Schleswig-Holstein hat Landesentwicklungsplan Wind beschlossen Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 16. September 2020 Werbung Das Kabinett hat die Teilfortschreibung Wind des Landesentwicklungsplans beschlossen. (WK-intern) - Auch die Regionalpläne Windenergie wurden weitgehend bestätigt. Im Juli hatte der Landtag schon zugestimmt, nun ist die Teilfortschreibung Wind des Landesentwicklungsplans beschlossene Sache: Auf ihrer Klausurtagung in Leck stimmten die Kabinettsmitglieder den Plänen von Innenministerin Dr. Sabine Sütterlin-Waack zu. Außerdem bestätigten sie die Regionalpläne Windenergie weitgehend – wenige Änderungen gehen nun in eine vierte Öffentlichkeitsbeteiligung. Große Beteiligung In der Öffentlichkeitsbeteiligung zu den dritten Entwürfen waren dazu gut 3.000 Stellungnahmen eingegangen. Nach gründlicher Prüfung blieben rund 840 Entscheidungen zu den 967 sogenannten "Windpotenzialflächen" im Land unverändert. Die Landesregierung plant nun 344 Vorranggebiete Windenergie mit etwa
S-H Innenminister Grote stellt Zeitplan für weitere Regionalplanung-Wind vor Behörden-Mitteilungen Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 30. Januar 2018 Werbung Innenminister Hans-Joachim Grote hat in seiner heutigen (25. Januar 2018) Landtagsrede den groben Zeitplan für die weitere Regionalplanung-Wind vorgestellt. (WK-intern) - In seiner Rede zu TOP 32 erklärte der Minister, dass das Kabinett den zweiten Planentwurf Mitte dieses Jahres beschließen wird. Danach beginne die zweite Anhörungsrunde bis Ende 2018. "Zu dem Zeitpunkt wird deutlich werden, ob wir einen dritten Planentwurf benötigen. Sollte dies der Fall sein, würden wir in der ersten Jahreshälfte 2019 die neuen Stellungnahmen auswerten und den dritten Planentwurf erstellen. Die dritte Anhörung wäre bis Ende 2019 fertig." Dies zeige, dass allein für das Verfahren schon eine gewisse Zeit nötig wäre, erklärte
Deutsche können sich zu Schweizer Suche nach Endlagerstandort äußern Ökologie Verbraucherberatung 23. November 2017 Werbung Tiefenlager für radioaktive Abfälle: Deutsche können sich zu Schweizer Standortsuche äußern (WK-intern) - Im Rahmen der in der Schweiz stattfindenden Suche nach einem Endlagerstandort für radioaktive Abfälle kann auch die deutsche Öffentlichkeit zu den möglichen Standortgebieten Stellung nehmen. Im Rahmen der in der Schweiz stattfindenden Suche nach einem Endlagerstandort für radioaktive Abfälle kann auch die deutsche Öffentlichkeit zu den möglichen Standortgebieten Stellung nehmen. (Blumberg ,Waldshut, Schwarzwald-Baar-Kreis, Konstanz) Bürgerinnen und Bürger haben vom 23. November 2017 bis zum 9. März 2018 die Möglichkeit, sich an dem öffentlichen Anhörungsverfahren (schweizerisch: Vernehmlassung) zu den bisherigen Ergebnissen zu beteiligen. Die Einwendungen finden Berücksichtigung bei der Entscheidung des
Gemeinsame Ausschreibungen für Wind an Land und Solaranlagen nicht systemdienlich Solarenergie Windenergie Wirtschaft 12. April 2017 Werbung Bis 24. April 2017 können Länder und Verbände zum Entwurf der Verordnung zu den gemeinsamen Ausschreibungen Wind und Solaranlagen (GemAV) Stellung nehmen. (WK-intern) - Das entsprechende Anhörungsverfahren wurde jetzt durch das Bundeswirtschaftsministerium gestartet und zugleich darauf hingewiesen, dass der Entwurf noch nicht innerhalb der Bundesregierung abgestimmt ist. Der Verordnungsentwurf umfasst auf 53 Seiten insgesamt 21 Paragrafen und 3 Anlagen, von denen jene zu den Verteilernetzausbaugebieten und Verteilernetzkomponenten in ihrer Komplexität an die früher vorgesehene Windformel erinnern. „Die Windbranche hat es mit starken Innovationen und technologischer Weiterentwicklung geschafft, dass heute in allen Regionen Deutschlands systemdienliche und hoch effiziente Anlagen installiert werden können. Die Windenergie an
Rückbau von Kernkraftwerk Brunsbüttel ist ein extrem wichtiger Schritt Behörden-Mitteilungen Ökologie 22. Juni 2015 Werbung Erörterungstermin Kernkraftwerk Brunsbüttel– Energiewendeminister Robert Habeck: „Das ist ein extrem wichtiger Schritt für den Rückbau“ (WK-intern) - Der geplante Rückbau der Kernkraftwerks Brunsbüttel geht in die nächste Etappe: KIEL/BRUNSBÜTTEL. Vom 6. Juli an findet im Elbeforum Brunsbüttel der Erörterungstermin zu den Genehmigungsverfahren „Stilllegung und Abbau des Kernkraftwerks Brunsbüttel“ sowie „Errichtung und Betrieb eines Lagers für schwach- und mittelradioaktive Abfälle (LasmA)“ statt. Dabei werden Bedenken und Sorgen, die im schriftlichen Anhörungsverfahren geltend gemacht wurden, diskutiert. „Der Erörterungstermin ist der Höhepunkt der Öffentlichkeitsbeteiligung im förmlichen Verfahren und ein extrem wichtiger Schritt für den Rückbau“, sagte Energiewendeminister Robert Habeck heute (22. Juni 2015). „Um den Atomausstieg unumkehrbar