GE Renewable Energy, EDF RE und Mitsui & Co., Ltd bauen einen 87 MW Taza Onshore-Windpark in Marokko Finanzierungen Kooperationen Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 14. September 2020 Werbung GE Renewable Energy wurde ausgewählt, um 27 seiner Onshore-Windkraftanlagen mit 3,2 MW-85 für den Bau des 87-MW-Windparks Taza in Marokko zu liefern (WK-intern) - Das Projekt wird voraussichtlich Anfang 2022 seinen Betrieb aufnehmen Der Windpark ist Teil der Marokko-Strategie, die darauf abzielt, bis 2030 52% der erneuerbaren Energien zu erreichen, umgerechnet 350.000 Haushalte mit Strom zu versorgen und bis zu 200.000 Tonnen CO2 einzusparen GE Renewable Energy, EDF RE and Mitsui & Co., Ltd to Build 87 MW Taza Onshore Wind Farm in Morocco GE Renewable Energy has been selected to supply 27 of its 3.2MW-85 onshore wind turbines to build the 87 MW
Siemens Gamesa eröffnet erstes Rotorenblattwerk für Windanlagen in Afrika Finanzierungen News allgemein Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 11. Oktober 201711. Oktober 2017 Werbung Siemens Gamesa inaugurates the first blade plant in Africa and the Middle East (WK-intern) - The factory located in Tangier (Morocco) is ideally positioned between Europe and Africa, providing the company with direct access to some of the most important markets. 600 jobs will be created. Production of blades up to 75 meters length based on latest licensed technologies. First blade “made in Morocco” out of composite materials. Today, Siemens Gamesa Renewable Energy (SGRE) has officially inaugurated its new rotor blade factory in Tangier (Morocco), an event chaired by Morocco’s Minister of Industry, Investment, Trade and Digital Economy, Moulay Hafid El Alamy, and Markus Tacke,
BASF baut an weltweit größtem Solarwärmekraftwerk in Marokko Solarenergie Technik 3. Mai 2017 Werbung BASF trägt zum nachhaltigen Bau des weltweit größten Solarwärmekraftwerks in Marokko bei (WK-intern) - Speziallösungen helfen beim Bau der größten Solaranlage der Welt Lange Lebensdauer des Noor-Kraftwerks mit Hilfe von Master Builders Solutions® Ouarzazate, Marokko – Beim Bau des Noor-Solarkomplex kommen innovative Lösungen zum Einsatz, die auf dem globalen Know-how und der Erfahrung des BASF-Unternehmensbereichs Construction Chemicals basieren. Der Bau eines Solarwärmekraftwerks ist deutlich komplizierter als der Bau herkömmlicher Photovoltaikanlagen. Zu den verwendeten Produkten zählen beispielsweise Betonzusatzmittel, Verguss- und Reparaturmörtel, Dichtstoffe und wasserbeständige Fugenmasse. „Wir sind sehr stolz darauf, dass wir unsere innovativen Produkte und unser Know-how beisteuern können, um unserem Kunden bei den