Ampel-Monitor: Energiewende muss erheblich beschleunigt werden E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen 6. Juli 2022 Werbung WissenschaftlerInnen des DIW Berlin haben „Ampel-Monitor Energiewende“ entwickelt Monitor verfolgt, inwiefern energiepolitische Agenda der Regierung umgesetzt wird Immense Anstrengungen nötig, um Lücke zwischen avisierten Zielen und aktuellem Stand zu schließen (WK-intern) - Will die Bundesregierung ihre energiepolitischen Ziele erreichen, muss sie aufs Tempo drücken. Besonders große Lücken zwischen der aktuellen Entwicklung und den Zielen klaffen bei grünem Wasserstoff, Elektromobilität und erneuerbarer Wärme, wie der „Ampel-Monitor Energiewende“ des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin) zeigt. DIW-WissenschaftlerInnen haben den Monitor entwickelt, um anhand von 15 Indikatoren den Fortgang der Energiewende auf dem Weg zur Klimaneutralität zu verfolgen. Der Monitor, der sich auf offene Daten stützt, begleitet die
Daimler die Schallmauer von 1.500 Ladepunkten an insgesamt 22 Werksstandorten durchbrochen E-Mobilität Technik 22. Februar 2018 Werbung innogy knackt Marke von 1.500 Ladepunkten für Daimler innogy stattet weitere Standorte des Automobilherstellers aus Ladeinfrastruktur für Händler im Angebot Intelligente Vernetzung über das innogy-Backend (WK-intern) - Modernes Lademanagement für die Fahrzeugflotte: innogy hat beim Automobilhersteller Daimler die Schallmauer von 1.500 Ladepunkten an insgesamt 22 Werksstandorten durchbrochen. Als Technologiepartner liefert, installiert und betreibt innogy die Ladesäulen. Abgeschlossen ist die Entwicklung aber noch nicht. Bis Ende 2018 wird die Anzahl an Ladepunkten für Dienstwagen, Mitarbeiterautos und Entwicklungsfahrzeuge weiterhin erheblich ausgebaut. Dazu gehören auch Schnellladepunkte mit bis zu 350 kW Leistung. Außerdem haben Händler jetzt auch die Möglichkeit, ihre Standorte mit Ladeinfrastruktur von innogy auszustatten, um Vorführ- oder