Neue Biomassevergasung beim DBFZ in Leipzig soll Forschungslücke schließen Bioenergie Forschungs-Mitteilungen 22. Februar 2018 Werbung Biomasseforscher nehmen Versuchsanlage zur Weiterentwicklung der Biomassevergasung in Betrieb (WK-intern) - Das Deutsche Biomasseforschungszentrum hat einen Laborvergaser in den experimentellen Dauerbetrieb überführt, der neuartige Untersuchungen von Vorgängen im Bereich der thermochemischen Umwandlung von Biomasse in Festbetten ermöglicht. Mit der Anlage ist es möglich, eine breitere wissenschaftliche Grundlage für die Weiterentwicklung der Biomassevergasung zu legen. Auch für reduktive Prozesse in Verbrennungen und Pyrolyse können Informationen zugänglich gemacht werden. Zur Untersuchung der Vorgänge in der Biomassevergasung existiert eine Vielzahl von experimentellen Möglichkeiten, mit denen entweder die Vorgänge an einzelnen Partikeln untersucht oder das komplette, kontinuierliche Verfahren im Technikumsmaßstab nachgestellt werden kann. Kaum vorhanden sind bisher
Wattentaxi mit umweltfreundlichem COBRA-Batteriesystem von Becker Marine Systems ausgerüstet E-Mobilität Offshore Technik 22. Februar 2018 Werbung Innovative Ideen für das Wattenmeer - mit dem neuen Wattentaxi können Einheimische und Besucher der Region seit kurzem erstmals ihren Reiseverkehr individuell organisieren. (WK-intern) - Das moderne Schiff der Watten Fährlinien GmbH überzeugt dabei durch eine hohe Umweltfreundlichkeit, wozu das maritime Batteriesystem COBRA des Schiffszulieferers Becker Marine Systems maßgeblich beiträgt. Die Verbesserung des Umweltschutzes ist seit vielen Jahren ein wichtiges Thema in der Schifffahrt. Besonders in hochsensiblen Bereichen wie dem UNESCO-Weltnaturerbe Wattenmeer kommt es für neue Anbieter darauf an, hier mit modernsten Antriebskonzepten zu überzeugen. Becker Marine Systems unterstützt deshalb die Watten Fährlinien GmbH, die kürzlich ihr Wattentaxi "LIINSAND" in Betrieb genommen
Daimler die Schallmauer von 1.500 Ladepunkten an insgesamt 22 Werksstandorten durchbrochen E-Mobilität Technik 22. Februar 2018 Werbung innogy knackt Marke von 1.500 Ladepunkten für Daimler innogy stattet weitere Standorte des Automobilherstellers aus Ladeinfrastruktur für Händler im Angebot Intelligente Vernetzung über das innogy-Backend (WK-intern) - Modernes Lademanagement für die Fahrzeugflotte: innogy hat beim Automobilhersteller Daimler die Schallmauer von 1.500 Ladepunkten an insgesamt 22 Werksstandorten durchbrochen. Als Technologiepartner liefert, installiert und betreibt innogy die Ladesäulen. Abgeschlossen ist die Entwicklung aber noch nicht. Bis Ende 2018 wird die Anzahl an Ladepunkten für Dienstwagen, Mitarbeiterautos und Entwicklungsfahrzeuge weiterhin erheblich ausgebaut. Dazu gehören auch Schnellladepunkte mit bis zu 350 kW Leistung. Außerdem haben Händler jetzt auch die Möglichkeit, ihre Standorte mit Ladeinfrastruktur von innogy auszustatten, um Vorführ- oder
Grüne Politikerin wird Lobbyistin beim BEE Mitteilungen 22. Februar 2018 Werbung Simone Peter wird einstimmig zur neue BEE-Präsidentin gewählt (WK-intern) - Die promovierte Biologin Dr. Simone Peter ist von der Mitgliederversammlung des Bundesverbandes Erneuerbare Energie (BEE) einstimmig zur neuen Präsidentin gewählt worden. Peter folgt damit ab dem 1. März 2018 auf Dr.-Ing. E.h. Fritz Brickwedde, der seit Oktober 2013 Präsident des Dachverbands der Erneuerbare Energien-Branche war und sein Amt aus persönlichen Gründen abgibt. Die 52-jährige Saarländerin war von 2013 bis 2018 Bundesvorsitzende von Bündnis90/Die Grünen. Von 2012 bis 2013 gehörte sie dem Landtag des Saarlandes an. Als Ministerin für Umwelt, Energie und Verkehr war sie von 2009 bis 2012 mit der Umsetzung der Energiewende
Kompakte und wartungsfreie DC-USV-Systeme mit Super-Kondensatoren als Energiespeicher Neue Ideen ! Technik 22. Februar 2018 Werbung Compact and maintenance-free DC UPS systems with SuperCaps as energy storage (WK-intern) - With two new DC UPS systems, Bicker Elektronik, Donauwoerth/Germany, offers a particularly innovative and economical solution for the uninterrupted power supply of DC loads, such as motors, sensors, actuators or card readers. The two DC UPS modules UPSIC-1205 (12 VDC / 5A) and UPSIC-2403 (24 VDC / 3A) are equipped with ultracapacitors (so-called SuperCaps) as energy storage which operate according to the principle of double-layer capacitors (EDLC). The DC UPS systems protect against voltage fluctuations, flicker, voltage drops or failures of the supply voltage. Unlike batteries that store energy through
Die EBL Wind Invest erweitert das bestehende Portfolio um den Windpark Fahlenberg Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 22. Februar 2018 Werbung EBL Wind Invest erweitert bestehendes Portfolio in Deutschland (WK-intern) - Der Windpark wurde von juwi entwickelt, wird derzeit gebaut und Ende Q1 2018 in Betrieb genommen. EBL wird für die Geschäftsführung sowie die kommerzielle Betriebsführung verantwortlich sein. Die Transaktionsberatung erfolgte durch die 4initia GmbH aus Berlin, welche auch die technische und die kommerzielle Due Diligence durchgeführt hat sowie für die technische Betriebsführung verantwortlich zeichnen wird. Der Kauf des Windparks Fahlenberg ist die fünfte Transaktion innerhalb von 15 Monaten seit Gründung der EBL Wind Invest. „Der Ansatz, nicht nur Turn-Key-Projekte, sondern auch Projekte in der Bauphase zu erwerben, hat sich somit bewährt“, so Tobias Andrist,
Die CO2-Emissionen neu zugelassener Fahrzeuge steigen weiter E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Ökologie Solarenergie 22. Februar 2018 Werbung Totalversagen der Automobil-Industrie: CO2-Emissionen neu zugelassener Fahrzeuge steigen (WK-intern) - Der schnelle Ausbau erneuerbarer Energien für Elektrofahrzeuge ist dringend erforderlich! Die durchschnittlichen CO2-Emissionen neu zugelassener Fahrzeuge steigen. Dies gilt sowohl für die Laborwerte (NEFZ-Zyklus), als auch im realen Betrieb. Seit rund 10 Jahren konnte die Automobilindustrie keinen Beitrag zu CO2-Minderung und Klimaschutz leisten. Grund hierfür ist sicherlich, dass die Autos immer überdimensionierter und unförmiger werden. Elektrofahrzeuge könnten die CO2-Emissionen stark reduzieren, aber nur dann, wenn deren Strombedarf ausschließlich mit Erneuerbare-Energien-Anlagen erzeugt wird. Deren Ausbau wird seit Jahren von der Bundesregierung behindert. Um die Erneuerbaren Energien im notwendigen Umfang ausbauen zu können, muss die
Bundesverband Erneuerbare Energie: EU-Beschlüsse stellen Weichen für flexibles und integriertes Energiesystem Mitteilungen Windenergie Wirtschaft 21. Februar 2018 Werbung Der Industrieausschuss des Europäischen Parlaments hat am heutigen Mittwoch über Berichte zur Strommarktdesign-Verordnung und zur Strommarktdesign-Richtlinie abgestimmt. „Die Beschlüsse des Parlaments stellen die Weichen für die Schaffung eines flexiblen und integrierten Energiesystems, in dem zukünftig erneuerbare und konventionelle Energiequellen unter fairen Wettbewerbsbedingungen miteinander konkurrieren können“, sagt Dr. Peter Röttgen, Geschäftsführer Bundesverband Erneuerbare Energie (BEE). Dennoch habe das Parlament die Chance verpasst, die Transformation zu beschleunigen und das gesamte Potenzial auszuschöpfen. Als gut bewertet der BEE, dass die Parlamentsvorschläge Klarheit und Investitionssicherheit schaffen, indem robuste Prinzipien für die Abregelung der Anlagen aufgestellt werden. Erneuerbare-Energie-Anlagen werden als Letzte abgeregelt und entsprechend kompensiert. So soll sichergestellt
Ausschreibungs-Ergebnis: Solarstrom erreicht Preisniveau von Windstrom Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Solarenergie Windenergie 21. Februar 2018 Werbung Auktionsgewinner bieten Durchschnittspreis von 4,3 Cent je Kilowattstunde (WK-intern) - Branchenverband sieht darin einen Meilenstein der Energiewende und fordert Lösen bestehender Photovoltaik-Bremsen Solarstrom aus neu geplanten großen Solarparks erreicht in Deutschland das Preisniveau von Elektrizität aus Windparks. Dies geht aus den Ergebnissen jüngster Ausschreibungen der Bundesregierung hervor: Nach Angaben der Bundesnetzagentur liegt der durchschnittliche Zuschlagspreis bei neu geplanten Photovoltaik-Kraftwerken bei 4,3 Cent, bei Windparks bei 4,6 Cent je Kilowattstunde. Strom aus neuen Öko-Kraftwerken unterschreitet damit die Erzeugungskosten von Strom aus neuen Kohlekraftwerken. Als Meilenstein der Energiewende und Sternstunde für den Klimaschutz bezeichnet Carsten Körnig, Hauptgeschäftsführer des Bundesverbandes Solarwirtschaft e. V. (BSW-Solar) das Erreichen der
nordwindaktiv: 4. Offshore-Symposium in Rostock Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 21. Februar 2018 Werbung "Offshore-Branche braucht mehr Rückenwind in Deutschland" (WK-intern) - „2018 wird ein spannendes Jahr für die Offshore-Branche“ ist sich Thomas Lambusch sicher. Zum Auftakt des zweiten Tages des Offshore-Symposiums diskutierte der Vorsitzende des Arbeitgebernetzwerkes nordwindaktiv die Lage und Aussichten der Offshore-Branche mit Mecklenburg-Vorpommerns Energieminister Christian Pegel. „Der Markt für Offshore-Energie entwickelt sich weltweit weiterhin gut, aber in Deutschland erhält die Branche wegen unsicherer politischer Rahmenbedingungen und durch den zu langsamen Ausbau der Stromnetze nicht ausreichend Rückenwind“, erklärte Lambusch. Der Rostocker Unternehmer kritisierte, dass dadurch auch die Schaffung weiterer Arbeitsplätze verzögert würde. „Gerade für das industriell schwache Mecklenburg-Vorpommern gibt es hier noch erhebliches Potenzial für gute
Sono Motors präsentiert den Sion beim BEE-Neujahrsempfang 2018 E-Mobilität Solarenergie Veranstaltungen 21. Februar 2018 Werbung Der Vergleich zeigt: Sion von Sono Motors schlägt das Tesla Model 3 (WK-intern) - Beim traditionellen Neujahrsempfang des Bundesverbands Erneuerbare Energie (BEE) am 22. Februar 2018 in Berlin wird das Münchner Start-up-Unternehmen Sono Motors den Sion einem breiten Fachpublikum vorstellen. Die Veranstaltung gilt als das Gipfeltreffen der Erneuerbare-Energien-Branche in Deutschland und bringt rund 1.300 Entscheider aus Politik, Energiewirtschaft und Zivilgesellschaft zusammen. Er ist praktisch, erschwinglich und innovativ: Der Sion, das erste Serien – Elektroauto der Welt mit zusätzlichem Solarantrieb, macht seit seiner Vorstellung im letzten Sommer viel von sich reden. Seitdem stellt er auf einer Europatour sein Potenzial bei zahlreichen Probefahrten unter Beweis.
Danish Wind Power Academy schult in Hamburg Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 21. Februar 2018 Werbung Möglichkeiten der KPI-basierten Betriebsführung und Garantiemanagement (WK-intern) - Mehrere namhafte deutsche Betriebsführer nahmen die Gelegenheit wahr, an dem 3-tägigen Seminar der Danish Wind Power Academy in Hamburg teilzunehmen. Es war das erste derartige Seminar welches das Unternehmen speziell für den deutschen Markt entwickelt hat. Neben den mit Workshops gespickten Vorträgen zu den Anlagenplatformen der GE 2.X und Vestas V126 konnten die Teilnehmer aktuelle Informationen zum Garantierecht für ihre tägliche Praxis mitnehmen. Die Bedeutung der KPI-basierten Betriebsführung für das Management, Betriebsführung und Leitwartenstände in Zeiten der Direktvermarktung von Strom an der Börse und im Rahmen des neuen EEG wurden beispielhaft anhand der Vorführung einer