SolarPower Europe: 2025 dürfte das erste Jahr mit Marktrückgang für den Solarausbau seit zehn Jahren werden Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Solarenergie 26. Juli 2025 Werbung Neue Analyse zeigt: EU-Solarenergie stagniert; 2025 dürfte das erste Jahr mit Marktrückgang seit zehn Jahren sein. Die neue Halbjahresmarktanalyse von SolarPower Europe für die EU-Solarenergie prognostiziert für 2025 ein jährliches Wachstum von -1,4 %. Dies wäre das erste Jahr mit negativem Marktwachstum seit 2015 und würde die Ziele des Kontinents für 2030 gefährden. Trotz des prognostizierten negativen Wachstums wird die EU dank des jahrelangen Solarbooms das von RePower EU für 2025 prognostizierte Solarenergieziel von 400 GW* erreichen – bis Jahresende soll die EU 402 GW installiert haben. Der Rückgang ist insbesondere auf das rückläufige Segment der Hausdachanlagen zurückzuführen, da die Energiekrise und die
WindEurope: Start der europäischen Plattform für die Beschaffung erneuerbarer Energien Solarenergie Windenergie Wirtschaft 1. November 2017 Werbung RE-Source platform: the European platform for corporate renewable energy sourcing launched (WK-intern) - The potential for corporate sourcing of renewable energy in Europe is significant and largely untapped. To support its growth and bring a new stream of revenue into the European electricity market, it requires a consistent regulatory environment and awareness of this opportunity needs to be raised across a range of different stakeholders. SolarPower Europe and WindEurope, RE100 and WBCSD have therefore established the RE-Source Platform. It is the first and only multi-stakeholder platform in Europe bringing together the interests of both renewable energy buyers and sellers. The RE-Source platform will
WindEurope: Wind- und Solarenergie könnten die Wirtschaft in ganz Europa stärken Solarenergie Veranstaltungen Windenergie 11. Oktober 2017 Werbung Der private Sektor macht etwa die Hälfte des europäischen Stromverbrauchs aus. (WK-intern) - Durch die Stromerzeugung von Firmenkunden mit erneuerbarer Energie könnten die CO2-Emissionen massiv gesenkt werden, Unternehmen könnten Geld sparen und die Investitionen in erneuerbare Energien erleichtert werden. Wind and solar could power business all over Europe The private sector accounts for around half of Europe's electricity consumption. Powering corporate consumers with renewable energy could deliver massive reductions in CO2 emissions, save businesses money and make it easier for people to invest in renewables. Large energy consumers such as chemical and aluminium producers, ICT and food & drink companies gathered in Brussels today with renewable energy producers to
Neues Elektrogesetz gilt erstmals auch für Photovoltaik-Module und Batteriespeicher Ökologie Solarenergie Technik 16. September 2015 Werbung Photovoltaik im neuen Elektrogesetz (WK-intern) - Weitreichende Pflichten für Inverkehrbringer Bundesverband Solarwirtschaft informiert Berlin – Demnächst tritt die Neufassung des Elektrogesetzes in Kraft. Erstmals fallen auch Photovoltaik-Module in den Anwendungsbereich des Gesetzes. „Die Inverkehrbringer von Solarstromanlagen sind künftig verpflichtet, alte Module kostenlos zurückzunehmen und der Wiederverwertung zuzuführen“, sagt Carsten Körnig, Hauptgeschäftsführer des Bundesverbandes Solarwirtschaft (BSW-Solar). Um die Rücknahme sicherzustellen, müssen Hersteller jedes Jahr insolvenzsichere Garantienachweise über die voraussichtlich anfallenden Entsorgungskosten erbringen. Worauf die Akteure der PV-Branche beim Thema Recycling in Zukunft achten müssen und welche Pflichten im Einzelnen zu erfüllen sind, werden der BSW-Solar und der europäische PV-Verband SolarPower Europe bei einem