Grüner Wasserstoff aus Prokon-Windstrom Wasserstofftechnik Windenergie 3. Juli 2025 Werbung (WK-intern) - In Hünfeld-Michelsrombach erzeugt ein Elektrolyseur erstmals Wasserstoff aus Windstrom der Prokon Regenerative Energien eG. Die Genossenschaft liefert damit grüne Energie direkt aus einem der eigenen Windparks – ein Meilenstein in der regionalen Sektorenkopplung. Konkret stammt der Strom aus dem Windpark Hohe Wuhne I, der jährlich rund 8.300 Megawattstunden produziert. Dieser grüne Strom steht vollständig für die Produktion von Wasserstoff zur Verfügung – nicht nur in Zeiten von Überschüssen, sondern kontinuierlich. Das ermöglicht eine hohe Auslastung des Elektrolyseurs und trägt entscheidend zur Wirtschaftlichkeit und Klimabilanz des Projekts bei. „Wir sehen grünen Wasserstoff als wichtigen Baustein im künftigen Energiesystem – insbesondere dort,
Interims-Kanzler* Scholz eröffnet erste Wasserstofftankstelle in der Klimastadt Bremerhaven Erneuerbare & Ökologie Technik Wasserstofftechnik 20. Februar 202520. Februar 2025 Werbung Bremerhaven - Interims-Kanzler* Scholz hat gemeinsam mit der Geschäftsführung und den Gesellschaftern von HY.City.Bremerhaven die erste öffentliche Wasserstofftankstelle in der Klimastadt eröffnet. (WK-intern) - Nun startet ein Testbetrieb, noch im März wird die Tankstelle für alle geöffnet werden. Nach nur fünf Jahren Planungs- und Konstruktionszeit geht das regionale, nachhaltige Wasserstoffökosystem HY.City.Bremerhaven nun offiziell in Betrieb. Nachdem die Wasserstoffproduktionsanlage am Grauwallring bereits Ende 2024 finalisiert wurde, ist nun auch die Tankstelle am Standort Zur Hexenbrücke nach nur einem Jahr Bauzeit fertiggestellt. Zur Eröffnung kam Interims-Kanzler* Scholz und sagte. „Wir wollen und werden ein starkes, erfolgreiches Industrieland bleiben. Das gelingt uns auf Dauer nur, wenn wir
Enapter AG erhält bislang größten Einzelauftrag für AEM-Multicore Elektrolyseure aus Europa Erneuerbare & Ökologie Wasserstofftechnik 8. September 20248. September 2024 Werbung Enapter AG erhält bislang größten Einzelauftrag aus Europa Größter Einzelauftrag aus Europa: Bestellung von 4 Megawatt-Elektrolyseuren von Renco SpA Bestellung von 1 Megawatt-Elektrolyseur von FMC s.r.l. Einsatz der Elektrolyseure in „Hydrogen Valleys“ Projekte in Italien Gesamtauftragsvolumen im oberen siebenstelligen Euro-Bereich (WK-intern) - Die Enapter AG (ISIN: DE000A255G02) erhält den bislang größten Einzelauftrag aus Europa. Das Unternehmen Opificio Idrogeno Marche (OIM), eine Beteiligungsgesellschaft der Renco und Pollarini Gruppe, hat eine Bestellung über vier AEM-Multicore Elektrolyseure mit einer Gesamtkapazität von 4 MW platziert. Renco ist ein führender Industriedienstleister in Italien und bietet unter anderem Ingenieur- und Baudienstleistungen für die Bereiche Öl, Gas, Erneuerbare Energien und zivile Infrastruktur an. Die
ABO Wind-Hybridprojekt bestehend aus Windenergieanlage und Elektrolyse-System zur Wasserstofferzeugung E-Mobilität Produkte Techniken-Windkraft Wasserstofftechnik Windenergie Windparks 17. Oktober 2023 Werbung Wasserstoffprojekt von ABO Wind geht in die nächste Phase (WK-intern) - ABO Wind hat zwei Elektrolyse-Systeme beim Hersteller FEST bestellt und damit einen wichtigen Meilenstein für das erste Wasserstoffprojekt des Unternehmens erreicht. Im hessischen Hünfeld plant und entwickelt ABO Wind ein Hybridprojekt bestehend aus Windenergieanlage, Wasserstofferzeugung und Wasserstofftankstelle mit Abfüllanlage. Jetzt geht das Leuchtturmprojekt in die nächste Phase. Das Projekt wird im Rahmen des Nationalen Innovationsprogramms Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie mit insgesamt rund 12 Millionen Euro durch das Bundesministerium für Digitales und Verkehr gefördert. Die Förderrichtlinie wird von der NOW GmbH koordiniert und durch den Projektträger Jülich (PtJ) umgesetzt. Der Elektrolyseur und die Wasserstofftankstelle für
Wasserstofftankstelle H2-HubNMS für Schwerlastverkehr in Neumünster Technik Wasserstofftechnik 24. Oktober 2022 Werbung Hypion erhält Förderbescheid über 4,9 Mio. Euro (WK-intern) - Zur Beschaffung einer öffentlich zugänglichen Wasserstofftankstelle für Nutzfahrzeuge erhält die Betreibergesellschaft Hypion Motion Neumünster GmbH & Co. KG eine Zuwendung aus dem „Klima- und Transformationsfonds“ des Bundesministeriums für Digitales und Verkehr (BMDV) in Höhe von 4,9 Mio. Euro. Ziel des im Januar 2022 in der 2. Phase des Nationale Innovationsprogramms Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie (NIP-II) beantragten Vorhabens ist es, einen Beitrag zur Marktaktivierung von Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie im Verkehrssektor zu leisten. Unter der Federführung der Hypion GmbH und in enger Zusammenarbeit mit der Logistik Initiative Schleswig-Holstein e. V. wird ein H2-Hub in Neumünster, (Schleswig-Holstein) aufgebaut.
Wasserstofftankstelle für Schwerlastverkehr in Neumünster kommt Kooperationen Mitteilungen Wasserstofftechnik 15. September 2022 Werbung Verträge werden zwischen Hypion und Resato geschlossen (WK-intern) - Unter der Federführung der Hypion GmbH beginnt mit der heutigen Unterzeichnung der Bestellung der Tankstellentechnologie bei Resato Hydrogen Technology BV aus den Niederlanden die Umsetzung der ersten Hypion Wasserstofftankstelle für den Schwerlastverkehr im Gewerbegebiet Süd in Neumünster. Nach zweijähriger Vorbereitungszeit mit Konzept- und Projektentwicklung wird nun unmittelbar in die Umsetzung eingestiegen. Dazu haben die Hypion und Resato, als der qualifizierte Technologielieferant für die Wasserstofftankstelle, einen entsprechenden Liefervertrag unterzeichnet. Ziel ist es dabei, den Unternehmen des H2-Hub Neumünster aus Logistik, Handel und der Bauwirtschaft erste Betankungen im zweiten Quartal 2023 anbieten zu können. Das Bundesministerium für Digitales
HY.City.Bremerhaven baut regionale grüne Wasserstoff-Infrastruktur auf E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Wasserstofftechnik 18. März 2022 Werbung Förderbescheid für öffentliche Tankstelle und Elektrolyse in Bremerhaven erhalten (WK-intern) - Ab Ende 2022 wird in Bremerhaven ein regionales, grünes Wasserstoffökosystem realisiert. Für dieses Vorhaben gründeten das Bremerhavener Start-up Green Fuels, die Bremerhavener Versorgungs- und Verkehrsgesellschaft Bremerhaven Bus, der Baudienstleister Georg Grube und die UTG Tanklogistik gemeinsam mit dem Energiewende-Spezialisten GP JOULE die Gesellschaft HY.City.Bremerhaven. Sie wird einen 2-Megawatt-Elektrolyseur und eine öffentliche Wasserstofftankstelle für Busse, LKWs und PKWs errichten. Nun erhielt das Projekt Unterstützung aus dem nationalen Förderwettbewerb „HyLand“ des Bundesverkehrsministeriums. Die Fördersumme von 5,5 Millionen fließt in die Errichtung der 2-Megawatt-Wasserstoffproduktionsanlage am Grauwallring und den Bau der öffentlichen Tankstelle am Gelände der Bremerhaven
Hypion und HanseWerk planen mit Partnern Wasserstofftankstelle für LKW in Lübeck Kooperationen Mitteilungen Wasserstofftechnik 3. März 2022 Werbung Regionale Unternehmen wollen mit grünem Wasserstoff im Schwerlastverkehr mehr als 2.000 Tonnen Co2 einsparen. (WK-intern) - Das Wasserstoffunternehmen Hypion und die HanseWerk-Gruppe wollen zusammen mit den Stadtwerken Lübeck sowie mehreren Logistik- und Industrieunternehmen bis 2023 CO2-freien LKW-Verkehr in Lübeck und Umgebung ermöglichen. Mit einer am 25. Februar unterzeichneten Absichtserklärung wird die Produktion, die Verteilung und der Verbrauch von grünem, umweltfreundlichem Wasserstoff jetzt konkret ausgestaltet. Damit kann zeitnah sauberer Güterverkehr in der Region Lübeck angeboten werden. Die Projektpartner und Unterzeichner der Absichtserklärung sind neben Hanse-Werk und der Hypion GmbH aus Heide, die Stadtwerke Lübeck und folgende Partner aus der Logistik- und Baubranche: - Spedition Bode
Wasserstofftankstelle für Schwerlastverkehr in Lübeck geplant Kooperationen Mitteilungen Wasserstofftechnik 27. Februar 2022 Werbung Regionale Unternehmen wollen mit grünem Wasserstoff im Güterverkehr mehr als 2.000 Tonnen CO2 einsparen (WK-intern) - Ein Konsortium aus mehreren Energie-, Logistik- und Industrieunternehmen will ab 2023 CO2-freien LKW-Verkehr in Lübeck und Umgebung ermöglichen. Mit der Unterzeichnung einer Absichtserklärung am 25. Februar wird die Produktion, die Verteilung und der Verbrauch von grünem, umweltfreundlichem Wasserstoff jetzt konkret ausgestaltet. Damit kann zeitnah sauberer Güterverkehr in der Region Lübeck angeboten werden. Der Handlungsdruck, nachhaltig zu wirtschaften, wächst stetig. Durch den Impuls der Hypion GmbH aus Heide soll ein H2-Transport-Hub in der Hansestadt Lübeck bereits 2023 realisiert sein. Das angestrebte wirtschaftlich tragfähige System erwächst dabei aus Kooperationen vor
Gemeinsam für die Neue Mobilität – Die team SE beteiligt sich an GP JOULE CONNECT E-Mobilität Kooperationen Wasserstofftechnik 30. September 2021 Werbung Der Energiehandelsspezialist, Tankstellenbetreiber und Baustofffachhändler team SE beteiligt sich an der GP JOULE Connect GmbH, dem Systemhaus für die neue Mobilität auf Basis der erneuerbaren Energien. (WK-intern) - GP JOULE CONNECT und team werden künftig noch enger gemeinsam die Mobilität der Zukunft gestalten. Um das zu unterstreichen, beteiligt sich die team SE mit einem Minderheitsanteil an der GP JOULE Connect GmbH. „Die team-Gruppe ist innovativ und bietet für GP JOULE CONNECT Zugang zu vielen neuen Märkten in Deutschland und Skandinavien. Zudem freuen wir uns, dass auch die team-Gruppe ihre Wurzeln in der Landwirtschaft hat und damit neben dem möglichen Marktzugang auch das nachhaltige
Wasserstofftankstelle in Husum pünktlich zur HUSUM Wind eröffnet Husum Windmessen Wasserstofftechnik Windenergie Windparks Wirtschaft 13. September 2021 Werbung Nordfriesland zeigt der Welt seine Innovationskraft für die Energiewende. (WK-intern) - Einen Tag vor Eröffnung der Leitmesse HUSUM Wind geht die zweite Wasserstofftankstelle in Nordfriesland in Betrieb. Das beweist, dass Innovation und Energiewende in Nordfriesland nicht auf das Messegelände begrenzt sind. Im rund 40 Kilometer nördlich gelegenen Niebüll können Busse und PKW bereits seit dem 26. August grünen Wasserstoff tanken. Beide Tankstellen gehören zum Verbundprojekt eFarm, das als erstes in Deutschland vormachte, wie sich Windenergie und Wasserstoff zu einem regionalen Energiesystem verbinden lassen. Die offizielle Eröffnung der Tankstelle fand am heutigen Montag statt. „Ich bin allen Beteiligten dankbar, insbesondere GP JOULE, aber auch den
H-TEC SYSTEMS zeigt smarte Lösungen auf der „HUSUM Wind“ Husum Windmessen Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Wasserstofftechnik Windenergie Wirtschaft 1. September 2021 Werbung H-TEC SYSTEMS zeigt smarte Lösungen und erfolgreiche Referenzprojekte für die grüne Wasserstoff-Industrie auf der „H2.0 Konferenz“ und „HUSUM Wind“ (WK-intern) - H-TEC SYSTEMS, spezialisiert auf Technologie für grünen Wasserstoff, präsentiert auf der diesjährigen „H2.0 Konferenz“ am 13.09.2021 sowie auf der „HUSUM Wind“ vom 14.-17.09.2021 Lösungen für die Energiesysteme von morgen. Auf der Hybrid-Fachkonferenz mit Begleitausstellung und „Match-Making“ haben die Besucher nicht nur die Möglichkeit, sich über die neuesten Technologien wie die PEM-Elektrolyseure von H-TEC SYSTEMS zu informieren. Bei Impulsvorträgen und anhand erfolgreicher Referenzprojekte können sie sich auch davon überzeugen, wie grüner Wasserstoff bereits heute ökologisch und wirtschaftlich sinnvoll in der Industrie eingesetzt wird. „Grüner