Der große Visionär Bundwirtschaftsminister Robert Habeck besucht ENERCON-Werk in Aurich Finanzierungen Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 21. September 2024 Werbung Prominenter Besuch im ENERCON Kompetenzzentrum Mechatronic in Aurich: (WK-intern) - Bundwirtschaftsminister und Vizekanzler Robert Habeck machte heute (20. September) im Rahmen seiner Nordwest-Tour Station bei ENERCON. Der Minister konnte sich dabei detailliert Einblick verschaffen, wie sich ENERCON auf den industriellen Hochlauf im Marktaufschwung vorbereitet. Geschäftsführung dringt auf Anpassung der industriepolitischen Rahmenbedingungen Seit 40 Jahren leistet ENERCON seinen Beitrag zu Onshore-Ausbau, Energiewende und Klimaschutz. Das Kompetenzzentrum Mechatronic ist das globale Leitwerk des Konzerns für Mechatronik-Komponenten und fertigt Maschinenhäuser für alle aktuellen Anlagentypen – auch für das neue Topmodell E-175 EP5 mit 175m Rotordurchmesser und 6,0 / 7,0 MW Nennleistung. Über 1.000 Mitarbeitende arbeiten am Produktionsstandort
EU-Strombezugskriterien für erneuerbaren Wasserstoff waren lange überfällig Mitteilungen Wasserstofftechnik 14. Februar 2023 Werbung BDEW zu EU-Strombezugskriterien für erneuerbaren Wasserstoff: (WK-intern) - Die Europäische Kommission hat vergangenen Freitag den delegierten Rechtsakt mit Kriterien für den Strombezug zur Herstellung erneuerbaren Wasserstoffs verabschiedet. Hierzu erklärt Kerstin Andreae, Vorsitzende der BDEW-Hauptgeschäftsführung: „Ein schneller Hochlauf einer europäischen Wasserstoffwirtschaft ist aktuell dringender denn je – sowohl zur Erreichung der klima-, industrie- und energiepolitischen Ziele der EU als auch im Hinblick auf die zukünftige Versorgungssicherheit. Es war daher längst überfällig, dass die EU-Kommission mit der Verabschiedung der Kriterien für den Strombezug zur Herstellung erneuerbaren Wasserstoffs endlich Klarheit schafft. Die Verzögerung von über einem Jahr hat wichtige Investitionsentscheidungen unnötig verzögert. Die nun verabschiedeten Kriterien
Industrievertreter fordern gezielte Maßnahmen zum Wiederaufbau der europäischen Solarindustrie Forschungs-Mitteilungen Solarenergie Technik 12. Januar 2023 Werbung Die meisten Komponenten und Produkte innerhalb der Photovoltaik-Lieferkette werden derzeit in China hergestellt. (WK-intern) - Das Land verfügt beispielsweise über 96 Prozent der weltweiten Produktionskapazität für Silicium-Wafer, der Basis für Solarzellen. Um die großen Abhängigkeiten im PV-Energiesektor zu verringern, fordert eine Gruppe von Interessenvertretern der PV-Industrie die Politik dazu auf, dringend Maßnahmen für faire und gleiche Wettbewerbsbedingungen in der vorgelagerten Wertschöpfungskette der PV-Industrie zu ergreifen. Nur so könne man über die gesamte PV-Wertschöpfungskette hinweg Resilienz aufbauen. Vertreter der europäischen Photovoltaik-Industrie trafen vor einigen Wochen zusammen, um Mittel und Wege für den rechtzeitigen Aufbau einer europäischen PV-Wertschöpfungskette und den Schutz der bestehenden Kapazitäten zu diskutieren.
Bundestag und Bundesrat haben heute dem Gesetzentwurf zur Änderung des Erneuerbare-Energien-Gesetzes zugestimmt Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 9. Juni 2018 Werbung BDEW begrüßt Änderung des EEG (WK-intern) - Hierzu Stefan Kapferer, Vorsitzender der BDEW-Hauptgeschäftsführung: "Wir begrüßen, dass der Bundestag der Initiative des Bundesrats folgt und sich dafür einsetzt, gleiche Wettbewerbsbedingungen bei den Ausschreibungen für Windenergie an Land zu schaffen: Voraussetzung dafür ist, dass wettbewerbsverzerrende Privilegien für einzelne Bieter abgeschafft werden. Jeder Teilnehmer muss bei Ausschreibungen für Windenergieanlagen an Land in den nächsten zwei Jahren eine immissionsschutzrechtliche Genehmigung vorlegen. Damit ist für die kommenden Ausschreibungsrunden gesichert, dass die bezuschlagten Projekte auch wirklich umgesetzt werden und keine Lücke beim Ausbau entsteht. Ziel muss sein, dass auch dauerhaft für alle Bieter dieselben Voraussetzungen für das Bieterverfahren gelten,
Mecklenburg-Vorpommern und IG Metall fordern vom Bund deutliches Engagement für die Windenergie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 28. Mai 2018 Werbung Mecklenburg-Vorpommerns Energieminister Christian Pegel fordert gemeinsam mit Betriebsräten und Vertretern der IG Metall Küste ein klares Bekenntnis der neuen Bundesregierung zum Ausbau der Windenergie – und ein entsprechendes Vorgehen, mit dem auch die einheimische Windbranche gestärkt werden soll. (WK-intern) - "Sie leistet einen entscheidenden Beitrag zum Umsetzen der Energiewende und somit dazu, dass wir unseren Kindern und Enkeln eine gesunde, lebenswerte Erde hinterlassen. Hinzu kommt, dass sich die Branche in Mecklenburg-Vorpommern zu einem wichtigen Wirtschaftszweig mit zehntausenden gut bezahlten Jobs für qualifizierte Fachkräfte entwickelt hat – onshore ebenso wie offshore. Uns eint die Sorge, dass eine unentschlossene Bundespolitik diese Entwicklung nicht nur bremsen,
juwi ersteigert bei 2. Windausschreibung an Land drei Wind-Projekte Finanzierungen Windenergie Windparks Wirtschaft 28. Mai 201828. Mai 2018 Werbung Erfolg bestätigt: juwi erhält Zuschläge für vier Windenergie-Projekte (WK-intern) - Auch in der zweiten Ausschreibungsrunde der Bundesnetzagentur für Wind an Land konnte juwi sich Projektzuschläge sichern und an den Erfolg der ersten Ausschreibungsrunde 2018 anknüpfen. Erstmalig war die ausgeschriebene Menge von 670 Megawatt unterzeichnet: 111 Gebote mit einem Umfang von 604 Megawatt gingen bei der Bundesnetzagentur ein. juwi erhielt seine Zuschläge für die drei rheinland-pfälzischen Projekte Gau-Bickelheim II, Schauerberg und Knittelsheim sowie für das Projekt Lauda-Heckfeld in Baden-Württemberg. Damit konnte sich juwi die EEG-Vergütung für fünf Anlagen mit über 18 Megawatt sichern. Der höchste Zuschlag lag bei 6,28 Cent pro Kilowattstunde, der niedrigste bei
wpd zieht bei Ausschreibung sechs Windpark-Zuschläge an Land Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 23. Februar 2018 Werbung wpd erhält bei erster Ausschreibung Wind an Land 2018 Zuschläge für sechs Projekte (WK-intern) - wpd war in der ersten Ausschreibungsrunde Wind an Land 2018 mit fünf eigenen Projekten erfolgreich. Die Projekte Windpark Lange Heide II, Windpark Hofgeismar, Windpark Schlenzer, Windpark Hohenseefeld 3 und wpd Windpark Nr. 294 (WP Blender) erhielten einen Zuschlag. Hinzu kommt ein sechstes Projekt, das in Kooperation mit der Firma WindStrom umgesetzt werden wird: WindStrom Erneuerbare Energien (Riede). Insgesamt erhielt wpd Zuschläge für über 50 MW. „In der ersten Ausschreibungsrunde mit fairen Wettbewerbsbedingungen hat wpd gezeigt, dass wir nach wie vor erfolgreich im deutschen Markt unterwegs sind“, so Hartmut Brösamle,
Bundesverband Erneuerbare Energie: EU-Beschlüsse stellen Weichen für flexibles und integriertes Energiesystem Mitteilungen Windenergie Wirtschaft 21. Februar 2018 Werbung Der Industrieausschuss des Europäischen Parlaments hat am heutigen Mittwoch über Berichte zur Strommarktdesign-Verordnung und zur Strommarktdesign-Richtlinie abgestimmt. „Die Beschlüsse des Parlaments stellen die Weichen für die Schaffung eines flexiblen und integrierten Energiesystems, in dem zukünftig erneuerbare und konventionelle Energiequellen unter fairen Wettbewerbsbedingungen miteinander konkurrieren können“, sagt Dr. Peter Röttgen, Geschäftsführer Bundesverband Erneuerbare Energie (BEE). Dennoch habe das Parlament die Chance verpasst, die Transformation zu beschleunigen und das gesamte Potenzial auszuschöpfen. Als gut bewertet der BEE, dass die Parlamentsvorschläge Klarheit und Investitionssicherheit schaffen, indem robuste Prinzipien für die Abregelung der Anlagen aufgestellt werden. Erneuerbare-Energie-Anlagen werden als Letzte abgeregelt und entsprechend kompensiert. So soll sichergestellt
Einführung von Auktionen zur Ermittlung der Förderhöhe für Erneuerbare Energien war richtig Finanzierungen Windenergie Windparks Wirtschaft 19. Mai 201719. Mai 2017 Werbung Stefan Kapferer zum Ergebnis der ersten Ausschreibung für Windkraftanlagen an Land (WK-intern) - Hierzu erklärt Stefan Kapferer, Vorsitzender der BDEW-Hauptgeschäftsführung: "Die Ergebnisse der Ausschreibung für Windenergie an Land belegen: Die Einführung von Auktionen zur Ermittlung der Förderhöhe für Erneuerbare Energien war richtig. Der BDEW hatte dies bereits 2013 vorgeschlagen. Sowohl die vor kurzem veröffentlichten Ausschreibungsergebnisse bei der Windenergie auf See als auch bei der Windenergie an Land bestätigen, dass dieses Instrument zu mehr Effizienz führt und geeignet ist, die Erneuerbaren Energien an den Markt zu bringen. Dass Bürgerenergiegesellschaften in diesem Umfang zum Zug gekommen sind, zeigt deutlich: Die Angst vor einer Verringerung der Akteursvielfalt
Mehr Transparenz bei Produktprüfungen sorgt für gleiche Wettbewerbsbedingungen Behörden-Mitteilungen 29. Dezember 2015 Werbung Gabriel: Mehr Transparenz bei Produktprüfungen sorgt für gleiche Wettbewerbsbedingungen und fördert Verbrauchervertrauen (WK-intern) - Im Januar 2016 startet das Bundeswirtschaftsministerium das NAPE-Projekt "Unterstützung der Marktüberwachung". In diesem Projekt wird die Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) ab Januar 2016 im Auftrag des Bundeswirtschaftsministeriums Labortests bei energieeffizienten Produkten durchführen lassen. Hiermit soll die Transparenz bei Produktprüfungen verbessert und so das Vertrauen der Verbraucher in die Produktangaben zum Energieverbrauch oder zur Energieeffizienz gestärkt werden. Konkret sollen die Prüfmethoden für energieeffiziente Produkte weiterentwickelt und auf Schwachstellen untersucht werden. Auch wird die BAM eng mit den Marktüberwachungsbehörden der Länder zusammenarbeiten sowie ihre Erkenntnis auf europäischer Ebene einbringen. Der
Bundesweites Bürgerenergie-Treffen: Scharfe Kritik an Bundesregierung Erneuerbare & Ökologie Ökologie Verbraucherberatung 28. September 2015 Werbung Lautstarker Protest am bürgerfeindlichen Energiewende-Kurs des Bundeswirtschaftsministeriums. (WK-intern) - Neuer Schwung für Bürgerenergie-Akteure nach größtem Netzwerktreffen. Bündnis Bürgerenergie e.V. geht gestärkt in die politische Auseinandersetzung. Erfurt - Zum Abschluss des 2. Bürgerenergie-Konvents, der dieses Jahr unter dem Motto „Mit Mut in die Zukunft – die Stärken der dezentralen Energiewende!“ in Erfurt stattfand, erklärt Dr. René Mono, Vorstandsvorsitzender des Bündnis Bürgerenergie: „Wir senden ein großes Signal der Entschlossenheit von Erfurt aus. Wir wollen die Energiewende weiterhin als solidarisches und auf das Gemeinwohl zielendes Projekt der Bürgerinnen und Bürger kraftvoll vorantreiben. Wir fordern die Bundesregierung auf, dem allgemeinen Bekenntnis zu Bürgerbeteiligung und Akteursvielfalt auf dem Energiemarkt
EU: Umstieg auf Erneuerbare braucht fairen Wettbewerb Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie 20. März 2015 Werbung Rupprechter und luxemburgische Umweltministerin für eine Energieunion ohne Kernenergie (WK-intern) - „Die Energiewende ist auch ohne Atomkraft möglich“, das betonten die luxemburgische Umweltministerin Carole Dieschbourg und Umweltminister Andrä Rupprechter, bei einem Arbeitstreffen in Wien. Das war auch die klare Erkenntnis aus dem wissenschaftlichen Symposium „Energieunion ohne Kernenergie – Utopie oder Perspektive“, das gestern in Wien stattfand. Die im Februar von der Europäischen Kommission vorgestellte Strategie der Energieunion umfasst fünf Dimensionen: Sicherheit der Energieversorgung, ein vollständig integrierter Energiemarkt, Energieeffizienz, Verringerungen der CO2-Emissionen der Wirtschaft sowie Forschung, Innovation und Wettbewerb. Gleiche Wettbewerbsvoraussetzungen für Erneuerbare Expertinnen und Experten aus Österreich und Europa sind überzeugt, dass die Energieunion