Neue Produktionsstätte für Mikrokraftwerke auf Brennstoffzellenbasis Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Technik 24. November 2017 Werbung Solidpower erweitert seine Produktionskapazitäten (WK-intern) - Neue Produktionsstätte in Italien Vor wenigen Monaten sicherte sich Solidpower, weltweit agierender Hersteller für Mikrokraftwerke auf Brennstoffzellenbasis, von einem Investor eine strategische Finanzspritze in Höhe von 40 Millionen Euro. Im ersten Investitionsschritt werden nun die Produktionskapazitäten des Unternehmens am Standort Italien erweitert, das Gebäude hierfür in Kooperation mit der Provinz Trentino und der regionalen Entwicklungsgesellschaft Trentino Sviluppo umgebaut. Außerdem investiert Solidpower in die weitere Forschung der Festoxid-Brennstoffzellentechnologie (SOFC). Insgesamt schafft Solidpower in Italien bis zum Jahr 2020 circa 80 neue Arbeitsplätze und erhöht seinen dortigen Mitarbeiterstab von derzeit 71 auf gut 150. Zusammengenommen mit den Standorten im Nordrhein-Westfälischen
WindEurope 2017 in Amsterdam: SGRE präsentiert neue Produkte Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 24. November 201724. November 2017 Werbung Siemens Gamesa Renewable Energy präsentiert neue Produkte auf der WindEurope 2017 in Amsterdam • Siemens Gamesa Renewable Energy (SGRE) wird zwei neue Produkte in Amsterdam vorstellen • Markus Tacke, CEO von SGRE, spricht als einer der Konferenzbotschafter auf Eröffnungs-Pressekonferenz • Offizieller Eröffnungsempfang am 28. November auf dem SGRE-Stand (Halle 1, Stand 1D44) • Insgesamt sieben Unternehmensexperten stellen als weitere Referenten auf der WindEurope Expertise und führende Rolle von Siemens Gamesa heraus (WK-intern) - Siemens Gamesa Renewable Energy (SGRE) wird auf der WindEurope 2017, der branchenweit größten Ausstellung des Jahres, neue Produkte präsentieren. Vom 28. bis 30. November treffen sich mehr
Bauen & Energie 2018 in der Messe Wien Veranstaltungen 24. November 2017 Werbung Hochwertiges Fachprogramm für Architekten, Bauträger und Bauherren am ersten Messetag (WK-intern) - Als größte und führende Baumesse im Osten Österreichs zählt die Bauen & Energie Wien zu den Publikumsmagneten der Messe Wien. An der vergangenen Ausgabe, die von mehr als 46.000 Interessenten besucht wurde, beteiligten sich 460 Aussteller*) aus dem In- und Ausland. Zehn Prozent des Messepublikums waren Fachbesucher, vier Fünftel der Besucher hatten konkrete Bauvorhaben, und ein Viertel nutzte die Messe zu Einkäufen oder Auftragserteilungen vor Ort. Namhafte Aussteller wieder mit dabei Von 25. bis 28. Jänner 2018, rechtzeitig vor Beginn der neuen Bausaison und den Wiener Semesterferien findet die
Pfaffenhofen speichert überschüssigen Öko-Strom durch Power-to-Gas-Anlage Erneuerbare & Ökologie Ökologie Windenergie Windparks 24. November 2017 Werbung Bayerisches Pfaffenhofen zeigt, wie eine umfassende Energiewende vor Ort möglich ist (WK-intern) - Gemeinsam mit anderen lokalen Akteuren geht die Stadt Pfaffenhofen an der Ilm, mit ihren etwa 26.000 Einwohnern, neue Wege. Nicht nur im Strom- und Wärmesektor ist das Engagement vorbildlich. Seit Oktober 2017 erproben die Pfaffenhofener den Einsatz von Power-to-Gas-Anlagen, um überschüssigen Strom aus Erneuerbaren Energien zu speichern. „Pfaffenhofen ist ein Paradebeispiel dafür, wie Kommunen gemeinsam mit anderen Akteuren vor Ort innovative Projekte umsetzen“, betont Nils Boenigk, stellvertretender Geschäftsführer der Agentur für Erneuerbare Energien. Die Gründung einer Bürgerenergiegenossenschaft und der kommunalen Stadtwerke sowie die Erstellung des Klimaschutzkonzeptes im Jahr 2013 sind wichtige
Strom Report: 46 Stromanbieter erhöhen die Preise für 2018 Verbraucherberatung 24. November 2017 Werbung Jedes Jahr im November bekommen viele Verbraucher Post von ihrem Stromanbieter mit den Konditionen für das neue Jahr. (WK-news) - Am Montag [21.11.2018] endete die Ankündigungsfrist für Preisänderungen zum Jahreswechsel. Wegen steigender Netzentgelte erhöhen 46 Versorger die Strompreise um durchschnittlich 3,1%. Die meisten Strompreiserhöhungen werden in Nordrhein-Westfalen [15] und Baden-Württemberg [13] durchgesetzt. In den betroffenen Gebieten sind 1,8 Millionen Haushalte gemeldet. Die Spanne der Preiserhöhungen ist hoch, der Spitzenwert liegt aktuell bei 13 % in Nordrhein-Westfalen [Versorger EVI]. Strom Report bringt kostenlosen Energie-Ratgeber heraus Die Energie-Experten vom Strom Report veröffentlichen erstmals einen kompakten Ratgeber, der Verbrauchern hilft, den richtigen Stromanbieter zu finden. Unter dem Titel "Strom Report Wissen:
Verwaltungsgericht entscheidet über Moratorium für Windkraftanlagen Behörden-Mitteilungen Windenergie Windparks Wirtschaft 24. November 2017 Werbung Das Schleswig-Holsteinische Verwaltungsgericht hat sich am 22. November 2017 in fünf Verfahren mit der Zulässigkeit raumbedeutsamer Windkraftanlagen beschäftigt. (WK-intern) - Dabei ging es in zwei Verfahren insbesondere um die Grundsatzfrage, ob die Regelung des § 18 a Landesplanungsgesetz verfassungsmäßig ist, wonach zur Sicherung der in Aufstellung befindlichen Raumordnungspläne raumbedeutsame Windkraftanlagen im gesamten Landesgebiet vorläufig unzulässig sind. Der Geltungszeitraum der Vorschrift war ursprünglich bis zum 5. Juni 2017 befristet gewesen und ist im April des Jahres bis zum 30. September 2018 verlängert worden. Die Anträge der Kläger waren noch vor Inkrafttreten des Moratoriums abgelehnt worden. Dagegen war Klage erhoben worden und zur Begründung geltend
Dramatische Erhöhung der giftigen Stickoxid-Emissionen Ökologie 24. November 2017 Werbung Dramatische Erhöhung der giftigen Stickoxid-Emissionen bei herbstlichen Außentemperaturen: (WK-intern) - Mercedes C-Klasse 250 d schmutziger als 25 Jahre alter Diesel-Pkw Mercedes C-Klasse 250 d überschreitet bei unter sechs Grad Celsius den Stickoxidgrenzwert auf der Straße um das bis zu 13-fache Deutsche Umwelthilfe fordert von Bundesverkehrsminister Schmidt den Entzug der Betriebserlaubnis und Anordnung eines amtlichen Rückrufs Im Winterhalbjahr schalten die meisten der neun Millionen Euro 5 + 6 Diesel-Pkw die ordnungsgemäße Abgasreinigung ab und fluten die Städte mit dem giftigen Dieselabgasgift NO2 - Bundeskanzlerin Angela Merkel bricht Versprechen: Kommunen erhalten derzeit keine Förderung aus dem Kommunalfonds für kurzfristig wirksame Maßnahmen für "Saubere Luft" in unseren
Deutsche können sich zu Schweizer Suche nach Endlagerstandort äußern Ökologie Verbraucherberatung 23. November 2017 Werbung Tiefenlager für radioaktive Abfälle: Deutsche können sich zu Schweizer Standortsuche äußern (WK-intern) - Im Rahmen der in der Schweiz stattfindenden Suche nach einem Endlagerstandort für radioaktive Abfälle kann auch die deutsche Öffentlichkeit zu den möglichen Standortgebieten Stellung nehmen. Im Rahmen der in der Schweiz stattfindenden Suche nach einem Endlagerstandort für radioaktive Abfälle kann auch die deutsche Öffentlichkeit zu den möglichen Standortgebieten Stellung nehmen. (Blumberg ,Waldshut, Schwarzwald-Baar-Kreis, Konstanz) Bürgerinnen und Bürger haben vom 23. November 2017 bis zum 9. März 2018 die Möglichkeit, sich an dem öffentlichen Anhörungsverfahren (schweizerisch: Vernehmlassung) zu den bisherigen Ergebnissen zu beteiligen. Die Einwendungen finden Berücksichtigung bei der Entscheidung des
Windkraft-Studie über Getriebemotoren und Direktantriebssysteme Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 23. November 2017 Werbung Markt für Getriebemotoren bekommt Schub durch wachsendes Interesse an energieeffizienten Systemen (WK-intern) - Erfolgreiche Unternehmen konzentrieren sich auf dynamische Segmente und Direktantriebssysteme, findet Frost & Sullivans Mechanical Power Transmission Team heraus Der weltweite Markt für Getriebe und Getriebemotoren befindet sich in stetigem Wachstum, angetrieben durch die Einführung von energieeffizienteren Getrieben und Getriebemotoren, Investitionen in Windenergie, Materialtransport und den Lebensmittel- und Getränkesektor sowie der Ersatzbedarf in sich entwickelnden Regionen. Erfolgreich werden diejenigen Unternehmen sein, die die Effizienz der Energieübertragung von Getriebesystemen erweitern, sich auf dynamische Marktsegmente konzentrieren und Direktantriebssysteme entwickeln und ausbauen. Die aktuelle Frost & Sullivan Studie Global Gearboxes and Gear Motors Market, Forecast
Brennstoffzellenfahrzeuge: ABO Wind macht aus Windstrom Wasserstoff E-Mobilität Technik Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 23. November 2017 Werbung Pilotprojekt in Kirchheim: Aus Windstrom mach Wasserstoff Neuer Windpark soll Elektrolyseur für Wasserstofftankstelle mit Strom versorgen Demoanlage im Jahr 2018 geplant Regionale Unternehmen sprechen über eine mögliche Zusammenarbeit (WK-intern) - Nicht nur im Stromsektor, auch bei der Verkehrswende hin zu grünen Treibstoffen gibt es noch viel zu tun. Eine Möglichkeit, Diesel und Benzin zu ersetzen, sind wasserstoffbetriebene Brennstoffzellenfahrzeuge. Der Wiesbadener Projektentwickler ABO Wind lud am gestrigen Mittwoch gemeinsam mit seinen Partnern, der H2BZ-Initiative Hessen e.V., dem Regionalmanagement Nordhessen/MoWiN.net und dem Tankstellen-Betreiber Frank Roth zur Veranstaltung „Grüner Wasserstoff in der Mobilität“ nach Bad Hersfeld ein. ABO Wind nimmt aktuell im benachbarten Kirchheim einen Windpark mit einer Gesamtnennleistung
innogy wird Seiner Hoheit und Seiner Exzellenz ein Smart Dubai bauen Mitteilungen Technik 23. November 2017 Werbung innogy International Middle East treibt Transformation im Bereich Smart-Living voran (WK-intern) - Anwendungen für die Bereiche Smart City, Smart Energy und Smart Business stehen im Mittelpunkt der weiterentwickelten Strategie Seine Exzellenz Saeed Mohammed Al Tayer, Managing Director und CEO der Dubai Electricity and Water Authority (DEWA) und Vorsitzender von innogy International Middle East, und Peter Terium, CEO von innogy SE, haben eine neue Strategie für ihr Joint-Venture innogy International Middle East (innogy IME) beschlossen. Eine entsprechende Vereinbarung wurde auf dem diesjährigen „Dii Desert Energy Leadership Summit“ in Dubai offiziell verabschiedet. „Wir haben etliche vielversprechende Programme, Initiativen und Projekte gestartet. Diese stehen im Einklang mit
PNE WIND Partners GmbH soll zu 100 % von AREF II übernommen werden Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 23. November 201723. November 2017 Werbung PNE WIND AG verhandelt über den Verkauf der verbliebenen 20 Prozent des Windparkportfolios (WK-intern) - Die PNE WIND AG verhandelt mit der Allianz Renewable Energy Fund II (AREF II) über die Veräußerung der verbliebenen Beteiligung von 20 Prozent an der PNE WIND Partners GmbH (vormals PNE WIND YieldCo Deutschland GmbH). Bei dem Kaufinteressenten handelt es sich um eine Fondsgesellschaft, die von Allianz Global Investors GmbH verwaltet wird. Dazu haben die PNE WIND AG und Allianz Global Investors GmbH vor kurzem Exklusivität vereinbart. Die verbindliche Unterzeichnung des Vertrags über die angestrebte Veräußerung des 20 Prozentanteils soll noch in 2017 stattfinden, vorbehaltlich der gegebenenfalls zu