Energiesteuern und Abgaben 2018 – Worauf Unternehmen achten müssen! Mitteilungen Veranstaltungen 11. Oktober 2017 Werbung ISPEX bietet Fachveranstaltungsreihe für Energiemanager in Unternehmen an (WK-intern) - Die Energiewende ist in vollem Gange. Die gesetzlichen Anforderungen an die Unternehmen steigen von Jahr zu Jahr. Änderungen bei Steuern und Abgaben erhöhen die Kosten und den Arbeitsaufwand. Zusätzlichen Zeiteinsatz kosten mögliche Befreiungen oder die Beantragung von Ausnahmen. Damit erfolgreich umzugehen, benötigt sehr viel Fachwissen und Erfahrung. Die Energieverantwortlichen im Unternehmen sind daher gut beraten, bei ihrer Tätigkeit auch die Haftung im Blick zu behalten. Eine genaue Kenntnis der bestehenden Rechte und Pflichten ist unabdingbare Voraussetzung, die vorhandenen Chancen für das Unternehmen zu erkennen und die Risiken zu minimieren. Die ISPEX AG bietet daher
f-cell award 2017: Preisgeld für Strom aus Abwasser und für längere Lebensdauer für Brennstoffzellen Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Veranstaltungen 11. Oktober 2017 Werbung Jeweils 10.000 Euro Preisgeld für Strom aus Abwasser und für längere Lebensdauer für Brennstoffzellen (WK-intern) - Mit einem innovativen Luftfilter für Brennstoffzellen wurde in der Kategorie „products & market“ eine Entwicklung von Freudenberg Filtration Technologies (Weinheim) ausgezeichnet. In der Kategorie „research & development“ überzeugten das Institut für Textiltechnik Augsburg (ITA) der Universität Augsburg und das Institut für Angewandte Mikrobiologie (iAMB) der RWTH Aachen mit einem Gemeinschaftsprojekt, das sich mit der Entwicklung neuartiger Elektroden für Mikrobielle Brennstoffzellen befasst. Diese könnten zukünftig aus Abwasser Strom gewinnen. Der vom Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg gestiftete „f-cell award 2017“ beweist im Umfeld der EVS 30 die
dena-Leitstudie: Thüga sieht tragende Rolle des Gasnetzes im zukünftigen Energiesystem bestätigt Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Videos 11. Oktober 201711. Oktober 2017 Werbung Die Deutsche Energieagentur (dena) hat erste Erkenntnisse aus ihrer Leitstudie "Integrierte Energiewende" veröffentlicht. (WK-intern) - Rund 50 Partner, darunter ein Konsortium aus zehn Thüga-Partnern, haben daran mitgewirkt. Die Zwischenbilanz zeigt mögliche realistische Transformationspfade auf und gibt Impulse für die Gestaltung des Energiesystems bis 2050. Eine zentrale Erkenntnis der Studie: Um die angestrebten Treibhausgasminderungen von 80 bis 95 Prozent bis 2050 zu erreichen, muss die Energiewende technologieoffen gestaltet werden. Das Gasnetz wird ein wichtiger Baustein in diesem sektorübergreifenden Energiesystem sein. "Die Zwischenergebnisse der dena-Leitstudie haben unsere Position bezüglich der Rolle des Gasnetzes im zukünftigen Energiesystem erneut bestätigt", so Michael Riechel, Vorstandsvorsitzender der Thüga Aktiengesellschaft. "Gas
Als die Kohle entstand, hat das unseren Planeten beinahe in einen Schneeball verwandelt Forschungs-Mitteilungen Ökologie 11. Oktober 201711. Oktober 2017 Werbung Während heute das Verbrennen von Kohle zur Überhitzung der Erde führt, hat vor etwa 300 Millionen Jahren das Entstehen eben jener Kohle unseren Planeten an den Rand einer globalen Vereisung gebracht. (WK-intern) - Zum ersten Mal zeigen Wissenschaftler diesen massiven Effekt in einer Studie, die in der renommierten Fachzeitschrift Proceedings of the US Academy of Sciences veröffentlicht wird. Als in dem Erdzeitalter namens Karbon und Perm ausgedehnte Wälder starben, wurde das Kohlendioxid (CO2) unterirdisch begraben, das die Bäume während ihres Wachstums aus der Atmosphäre aufgenommen hatten. Die Überreste der Pflanzen bildeten im Laufe der Zeit den Großteil der Kohle, die heute als fossiler