabei die entsprechenden Produkte bequem im Onlineshop per Mausklick bestellen. Umfassende Beratung zu Wallboxen und einfache Online-Bestellung Um den Einstieg in die E-Mobilität für ÖAMTC-Mitglieder so einfach wie möglich zu gestalten, haben die
Kooperation von Allianz und E.ON: Versicherte profitieren von vergünstigten E-Mobilitäts-Lösungen E-Mobilität Kooperationen Mitteilungen Technik 31. Mai 2022 Werbung E.ON und Deutschlands größter Versicherer Allianz bündeln ihre Kräfte, um die Elektromobilität weiter voranzubringen Bequem und schnell zur passenden Wallbox zum Vorteilspreis Auf Wunsch individueller Installationsservice (WK-intern) - Ab sofort können alle Versicherten der Allianz von besonderen Konditionen für Ladelösungen und Installationsservices von E.ON profitieren. Über die allianz.de haben sie Zugang zu einem exklusiven Online-Shop. Hier können sie Lademöglichkeiten für Zuhause, die sogenannten Wallboxen, zum Vorteilspreis bestellen und auf Wunsch direkt ein individuelles Angebot für deren fachmännische Installation beauftragen. „Das gemeinsame Ziel von E.ON und der Allianz ist es, möglichst viele Menschen von den Vorteilen der E-Mobilität zu überzeugen und die passenden Lösungen für einen
WFW berät NWG bei deutschem E-Ladeinfrastruktur-Joint Venture mit Shell Recharge Solutions E-Mobilität Kooperationen Mitteilungen Technik Verbraucherberatung 1. April 2022 Werbung Watson Farley & Williams („WFW“) hat die Gründer des Energiedienstleisters NWG Power („NWG“) bei ihrem E-Charging Joint Venture mit Shell Recharge Solutions beraten. (WK-intern) - Shell investiert in das NWG-Spin-off NWG Charging, das sich auf den Betrieb privater Ladeinfrastruktur spezialisiert hat. NWG Charging wird das zusätzliche Kapital von Shell nutzen, um Wallboxen in Mehrfamilienhäusern und gemischt genutzten Büro- und Wohnimmobilien deutschlandweit zu installieren. Die 2014 in Hamburg gegründete NWG hat sich auf die Verwaltung von Immobilien und Lösungen für erneuerbare Energien spezialisiert. Das Unternehmen hat einen starken Fokus auf die Digitalisierung, insbesondere in den Bereichen Energieversorgung, E-Mobilität, Mieterstrom, Verbrauchsdatenerfassung und Trinkwassermanagement. NWG unterstützt
Über 110 neue Ladepunkte für E-Mobilität errichtet E-Mobilität Mitteilungen Technik 26. Januar 2022 Werbung HanseWerk hat mehr als 40 öffentliche und 70 betriebliche Ladepunkte im Jahr 2021 errichtet – Insgesamt 330 neue Ladepunkte seit 2012 (WK-intern) - Der Energielösungsanbieter HanseWerk hat im laufenden Jahr mehr als 40 neue, öffentliche Ladepunkte in Norddeutschland errichtet – entweder im eigenen oder im Auftrag von Kunden. Hinzu kommen mehr als 70 nicht-öffentliche Ladepunkte, die HanseWerk im vergangenen Jahr installiert hat – insbesondere im Auftrag von Betrieben. Insgesamt hat HanseWerk damit nun seit 2012 mehr als 330 öffentliche Ladepunkte im Norden in Betrieb genommen. 2022 wird das Unternehmen eine ganze Reihe weiterer Ladeinfrastrukturprojekte angehen. Darunter sind überwiegend Kundenaufträge für nicht-öffentliche Ladepunkte, zum Beispiel