Das EEB definiert 7 Maßnahmen zur Wettbewerbsfähigkeit europäischer Energiekosten Erneuerbare & Ökologie Verbraucherberatung 14. Februar 2025 Werbung EEB: Aktionsplan für leistbare Energie (WK-intern) - Mit dem Kompass für Wettbewerbsfähigkeit der EU wird die Wettbewerbsfähigkeit als eine der übergeordneten Handlungsmaximen der EU verankert. Energieverbraucher vor hohen Energiekosten schützen Im Draghi-Bericht wurden drei Handlungsfelder herausgestellt, in welchen mehr Einsatz für mehr Wettbewerbsfähigkeit unerlässlich sein wird. Der Kompass enthält ein Konzept und eine Auswahl von Leitinitiativen, um die entsprechenden Maßnahmen in den kommenden Jahren in die Tat umzusetzen. Ein Handlungsfeld ist der gemeinsame Fahrplan für Dekarbonisierung und Wettbewerbsfähigkeit, der Aktionsplan für erschwingliche Energie ist ein Teil davon. Das EEB definiert sieben Maßnahmen, denen in dem Aktionsplan Vorrang eingeräumt werden sollte. Erstens soll es eine effektive Beschleunigung
Bundesnetzagentur beschert Netzbetreibern ein doppeltes Weihnachtsgeschenk Behörden-Mitteilungen Technik Verbraucherberatung 7. Dezember 2018 Werbung bne zur Veröffentlichung des Wertes für Xgen durch die Bundesnetzagentur (WK-intern) - Genereller sektoraler Produktivitätsfaktor für Netzbetreiber Die Bundesnetzagentur (BNetzA) hat den generellen sektoralen Produktivitätsfaktor für Betreiber von Elektrizitätsversorgungsnetzen für die dritte Regulierungsperiode für Strom (Xgen) mit 0,9 Prozent festgelegt. Der Wert ist aus Sicht des Bundesverbandes Neue Energiewirtschaft (bne) sehr gering und beschert Netzbetreibern ein großzügiges Weihnachtsgeschenk. Dazu Robert Busch, bne-Geschäftsführer: „Unser Energiesystem benötigt Stromnetze und die Energiewende benötigt intelligente Netze. Die Anreizregulierung soll sicherstellen, dass Netzbetreibern ausreichende finanzielle Mittel zur Verfügung stehen, um ihrer Netze zu betreiben und in Infrastruktur zu investieren. Im Vorfeld zur Xgen-Festlegung hat die Bundesnetzagentur den Xgen in einem
WindEurope: Wind- und Solarenergie könnten die Wirtschaft in ganz Europa stärken Solarenergie Veranstaltungen Windenergie 11. Oktober 2017 Werbung Der private Sektor macht etwa die Hälfte des europäischen Stromverbrauchs aus. (WK-intern) - Durch die Stromerzeugung von Firmenkunden mit erneuerbarer Energie könnten die CO2-Emissionen massiv gesenkt werden, Unternehmen könnten Geld sparen und die Investitionen in erneuerbare Energien erleichtert werden. Wind and solar could power business all over Europe The private sector accounts for around half of Europe's electricity consumption. Powering corporate consumers with renewable energy could deliver massive reductions in CO2 emissions, save businesses money and make it easier for people to invest in renewables. Large energy consumers such as chemical and aluminium producers, ICT and food & drink companies gathered in Brussels today with renewable energy producers to
Energiepolitik: Politische Diskussion beim Branchentreff „EE-Community-Treffen“ in Husum Erneuerbare & Ökologie Schleswig-Holstein Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 14. Februar 2017 Werbung Energiepolitik zum Vorteil der regionalen Wirtschaft (WK-intern) - HUSUM – Die Akzeptanz für den Bau von Erneuerbare-Energie-Anlagen hängt ganz entscheidend von der Energiepolitik ab: Wie lassen sich die Weichen so stellen, dass die Energiewende sowohl für das Klima als auch für Energieverbraucher, den Arbeitsmarkt und die regionale Wirtschaft Vorteile bringt? Vor der Landtagswahl im Mai und der Bundestagswahl im September gibt die Netzwerkagentur Erneuerbare Energien Schleswig-Holstein (EE.SH) den Vertretern der norddeutschen Erneuerbare-Energie-Firmen die Möglichkeit, mit Energiepolitikern über deren Ziele und Vorhaben zu diskutieren. Das EE-Community-Treffen findet am Donnerstag, 2. März 2017, ab 19 Uhr im NordseeCongressCentrum in Husum statt. Die energiepolitischen Sprecher aller im Landtag
EEG-Befreiung: EU-Kommission und Bund der Energieverbraucher gegen BRD und Großindustrie Erneuerbare & Ökologie Verbraucherberatung 14. Juni 2016 Werbung Solche Fronten gibt es selten: Auf der einen Seite die EU-Kommission und der Bund der Energieverbraucher, die gegen die EEG-Befreiungen für Großbetriebe kämpfen. (WK-news) - Auf der anderen Seite die Bundesrepublik Deutschland und rund 50 Großfirmen, die von den Befreiungen profitieren. Lesen Sie: Europäischer Gerichtshof - Großer Erfolg für Verbraucherverein
Erstmals wieder steigende Energiepreise in Deutschland News allgemein 16. April 2016 Werbung Belastung für Deutschlands Energieverbraucher steigt von Februar auf März um ein Prozent (WK-intern) - Im historischen Vergleich bleibt Energie noch so günstig wie zuletzt vor fast sechs Jahren Deutlichster Anstieg bei den Kosten für Heizöl Nach Monaten drastischer Rückgänge sind die Preise für Energie in Deutschland im vergangenen März erstmals wieder gestiegen. Gegenüber Februar mussten die Verbraucher im Schnitt aller Energiearten ein Prozent mehr ausgeben. Das war der stärkste Anstieg seit über einem Jahr. Da die Preise in der Zwischenzeit allerdings noch sehr viel deutlicher gefallen waren, liegt ihr Niveau damit immer noch in der Nähe des zu Jahresbeginn erreichten Sechs-Jahres-Tiefs. So wenig
Scharfe Kritik am aktuellen Entwurf des EEG kommt von der Solarbranche Ökologie Solarenergie 15. April 2016 Werbung Solarstrom nicht länger den Stecker ziehen (WK-intern) - EEG-Referentenentwurf: Solarbranche kritisiert Entwurf für neues Ökostrom-Gesetz Scharfe Kritik am aktuellen Entwurf des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) kommt von der Solarbranche. Anstatt den Ausbau Erneuerbarer Energien zu beschleunigen, stehe die Bundesregierung bei der Energiewende weiter auf der Bremse, kritisiert der Bundesverband Solarwirtschaft e.V. Dazu dessen Hauptgeschäftsführer Carsten Körnig: „Dieser Gesetzesentwurf steht in eklatantem Widerspruch zu den Klimaschutzzielen und muss dringend nachgebessert werden. Großverbraucher klimaschädlicher Energie werden weiter subventioniert. Energiebewussten Verbrauchern und Gewerbebetrieben werden hingegen bei der Investition in Solartechnik immer mehr Steine in den Weg gelegt. Solarenergie ist inzwischen preiswert, bei fairer Kostenbetrachtung sogar günstiger als
Steuerbarer Energieverbrauch, mit intelligenter Windkraft-, Kraft-Wärme-Kopplung- oder Photovoltaik Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Solarenergie 11. August 2014 Werbung IDS-Gruppe: Sicheres Fernsteuern über die Smart-Meter-Infrastruktur Über das neu entwickelte Smart Meter Gateway COMfor.SMGWone (Best Practice) der GÖRLITZ AG können die Fernwirkgeräte der ACOS 7 Serie der IDS GmbH eingebunden werden. (WK-intern) - Die IDS-Gruppe, Spezialist für Smart Grid und Smart Metering, kann eine komplette Lösung zur Fernüberwachung und Fernsteuerung über die Smart-Meter-Infrastruktur anbieten, die dem Stand der Technik unter Berücksichtigung der einschlägigen Standards und Empfehlungen des BSI entsprechen. Über das neu entwickelte Smart Meter Gateway COMfor.SMGWone (Best Practice) der GÖRLITZ AG können die Fernwirkgeräte der ACOS 7 Serie der IDS GmbH eingebunden werden. Damit sind Netzbetreiber und Direktvermarkter künftig in der
Strompreis-Erhöhungen über acht Prozent sind nicht hinzunehmen Mitteilungen Verbraucherberatung 20. November 2012 Werbung (WK-news) - Unverschämte Strompreiserhöhungen Viele Stromanbieter erhöhen zum Jahresanfang die Preise saftig. Der Bund der Energieverbraucher rät Verbrauchern, Erhöhungen über acht Prozent nicht hinzunehmen. Zwar hört sich eine Erhöhung von 13 Prozent moderat an. Auf einen Strompreis von 27 Cent je Kilowattstunde berechnet erhöht sich der Strompreis jedoch dadurch um 3,5 Cent je Kilowattstunde. Wer jährlich 4.000 Kilowattstunden verbraucht, muss dadurch 140 Euro jährlich mehr bezahlen. Ist eine solche Erhöhung gerechtfertigt? Die staatlich verordneten Mehrbelastungen der Strompreise summieren sich auf 3,2 Cent je Kilowattstunde: Die EEG-Umlage steigt zum Jahresanfang um 1,7 Cent, die Netzentgelte steigen um rund 0,5 Cent, die Industriebefreiungen von den
Marktintegration von erneuerbaren Energien durch EEG 2.0 Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen 11. Oktober 201216. Oktober 2012 Werbung (WK-intern) - VDMA: Strommarktdesign 2.0 und EEG 2.0 jetzt entwickeln Frankfurt – Zu dem heute von Bundesminister Altmaier vorgelegten Verfahrensvorschlag erklärt Thorsten Herdan Geschäftsführer VDMA Power Systems und energiepolitischer Sprecher des VDMA: „Wir begrüßen den vorgelegten Verfahrensvorschlag von Bundesminister Altmaier, der mit einem strukturierten Prozess den Weg bereiten kann, die nächste Stufe des Erneuerbaren-Energien-Gesetzes (EEG) und gleichzeitig die erste Stufe einer echten Marktintegration von erneuerbaren Energien zu zünden. Dieses jetzt zu entwickelnde EEG 2.0 muss ein grundlegender Neuaufschlag werden, setzt allerdings auch ein Strommarktdesign 2.0 voraus.“ Der Weg bis zu einem gemeinsamen Strommarkt für konventionelle und erneuerbare Energien ist erst am
1. Symposium Energie-Plus-Gebäude in Salzburg Dezentrale Energien Technik Veranstaltungen 10. Oktober 2012 Werbung (WK-intern) - Die Umsetzung der Energiewende erfordert innovative Maßnahmen und Konzepte. Dies gilt insbesondere für den Gebäudebestand, welcher derzeit noch der größte Energieverbraucher ist und somit besonders großes Potential aufweist. Mit heute verfügbaren Konzepten und Technologien sind wir bereits in der Lage, nicht nur hocheffiziente Gebäude zu planen, sondern auch den kompletten Energiebedarf mit regenerativen Energiequellen zu decken. Zukunftsweisende Ansätze verfolgen darüber hinaus das Ziel, Gebäude vom reinen Verbraucher zum Energielieferanten zu entwickeln. Dies stellt nicht nur Architekten und Ingenieure vor neue Herausforderungen, deren gesamte Bandbreite im Symposium behandelt wird. Viel mehr sind auch Behörden und Kommunen, Unternehmen des Energiesektors sowie Forschung und