Erfolgreiche Zusammenarbeit des ISFH und der Leibniz Universität Hannover bei Solarforschung Forschungs-Mitteilungen Solarenergie 9. März 2018 Werbung Forscherteam entwickelt Solarzelle mit Rekordwirkungsgrad (WK-intern) - Rekord: Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern des Instituts für Solarenergieforschung (ISFH) und des Instituts für Materialien und Bauelemente der Elektronik (MBE) der Leibniz Universität Hannover ist es gelungen, eine neuartige Solarzelle zu entwickeln, die mit einem Wirkungsgrad von 26,1 Prozent deutlich effizienter arbeitet als die bisherigen Solarzellen auf Basis des von in der Industrie üblicherweise verwendeten Bor-dotierten Siliziums. Diese Entwicklung könnte dabei helfen, auf lange Sicht die Kosten für die Erzeugung von Strom mittels Photovoltaik zu senken. Außerdem sind derart effiziente Solarzellen interessant für Anwendungsfälle mit begrenztem Platzangebot, z.B. auf dem Dach von Elektrofahrzeugen. Das Forschungsvorhaben 26+ wurde
Manz AG: Geschäft mit Standardmaschinen für die Batterieproduktion nimmt Fahrt auf Mitteilungen Technik 9. März 2018 Werbung Die Manz AG treibt zu Jahresbeginn 2018 den Ausbau des Geschäfts mit standardisierten Produktionsmaschinen erfolgreich voran. (WK-intern) - Allein im Januar 2018 erhielt Manz im Geschäftsbereich Energy Storage von Kunden aus den Branchen Power Tools und Automotive/E-Mobility drei Aufträge für das flexible Battery Laser System BLS 500 (frühere Bezeichnung: FLS 1800) sowie einen Auftrag über eine Pilotlinie für den Zusammenbau von Batteriezellen. Die Manz AG, weltweit agierender Hightech-Maschinenbauer mit umfassendem Technologieportfolio, treibt zu Jahresbeginn 2018 den Ausbau des Geschäfts mit standardisierten Produktionsmaschinen erfolgreich voran. Allein im Januar 2018 erhielt Manz im Geschäftsbereich Energy Storage von Kunden aus den Branchen Power Tools und Automotive/E-Mobility
CO2 sparen mit HanseWerk und Schleswig-Holstein Netz auf der New Energy E-Mobilität new energy husum Ökologie Technik Veranstaltungen 9. März 2018 Werbung Interessierte Besucher erfahren bei der Messe in Husum, mit welchen innovativen Methoden die HanseWerk-Gruppe die Energiewende voranbringt. (WK-intern) - Die HanseWerk-Gruppe präsentiert auf der diesjährigen Messe New Energy in Husum zahlreiche innovative Ansätze, wie insbesondere Gemeinden den CO2-Ausstoß reduzieren und die Energiewende voranbringen können. Vom 15. bis 18. März 2018 können interessierte Besucher auf der New Energy am Messestand 14 in Halle 1 unter anderem das innovative „Klima-Navi“ kennenlernen und einen genauen Blick auf die Klimadaten ihrer eigenen Gemeinde werfen. Wer mehr über das Klima-Navi erfahren will, hat dazu auch im Rahmen des Experten-Vortrags „Klima-Navi: Wie können Gemeinden, Ämter und Kreise ihre Klimaschutzziele