Pfaffenhofen speichert überschüssigen Öko-Strom durch Power-to-Gas-Anlage Erneuerbare & Ökologie Ökologie Windenergie Windparks 24. November 2017 Werbung Bayerisches Pfaffenhofen zeigt, wie eine umfassende Energiewende vor Ort möglich ist (WK-intern) - Gemeinsam mit anderen lokalen Akteuren geht die Stadt Pfaffenhofen an der Ilm, mit ihren etwa 26.000 Einwohnern, neue Wege. Nicht nur im Strom- und Wärmesektor ist das Engagement vorbildlich. Seit Oktober 2017 erproben die Pfaffenhofener den Einsatz von Power-to-Gas-Anlagen, um überschüssigen Strom aus Erneuerbaren Energien zu speichern. „Pfaffenhofen ist ein Paradebeispiel dafür, wie Kommunen gemeinsam mit anderen Akteuren vor Ort innovative Projekte umsetzen“, betont Nils Boenigk, stellvertretender Geschäftsführer der Agentur für Erneuerbare Energien. Die Gründung einer Bürgerenergiegenossenschaft und der kommunalen Stadtwerke sowie die Erstellung des Klimaschutzkonzeptes im Jahr 2013 sind wichtige