Ministerpräsident*in Weil übergibt Tempo-Beschluss an TenneT zum Bau des 6. Abschnitts Erneuerbare & Ökologie Technik 29. Juni 2023 Werbung Ministerpräsident*in Weil übergibt Tempo-Beschluss an TenneT zum Bau des 6. Abschnitts der Stromleitung Stade – Landesbergen TenneT-COO Tim Meyerjürgens informiert über Fortschritte beim Netzausbau in Niedersachsen Sommerreise der Niedersächsischen Ministerpräsident*in führt entlang wichtiger Projekte zu Energiewende und Versorgungssicherheit (WK-intern) - Tim Meyerjürgens, COO des Übertragungsnetzbetreibers TenneT, erhielt heute aus den Händen von Niedersachsens Ministerpräsident*in Weil den Planfeststellungsbeschluss zum Bau des sechsten Abschnitts der Stromleitung Stade – Landesbergen. Die zuständige Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr hatte den Beschluss in Rekordzeit von nur knapp einem Jahr fertiggestellt. Die Übergabe fand an einer TenneT-Baustelle in Dollern (Landkreis Stade) statt, wo sich das Ministerpräsident*in im Rahmen seiner Sommerreise
Ørsted unterstützt Netzanschlusskonzept zur Beschleunigung des Offshore-Windenergie Ausbaus Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Mitteilungen Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 30. Oktober 2021 Werbung Eine Initiative des Übertragungsnetzbetreibers Tennet wurde heute den Energieministern von Niedersachsen, Schleswig-Holstein und Bremen vorgestellt. (WK-intern) - Gezeigt wurde, wie der Netzausbau in der Nordsee und in den Küstenregionen zukunftsfähig gestaltet und beschleunigt werden kann. Der Übertragungsnetzbetreiber Tennet hat heute gemeinsam mit den Energieministern von Niedersachsen, Olaf Lies, und Schleswig-Holstein, Jan Philipp Albrecht sowie dem Bremer Staatsrat Kai Stührenberg, eine technologische Innovation vorgestellt, mit der der Offshore-Netzausbau für Windstrom in der Nordsee deutlich beschleunigt werden kann. Das sogenannte Windstrom-Booster-Konzept beschleunigt den Ausbau und die Anbindung der Offshore-Windparks und unterstützt damit die ambitionierten Klimaziele Deutschlands. Jörg Kubitza, Geschäftsführer von Ørsted in Deutschland: „Mit diesem Windstrom-Booster-Konzept
Bundesnetzagentur beteiligt Öffentlichkeit am Szenariorahmen Strom 2021-2035 Behörden-Mitteilungen Technik Veranstaltungen Verbraucherberatung 17. Januar 2020 Werbung Präsident Homann: : "Öffentlichkeit kann jetzt Einfluss auf die Netzplanung nehmen" (WK-intern) - Die Bundesnetzagentur konsultiert ab heute den Entwurf des Szenariorahmens. Die Übertragungsnetzbetreiber haben darin mögliche Szenarien für die Netzentwicklungsplanung im Strombereich bis zu den Jahren 2035 und 2040 abgebildet. "Der Szenariorahmen ist die Planungsgrundlage, um zu ermitteln, wieviel Netzausbau notwendig ist. Er berücksichtigt die jüngst beschlossenen Klimaschutzmaßnahmen der Bundesregierung.", sagt Jochen Homann, Präsident der Bundesnetzagentur. "Bürger, Verbände, Unternehmen und Behörden können sich an der Konsultation in den nächsten vier Wochen beteiligen. Damit kann die Öffentlichkeit schon zu einem frühen Zeitpunkt Einfluss auf die Netzentwicklungsplanung nehmen", so Homann weiter. Zweijährliche Erstellung des
Erfolg im Bundesrat: Mehrheit stimmt für weiteren Ausbau Erneuerbarer Energien Behörden-Mitteilungen Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Offshore Solarenergie Windenergie Windparks Wirtschaft 8. November 20198. November 2019 Werbung Energiewendeminister Jan Philipp Albrecht: „Das ist eine richtungsweisende Entscheidung“ (WK-intern) - KIEL/BERLIN. Mit großer Mehrheit hat heute der Bundesrat einem Antrag des Landes Schleswig-Holstein zugestimmt: Demnach votierten die Länder größtenteils für einen stärkeren Ausbau der Erneuerbaren Energien und für eine Abschaffung des Netzausbaugebiets. Schleswig-Holsteins Energiewendeminister Jan Philipp Albrecht sagte: „Diese Entscheidung ist richtungsweisend. Denn sie zeigt, dass die Bundesländer bereit sind, in puncto Energiewende einen großen Schritt nach vorne zu gehen, während die Bundesregierung noch immer auf der Stelle tritt. Wir müssen jetzt handeln, wenn mittelfristig der Ausbau der Windenergie gestärkt werden soll – was unerlässlich ist, damit wir unsere Klimaziele erreichen.“ Albrecht wertet
Amprion bereitet sich darauf vor, Nordsee-Offshore-Windparks anzubinden Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 3. Dezember 2018 Werbung Amprion startet Offshore-Projekt (WK-intern) - Der Dortmunder Übertragungsnetzbetreiber Amprion bereitet sich darauf vor, Offshore-Windparks anzubinden. Dafür hat das Unternehmen eine neue Organisationseinheit gegründet und verstärkt sich personell. Hintergrund ist der Entwurf des Flächenentwicklungsplans des Bundesamts für Seeschifffahrt und Hydrografie (BSH). Dieser sieht vor, dass Amprion zwei Offshore-Netzanbindungssysteme realisiert. Die beiden Offshore-Anbindungen sollen in der Umspannanlage Hanekenfähr (Niedersachsen) angeschlossen werden, sodass Amprion für die Realisierung des gesamten Anschlusses verantwortlich ist. Ziel ist, Wind-Strom direkt von der Nordsee näher an die großen Verbrauchszentren im Westen Deutschlands zu transportieren und damit gleichzeitig das Netz im Norden zu entlasten. Die Inbetriebnahme der Anbindungen ist für 2028 und 2029
Fugro beginnt ein komplexes Geotechnisches-Projekt für die Westküstenleitung von TenneT Produkte Technik Windenergie Wirtschaft 9. März 2018 Werbung Fugro startet nach einer zweiten Ausschreibung von TenneT, dem führenden europäischen Anbieter von Stromübertragungs-Systemen, eine neue Offensive zur Standortcharakterisierung neuer Hochleistungsnetze. Der neue Vertrag ist Teil der TenneT-Netzentwicklung in Norddeutschland und umfasst detaillierte Standortcharakterisierungsleistungen für einen 38 Kilometer langen Abschnitt von Husum nach Niebüll und ein 46 Kilometer langer Abschnitt von Heide nach Husum in Norddeutschland. Die neue Westküstenleitung (380 kV) ist ein wichtiges Energieprojekt, das die an der Westküste Deutschlands produzierte Windkraft in den Süden des Landes transportiert. Fugro begins complex geotech project for TenneT’s high capacity grid development Fugro is about to commence a new site characterisation campaign following a second contract
Bundesnetzagentur betätigt Netzentwicklungspläne an Land und auf See Behörden-Mitteilungen 8. Januar 20148. Januar 2014 Werbung Netzentwicklungsplan Strom 2013 und Offshore-Netzentwicklungsplan 2013 bestätigt Homann: „56 von 90 vorgeschlagenen Maßnahmen sind energiewirtschaftlich notwendig und wurden daher von uns bestätigt“ (WK-intern) - Die Bundesnetzagentur hat den Netzentwicklungsplan Strom (NEP Strom) 2013 sowie den Offshore-Netzentwicklungsplan (O-NEP) 2013 bestätigt. Er basiert auf Ausbauszenarien für die verschiedenen Energieträger, die bereits vor Bildung der neuen Bundesregierung breit mit der Öffentlichkeit konsultiert und festgelegt worden waren. Er spiegelt also noch nicht die veränderten energiepolitischen Zielsetzungen aus dem Koalitionsvertrag wider, z.B. die angepassten Ziele beim Offshore-Ausbau. Entsprechende Anpassungen werden im Zuge der Erarbeitung und Konsultation der Netzentwicklungspläne 2014 berücksichtigt. „Eine verlässliche und langfristige Netzausbauplanung ist ein im Koalitionsvertrag
Einflussgrößen auf die Netzentwicklung – Sensitivitätenbericht 2013 der Übertragungsnetzbetreiber Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie 13. Juli 2013 Werbung (WK-intern) - Die Übertragungsnetzbetreiber 50Hertz, Amprion, TenneT und TransnetBW haben am 1. Juli 2013 den Bericht „Einflussgrößen auf die Netzentwicklung – Sensitivitätenbericht 2013“ an die Bundesnetzagentur übergeben und auf ihrer Internetseite veröffentlicht. Darin werden die Auswirkungen von drei Parametern (Sensitivitäten) auf die Entwicklung des Übertragungsnetzes untersucht. Diese Parameter sind: Nettostrombedarf und Jahreshöchstlast (Sensitivität 1), Kappung der Erzeugungsspitzen (Sensitivität 2), Regionalisierung (Sensitivität 3). Die Betrachtung von Sensitivitäten ermöglicht einen Erkenntnisgewinn über den Einfluss zentraler Eingangsgrößen auf den Entwicklungsbedarf im Übertragungsnetz. Die Ausgangslage für die Sensitivitätsbetrachtungen ist die Netztopologie des Leitszenarios B 2023 aus dem Netzentwicklungsplan Strom 2013. Weitere Details zu den drei Sensitivitäten finden Sie im Bericht