Werbung nordwindaktiv: 4. Offshore-Symposium in Rostock Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 21. Februar 2018 Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels „Offshore-Branche braucht mehr Rückenwind in Deutschland“ (WK-intern) – „2018 wird ein spannendes Jahr für die Offshore-Branche“ ist sich Thomas Lambusch sicher. Zum Auftakt des zweiten Tages des Offshore-Symposiums diskutierte der Vorsitzende des Arbeitgebernetzwerkes nordwindaktiv die Lage und Aussichten der Offshore-Branche mit Mecklenburg-Vorpommerns Energieminister Christian Pegel. „Der Markt für Offshore-Energie entwickelt sich weltweit weiterhin gut, aber in Deutschland erhält die Branche wegen unsicherer politischer Rahmenbedingungen und durch den zu langsamen Ausbau der Stromnetze nicht ausreichend Rückenwind“, erklärte Lambusch. Der Rostocker Unternehmer kritisierte, dass dadurch auch die Schaffung weiterer Arbeitsplätze verzögert würde. „Gerade für das industriell schwache Mecklenburg-Vorpommern gibt es hier noch erhebliches Potenzial für gute Fachkräfte.“ Ziel der zweitägigen Veranstaltung im AFZ Aus- und Fortbildungszentrum Rostock ist es, eine Plattform für den gegenseitigen Erfahrungsaustausch zu bieten und über neue Herausforderungen und Projekte der Branche zu diskutieren. Mehrere Fachvorträge und Besichtigungen der Sicherheits-Trainingsanlagen stehen auf dem Programm. Zahlreiche Aussteller präsentieren im AFZ ihr Offshore Know-how und Produkte. Knapp hundert Experten aus der Offshore-Branche, Politik und Wirtschaft nehmen an dem zum vierten Mal veranstalteten Treffen des Arbeitgebernetzwerks nordwindaktiv und weiterer Partner teil. nordwindaktiv e.V. „nordwindaktiv“ füllt eine Lücke: Es ist Deutschlands erstes Netzwerk, das die Energiewende-Industrie nicht nur als Hersteller und Marktteilnehmer bündelt, sondern als Arbeitgeber. „nordwindaktiv“ ist Austauschplattform und Berater für die Themen Arbeitsbeziehungen, Arbeitsbedingungen, Arbeitsrecht, Sozialrecht, Betriebsverfassungs- und auch Tarifrecht und für moderne Arbeitsorganisation. Getragen von sieben norddeutschen Arbeitgeberverbänden* repräsentiert „nordwindaktiv“ Industrieunternehmen und industrielle Dienstleister in fünf Ländern. Sie konstruieren, produzieren, installieren und warten die Anlagen der regenerativen Energiegewinnung oder sind als Ausrüster und Zulieferer für die Branche tätig – schwerpunktmäßig in der On- und Offshore-Windkraft. *Allgemeiner Arbeitgeberverband von Bremen, Arbeitgeberverband Bremerhaven, AGV NORD Allgemeiner Verband der Wirtschaft Norddeutschlands, Allgemeiner Wirtschaftsverband für Industrie, Handwerk, Handel und Gewerbe Wilhelmshaven-Friesland, Arbeitgeberverband Oldenburg, Arbeitgeberverband für Ostfriesland und Papenburg und NORDMETALL Verband der Metall und Elektroindustrie. PM: nordwindaktiv e.V. Weitere Beiträge:REpower und US-Tochter von EDF Energies Nouvelles unterzeichnen Vertrag über 50 MegawattPauschale Abstände bei WKAs und Drehfunkfeuer keine Lösung für Brandenburg!Vestas strengthens its market-leading position with a 46 MW order in Sweden