Geothermie-Weltrekord: Deutsches Bohrunternehmen schließt tiefste Bohrung zur Energienutzung ab Geothermie News allgemein 25. April 2018 Werbung Espoo/Berlin - Mit einer Bohrtiefe von 6.400 Metern beendet das deutsche Bohrunternehmen H. Angers Söhne die erste Bohrung eines finnischen Geothermie-Projektes und stellt dabei einen Rekord auf: (WK-intern) - Die weltweit tiefste Bohrung zur Energieversorgung. Beim Bohren im Festgestein bewältigte das Bohrunternehmen gleich mehrere technische Herausforderungen. Die Endteufe der ersten geothermischen Bohrung in Otaniemi, ein Stadtteil von Espoo, Finnland ist erreicht und der Auftraggeber, das finnische Energieunternehmen St1, ist glücklich. Am Samstag, den 22. April 2018, gab der CEO des Unternehmens, Mika Wiljanen, den Erfolg über sein Profil des Netzwerks Linkedin bekannt und gratulierte dem Bohrteam. Erstmals wurden für ein kommerzielles Projekt 6.400
Norton Rose Fulbright berät Taaleri beim Einstieg in das größte deutsche Geothermie-Projekt Geothermie 11. Oktober 2017 Werbung Norton Rose Fulbright hat den finnischen Investor Taaleri bei der Beteiligung an Deutschlands größtem Geothermie-Projekt beraten. (WK-intern) - Das Projekt soll südlich von München im Kreis Icking realisiert werden. Bis zum Jahr 2020 sollen fünf Bohrungen beigebracht werden aus denen aus einer Tiefe von etwa vier Kilometern weit über 100 Grad heißes Wasser gefördert und verstromt werden soll. Das Kraftwerk ist mit einer elektrischen Leistung von 30 MW projektiert, womit der Stromverbrauch von rund 50.000 Haushalten gedeckt werden kann. Die Transaktion wurde federführend von Dr. Klaus Bader (M&A), Head of Energy, Europe, und Of Counsel Dr. Christian Bauer (Projektfinanzierung) begleitet. Des Weiteren umfasste das
Belastbares Absicherungskonzept für Geothermie-Projekt der STRABAG und RAG in Bayern Geothermie 6. Juli 20176. Juli 2017 Werbung NW Assekuranz liefert Fündigkeitsversicherung für das erste gemeinsame Geothermie-Projekt der STRABAG und RAG in Bayern (WK-intern) - Nordwest Assekuranzmakler GmbH & Co. KG (NW Assekuranz) liefert die Fündigkeitsversicherung für das erste gemeinsame Geothermie-Projekt in der bayrischen Gemeinde Garching an der Alz der STRABAG SE-Tochtergesellschaft Ilbau Liegenschaftsverwaltung AG und der RAG Rohöl-Aufsuchungs-Aktiengesellschaft. Die beiden Unternehmen werden im Projekt zukünftig unter dem Namen „Silenos Energy“ auftreten. Das Risiko einer trockenen oder zu kalten Bohrung (Fündigkeitsrisiko), ist unverändert eine der größten Herausforderungen bei der Finanzierung von Geothermie-Projekten. Entsprechende Versicherungslösungen gab es nach Einbußen der Versicherungswirtschaft in den vergangenen Jahren nicht. Doch die NW Assekuranz ist diesen
Geothermie in stillgelegten Zechen Geothermie 24. Oktober 201524. Oktober 2015 Werbung Heizwärme aus Grubenwasser (WK-intern) - Über 100 Millionen m³ Grubenwasser pumpt das Steinkohleunternehmen RAG jährlich aus bis zu 1.000 m Tiefe an die Oberfläche, um die Stabilität des Bodens und die Sicherheit des Trinkwassers in ehemaligen Bergbauregionen zu sichern. Seit einem Jahr heizen die Stadtwerke Bochum mit dem Grubenwasser mehrere öffentliche Gebäude. Das Pilotprojekt zeigt, wie sich ehemalige Zechen für eine umweltfreundliche Wärmeversorgung der umliegenden Gebäude nutzen lassen. Im Ruhrgebiet wird auch über 2019 hinaus ein Rohstoff mit Energiepotenzial gefördert. Das bis zu 50°C warme Grubenwasser muss aus Sicherheitsgründen weiterhin aus ehemaligen Zechen nach oben gepumpt werden. Die Stadtwerke Bochum zeigen in einem Pilotprojekt,