Der IPC gibt stolz die offizielle Eröffnung seiner norwegischen Niederlassung auf der Nor-Shipping bekannt Mitteilungen Offshore Technik 4. Juni 2025 Werbung Durch die Zusammenführung von Fachleuten aus den Bereichen Schifffahrt, Häfen, Energie, Recht, Finanzen, Technologie und darüber hinaus fördert der International Propeller Club of Norway wichtige Kontakte und stärkt Norwegens Einfluss in der globalen maritimen Gemeinschaft – lokal verankert, global vernetzt. (WK-intern) - Mit regionalen Ausschüssen in ganz Norwegen möchte der Club eine zentrale Anlaufstelle für die maritime Industrie schaffen und Akteure aller Sektoren zusammenbringen, um sowohl lokale als auch globale Unternehmen zu fördern. Der 1922 gegründete und vor zwei Jahren in „International Propeller Club“ umbenannte Club hat sich zu einem leistungsstarken globalen Netzwerk entwickelt, das Schifffahrtsexperten weltweit vernetzt. Seine Mission, den Dialog und
Smart Meter-Hersteller EMH metering hat seine Geschäftsleitung für neues Wachstum neu aufgestellt Erneuerbare & Ökologie Technik 6. Januar 2025 Werbung EMH metering mit neuer Geschäftsleitung (WK-intern) - Der Smart Meter-Hersteller EMH metering hat seine Geschäftsleitung neu aufgestellt: Zukünftig steuert ein fünfköpfiges Team die Geschicke des Unternehmens. Die bestehende Geschäftsleitung aus Geschäftsführer Peter Heuell, Vertriebsleiter Björn Gogolla (Direktor Vertrieb) und Finanzchef Christian Verrieth (Direktor Finanzen) wird zum 1. Januar 2025 verstärkt durch Christopher Kämpf (Direktor Produktion) und Oliver Lütker (Direktor Entwicklung). Mit der neuen Führungsstruktur legt EMH metering die Basis für das weitere Wachstum des Unternehmens. „Mit Vertrieb, Produktion, Finanzen und Entwicklung sind künftig alle wichtigen Geschäftsbereiche in der neuen Geschäftsleitung vertreten“, betont Peter Heuell, Alleingeschäftsführer der EMH metering GmbH. „Mit dieser gebündelten Expertise ist
China und Ungarn blicken zuversichtlich auf den weiteren Ausbau der bestehenden Seidenstraßenverbindung Kooperationen Mitteilungen 12. Mai 2024 Werbung CGTN: „Goldener Weg" in bilateralen Beziehungen: China und Ungarn gestalten neues Konzept für Zusammenarbeit und Entwicklung (WK-intern) - China und Ungarn haben am Donnerstag beschlossen, ihre bilateralen Beziehungen zu einer „umfassenden strategischen Allwetterpartnerschaft für das neue Zeitalter" auszubauen. Die Entscheidung wurde während der Gespräche zwischen dem chinesischen Staatspräsidenten Xi Jinping und dem ungarischen Premierminister Viktor Orban bekannt gegeben. Die beiden Staatsoberhäupter bekräftigten, dass mit dieser Entscheidung die Weichen für die künftige Entwicklung der chinesisch-ungarischen Beziehungen gestellt wurden und dass sie der bilateralen Zusammenarbeit neue und starke Impulse verleihen und eine bessere Zukunft für beide Völker schaffen wird. Xi wies darauf hin, dass dieses Jahr
RWE trotz Krise erfolgreicher als erwartet Erneuerbare & Ökologie Offshore Windenergie Windparks Wirtschaft 26. Januar 2024 Werbung RWE schließt Geschäftsjahr 2023 voraussichtlich mit einem bereinigten Nettoergebnis von 4,5 Mrd. € ab Auf Basis vorläufiger Zahlen liegt das Konzernergebnis von RWE für das Geschäftsjahr 2023 deutlich über Vorjahr Prognose für das Geschäftsjahr 2023 wird aufgrund höherer Erträge der internationalen Stromerzeugung und des Handelsgeschäfts übertroffen Kapazitätszuwachs trägt deutlich zum Ergebnisanstieg bei Erneuerbaren Energien bei Dividendenziel von 1,00 € je Aktie für das Geschäftsjahr 2023 bestätigt RWE wird das Geschäftsjahr 2023 auf Basis vorläufiger Zahlen voraussichtlich mit einem bereinigten Nettoergebnis in Höhe von 4,5 Mrd. € abschließen. Damit wird die Prognose übertroffen. Das bereinigte EBITDA (bereinigtes Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen) des RWE-Konzerns wird voraussichtlich bei
Beschleunigung beim Ausbau von Infrastrukturvorhaben und Energiewendeprojekten und stärkt Standort Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Ökologie 17. Februar 2023 Werbung Zeitgewinn durch Vermeidung unnötiger Verfahrensschleifen – Novelle baut Turbo in UVP-Verfahren ein (WK-intern) - „Die WKÖ fordert seit langem effizientere UVP-Verfahren und hat dazu zahlreiche Vorschläge vorgelegt, die nun nach langen und intensiven Verhandlungen in der Novelle berücksichtigt wurden“, kommentiert Karlheinz Kopf, Generalsekretär der Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ), die im heutigen Umweltausschuss beschlossene Novelle zum UVP-Gesetz. Mehr als 20 neue Regelungen zielen auf die Beschleunigung und Vereinfachung der Verfahren ab und unterstützen damit auch maßgeblich Projekte zur Energiewende. WKÖ-Forderung nach rascheren Genehmigungen erfüllt Die Novelle bringt eine spürbare Verbesserung der UVP-Verfahren. Angemessene Fristen helfen, zeitraubende Wiederholungen und Verfahrensverschleppungen durch bewusst späte Vorbringungen zu unterbinden. Zudem
wpd AG: Vorstandsvertrag mit Björn Nullmeyer vorzeitig verlängert Finanzierungen Offshore Produkte Solarenergie Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 8. Februar 20238. Februar 2023 Werbung Der Aufsichtsrat der wpd AG hat den Vertrag mit Björn Nullmeyer vorzeitig bis ins Jahr 2027 verlängert. (WK-intern) - Björn Nullmeyer ist im Vorstand verantwortlich für Finanzen, Treasury, Konzerncontrolling/Planung, Steuern und Verrechnungspreise, Accounting und Personal. In Zusammenarbeit mit dem CEO sind der Ausbau des Asien-Geschäftes sowie mögliche Kaufopportunitäten (Pipeline) in den Bereichen Wind onshore und Solar weitere Schwerpunktthemen. wpd blickt auf ein überaus erfolgreiches Jahr 2022 zurück und konnte seinen Eigenbestand auf > 2,6 GW ausbauen. „Ich freue mich, dass wir die sehr erfolgreiche Zusammenarbeit mit Björn Nullmeyer um weitere fünf Jahre verlängern konnten. Er genießt mit seiner Expertise und seiner Erfahrung unser vollstes
Rotterdamer Hafen hat 2021 Rekordzahl von 15,3 Millionen TEU-Containern umgeschlagen Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Ökologie Technik Videos Wasserstofftechnik 25. Februar 2022 Werbung Der Rotterdamer Hafen kehrte 2021 wieder auf Vor-Corona-Niveau zurück (WK-intern) - Im Jahr 2021 wurden im Hafen von Rotterdam genauso viele Güter umgeschlagen wie vor der Pandemie im Jahr 2019. Bei fast allen Güterarten war ein Anstieg gegenüber dem Vorjahr zu verzeichnen, wobei die quantitative Zunahme der umgeschlagenen Container besonders herausragend war. Der gestiegene Umsatz und die gesunkenen Kosten werden zu einem Betriebsergebnis vor Zinsen, Abschreibungen und Steuern von 511,6 Millionen € führen (2020: 477,5 Millionen €). Der Hafenbetrieb schlägt vor, eine Dividende in Höhe von 122,6 Millionen € an die Gemeinde Rotterdam und den niederländischen Staat zu zahlen, 2,1 Millionen € mehr als
Das Geschäft mit dem globalen Klimawandel Erneuerbare & Ökologie Ökologie Veranstaltungen 11. Dezember 2021 Werbung International Finance Forum 2021 erörtert das Geschäft mit dem globalen Klimawandel (WK-intern) - Das International Finance Forum (IFF) und das Paulson Institute veranstalteten gemeinsam eine Plenarsitzung und luden am 4. Dezember führende Persönlichkeiten aus den Bereichen Energie, Umwelt und Finanzen dazu ein, ihre Gedanken über das Geschäft mit dem globalen Klimawandel auszutauschen, moderiert von Deborah Lehr, Vorstandsmitglied des IFF, stellvertretende Vorsitzende und Geschäftsführerin des Paulson Institute. Zu den Hauptrednern gehören: Botschafter Yasser El-Naggar, CEO, EN Investment und ehemaliger Stellvertretender Minister für Planung, Überwachung und Verwaltungsreform Bindu N. Lohani, Mitglied des Akademischen Ausschusses des IFF, ehemalige Vizepräsidentin der Asiatischen Entwicklungsbank XU Lin, Vorsitzender, China-U.S. Green Fund Sonja
Hogan Lovells berät Statkraft beim Kauf von 350 MW Onshore-Windanlagen in Deutschland und Frankreich Finanzierungen Windenergie Windparks Wirtschaft 5. Oktober 2021 Werbung Hogan Lovells berät Statkraft bei Übernahme des Breeze Three Portfolios mit 350 MW Onshore-Windanlagen in Deutschland und Frankreich (WK-intern) - Das Breeze Three Portfolio besteht aus 39 Windparks in Deutschland und vier Windparks in Frankreich mit einer Gesamtkapazität von über 350 MW. Im Rahmen eines Share Deals erwarb die Statkraft-Gruppe die Anlagen in Deutschland und Frankreich mit dem Ziel, das Onshore-Windportfolio in den nächsten Jahren zu revitalisieren. Die Transaktion wurde von Statkrafts Inhouse-Team unter der Leitung von Thomas Paliege (Head of Legal Germany), Christina Kohlmann (VP Group Tax Germany), Franck Dussurgey (Senior Legal Counsel) und Friederike Spaniol (Senior Compliance Officer) durchgeführt. Statkraft wurde rechtlich
CFO Otto Jager verlässt TenneT Vorstand Mitteilungen Ökologie Technik 5. Februar 2021 Werbung CFO Otto Jager beendet seine Amtszeit in der zweiten Jahreshälfte 2021 (WK-intern) - Nach fast acht Jahren als CFO hat Otto Jager beschlossen, nicht für eine weitere vierjährige Amtszeit als Mitglied des Vorstands der TenneT Holding B.V. zu kandidieren. Jager begann seine erfolgreiche Karriere bei TenneT im Jahr 2008 als Group Treasurer, setzte sie 2011 als Group Controller fort und wurde 2013 zum Chief Financial Officer (CFO) ernannt. Von 2015 bis 2017 arbeitete er in der deutschen Unternehmenszentrale in Bayreuth. Seine aktuellen Aufgaben umfassen die Bereiche Personal, Finanzen, Regulierung und Einkauf. Jager sagte zu seiner Entscheidung: „Ich hatte das Glück, ein hohes Maß an
Bundesverband WindEnergie fordert runden Tisch zu Weiterbetrieb schnellstmöglich einberufen Finanzierungen Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 6. Oktober 2020 Werbung Mit dem Kabinettsbeschluss des Gesetzentwurfes für das EEG 2021 hat das Bundeswirtschaftsministerium angekündigt, eine mögliche Anschlussregelung für ausgeförderte Windenergieanlagen an Land im Rahmen eines Runden Tisches zu erörtern. (WK-intern) - Dazu sollen neben dem Bundeswirtschaftsministerium auch die Bundesministerien für Umwelt und Finanzen sowie die Windbranche einbezogen werden. Dazu erklärt Hermann Albers, Präsident des Bundesverbands WindEnergie: „Damit die Ergebnisse des Runden Tisches noch in das parlamentarische Verfahren einfließen können, muss die Arbeit jetzt beginnen. Die Grundlagen für eine konzentrierte Arbeit liegen vor. Es braucht konstruktive Lösungen, denn die Zeit drängt: Ab 1. Januar 2021 fallen bereits die ersten Bestandsanlagen aus der EEG-Förderung. Allein in
Siemens Gamesa Renewable Energy gibt drei wichtige Ernennungen für sein Führungsteam bekannt Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 31. Juli 2020 Werbung Siemens Gamesa ernennt Beatriz Puente zum Chief Financial Officer und ernennt neue CEOs für zwei Geschäftsbereiche (WK-intern) - Lars Bondo Krogsgaard, ehemals Co-CEO von MHI Vestas und CEO von Nordex Acciona, leitet das Onshore-Geschäft Juan Gutiérrez wurde zum Leiter der Serviceeinheit befördert, als Mark Albenze in den Ruhestand ging Beatriz Puente wird zum Chief Financial Officer ernannt, während Lars Bondo Krogsgaard und Juan Gutiérrez zu CEOs der Geschäftsbereiche Onshore und Service ernannt werden. Siemens Gamesa appoints Beatriz Puente as Chief Financial Officer and names new CEOs for two Business Units Lars Bondo Krogsgaard, formerly co-CEO of MHI Vestas and CEO of Nordex Acciona, to lead