Klimakiller: NRW-Ministerpräsident*in Wüst und NRW-Innenminister*in Reul fahren die größten Dreckschleudern E-Mobilität Ökologie 8. Juli 20248. Juli 2024 Werbung Dienstwagen-Check der Deutschen Umwelthilfe: Spitzenpolitiker*innen setzen erneut auf CO2-Schleudern Wer als Politiker*in für 185 km ein Flugzeug nimmt hat theoretisch das sauberste Fahrzeug benutzt, denn die Steuerzahler bezahlen drei mal so viele CO2-Zertifikate wie der Flieger ausstößt Ansonsten heißt es bei den meisten Politiker*innen, mit schlechtem Beispiel voran NRW-Landesmutter fühlt sich im Land der Messerstecher anscheinend nicht mehr sicher, ebenso wie seine Innenminister*in, die für die Polizei zuständig ist, fahren sie sicherheitsbewusst sondergeschützte/gepanzerte Fahrzeuge mit enormen CO2-Ausstoß NRW-Landesführung hat kein Vertrauen in die eigene Sicherheitspolitik, man siehts an den Taten, den Worten kann man nicht trauen! (WK-intern) - 186 von 252 befragten Politikerinnen und Politikern
Daimler die Schallmauer von 1.500 Ladepunkten an insgesamt 22 Werksstandorten durchbrochen E-Mobilität Technik 22. Februar 2018 Werbung innogy knackt Marke von 1.500 Ladepunkten für Daimler innogy stattet weitere Standorte des Automobilherstellers aus Ladeinfrastruktur für Händler im Angebot Intelligente Vernetzung über das innogy-Backend (WK-intern) - Modernes Lademanagement für die Fahrzeugflotte: innogy hat beim Automobilhersteller Daimler die Schallmauer von 1.500 Ladepunkten an insgesamt 22 Werksstandorten durchbrochen. Als Technologiepartner liefert, installiert und betreibt innogy die Ladesäulen. Abgeschlossen ist die Entwicklung aber noch nicht. Bis Ende 2018 wird die Anzahl an Ladepunkten für Dienstwagen, Mitarbeiterautos und Entwicklungsfahrzeuge weiterhin erheblich ausgebaut. Dazu gehören auch Schnellladepunkte mit bis zu 350 kW Leistung. Außerdem haben Händler jetzt auch die Möglichkeit, ihre Standorte mit Ladeinfrastruktur von innogy auszustatten, um Vorführ- oder