Prokon eG und Stadtwerke Itzehoe vereinbaren Kooperation zu Elektromobilität E-Mobilität 25. September 2017 Werbung Die PROKON Regenerative Energien eG und die Stadtwerke Itzehoe GmbH haben in dieser Woche eine Vertriebskooperation zum Verkauf von Wallboxes unterzeichnet. (WK-intern) - Dabei übernimmt die Prokon eG die Ansprache ihrer Kunden und Mitglieder und stellt die erste Beratung zum Thema E-Mobilität sicher. Die Stadtwerke Itzehoe übernehmen dann bei vertieftem Interesse und wickeln die gesamte Bestellung und den Kauf der Wallboxes ab. Mitglieder und Kunden der Prokon eG profitieren dank dieser Kooperation von einem Rabatt in Höhe von 10 % auf den Listenpreis des namhaften Wallbox-Herstellers Mennekes. Wallboxes sind Wandladestationen zur Betankung von E-Fahrzeugen mit Strom. Diese sind nicht zu verwechseln mit freistehenden Ladesäulen,
Marktplatz für Energieprodukte geht an den Start Erneuerbare & Ökologie Verbraucherberatung 25. September 2017 Werbung market4energy.de startet als erstes kostenloses Portal für Strom, Gas, Kohle, Ausschreibungen (WK-intern) - market4energy.de startet als erstes kostenloses Portal für den Kauf und Verkauf von einer Vielzahl von Energieprodukten sowie -dienstleistungen. Der stark fragmentierte deutsche Energiemarkt umfaßt über mehr als 1.000 Versorger, Anbieter und Händler. Die Anzahl der potentiellen Energiekunden reicht auf mehrere Zehntausend. Die Optimierung des Absatzes und der Beschaffung spielt eine zentrale Rolle für Energieabnehmer und -versorger. Die bestmögliche Platzierung des Portfolios entscheidet über Erfolg und Mißerfolg im Unternehmen bzw. beim Einkauf von Energieprodukten. Im Dschungel des Energiemarktes bietet market4energy.de eine interaktive Plattform, um den Kauf- und Verkauf von Energieprodukten transparenter und
Ab morgen, 26. September, gelten strengere Regeln für Warmwasserspeicher News allgemein Technik 25. September 2017 Werbung Ökodesign-Richtlinie der EU führt neues Label A+ ein (WK-intern) - Ab Dienstag, 26. September 2017, gelten neue Regelungen für den Einbau von Warmwasserspeichern. Egal ob Trinkwasser-, Kombi- oder Pufferspeicher – die Ökodesign-Richtlinie der Europäischen Union (EU) sieht in der zweiten Stufe der „Richtlinie 2009/125/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 21. Oktober 2009“ strengere Werte für den noch vertretbaren Wärmeverlust der Speichersysteme von bis zu 2.000 Litern Volumen vor. Vorerst sind vor allem Hersteller unmittelbar von der Verschärfung der Regelung betroffen, sie müssen nämlich nun Systeme auf den Markt bringen, die über einen geringeren Wärmeverlust verfügen. Die EU-Richtlinie sieht vor, dass bei
Uni Wien errechnet das enorme Solar-Strom-Potenzial von Parkplätzen mit Solardächern für die Elektromobilität E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen Solarenergie 25. September 201725. September 2017 Werbung Eine aktuelle Studie der Universität für Bodenkultur Wien (BOKU) zeigt, dass ein großer Teil des für die zukünftige Elektromobilität benötigten Stroms durch Photovoltaik auf Großparkplätzen erzeugt werden kann. (WK-intern) - Die Energiewende bringt einen großen Flächenbedarf für die nachhaltige Energieerzeugung. Der durch die jüngsten Abgasskandale noch zusätzlich beschleunigte Ausbau der Elektromobilität wird den Strombedarf aus nachhaltiger Produktion weiter erhöhen. „Aktuelle Strategien in Österreich zielen bisher auf die Nutzung von Dachflächen und Fassaden für Photovoltaik. Die Potenziale von Parkplätzen wurden bisher zu wenig beachtet“, so Projektleiter Dr. Boris Salak, der seine Forschungen an der BOKU begonnen hat und jetzt an der Schweizer Forschungsanstalt für
Die Batteriebackup-Systemeinheit von Powerbox reduziert Modernisierungszeiten im Schienenbau News allgemein Technik 25. September 2017 Werbung Powerbox, einer der größten europäischen Hersteller für Netzteile und Stromversorgungen und seit vier Jahrzehnten eine führende Kraft bei der Optimierung von Lösungen für anspruchsvolle Anwendungen, hat die Markteinführung der zweiten Generation ihrer Batteriebackup-Systemeinheit (BBU-S) angekündigt, um die Modernisierung des Eisenbahnnetzes sowie Anwendungen in der Industrie zu unterstützen, für die ein flexibles Stromversorgungs- und Backupsystem mit erweiterten Überwachungs- und Kontrollmöglichkeiten benötigt wird. (WK-intern) - Sie ist als Antwort auf die Nachfrage nach einer breiten Anwendungspalette und für den Einsatz in geschlossenen Umgebungen im Außenbereich konzipiert. Die BBU-S von Powerbox ist eine Einheit, die aus einem branchenüblichen 19-Zoll-Rahmen mit Einschubmodulen besteht. Zum System der BBU-S
innogy baut einen (fast) 1 GW Offshore-Windpark mit neunzig 9,5-MW-Turbinen von MHI-Vestas Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 25. September 201724. September 2017 Werbung innogy will den 955 MW Offshore-Windpark Triton Knoll mit 90 MHI Vestas 9,5 MW Turbinen erstellen (WK-intern) - innogy gibt bevorzugte Lieferanten für Offshore-Windpark Triton Knoll bekannt 90 MHI Vestas Windenergieanlagen mit 9,5 MW installierter Leistung Joint Venture zur Herstellung aller Monopile-Fundamente und Übergangsstücke Bevorzugte Lieferanten für den Offshore-Windpark Triton Knoll bekannt gegeben: MHI Vestas Offshore Wind soll bis zu 90 Windenergieanlagen mit 9,5 Megawatt installierter Leistung für den Windpark vor der Ostküste Großbritanniens liefern. Die Windturbinen sollen auf Monopiles installiert werden, die von einem Joint Venture aus Sif Netherlands B.V. und Smulders Projects Belgium N.V. hergestellt werden. Verkündet wurde dies nur eine Woche nach
1.000 MW Windkraftleistung im Burgenland Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 24. September 2017 Werbung Weltumseglerin Laura Dekker tauft Windrad in Pama (WK-intern) - Die Weltumseglerin Laura Dekker hat ein Windrad im Windpark Pama auf den Namen ‚Laura’ getauft und damit symbolisch den Meilenstein der 1.000 MW Windkraft im Burgenland markiert. „Das Burgenland hat vorgezeigt, wie schnell die Energiewende voran gehen kann, wenn man es wirklich will“, freut sich Landeshauptmann Hans Niessl. Der Wind hat eine enorme Kraft, die ich sehr gerne fürs Segeln nutze. Ich finde es gut, diese Kraft auch für die Stromerzeugung zu verwenden. Sie ist nachhaltig und wird uns von der Natur zu Verfügung gestellt. Windkraft ist unverzichtbar für den Klimaschutz“, so Laura Dekker,
Prof. Bräuer, Institutsleiter des Fraunhofer IST, mit dem K-T Rie-Award ausgezeichnet Forschungs-Mitteilungen Technik 24. September 2017 Werbung Prof. Dr. Günter Bräuer wurde auf der diesjährigen Asian-European International Conference on Plasma Surface Engineering (AEPSE), die vom 11. bis 15. September 2017 in Jeju, Korea stattfand, für seine Verdienste im Bereich der angewandten Plasmaforschung mit dem K-T Rie Award ausgezeichnet. (WK-intern) - Mit dem Preis wird das wissenschaftliche Lebenswerk des promovierten Physikers gewürdigt: sein Beitrag zur Förderung der angewandten Plasmawissenschaft und -technik, nicht nur in Asien, sondern weltweit. »Diese Auszeichnung bedeutet mir sehr viel«, freut sich Bräuer. »Es zeigt mir, dass meine Aktivitäten wahrgenommen und auch geschätzt werden.« Bereits seit 20 Jahren engagiert sich der Plasmaexperte auch persönlich in Korea und setzt
Rolle-zu-Rolle-Verfahren, um flexible und leistungsstarke Dünnschicht-Solarmodule günstig herzustellen E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen Solarenergie 24. September 2017 Werbung Nachhaltige Mobilität dank Solarstrom - Weltrekord-Solarzellen für «move» (WK-intern) - Das Schweizer Start-up Flisom ist bereit für den weltweiten Markt: Das Unternehmen, ein Spin-off der ETH Zürich und der Empa, hat ein einzigartiges Rolle-zu-Rolle-Verfahren entwickelt, um flexible und leistungsstarke Dünnschicht-Solarmodule günstig herzustellen. Eine erste Pilotanlage wurde am 19. September 2017 auf dem Empa-Campus in Dübendorf offiziell eingeweiht und potenziellen Kunden und Partnern der Firma gezeigt. Die Solarzellen liefern erneuerbare Energie für «move», den Mobilitätsdemonstrator der Empa. Mobilität ohne fossile Treibstoffe: Diesem Ziel hat sich der Mobilitätsdemonstrator «move» der Empa verschrieben. Im Zentrum des Interesses steht neben der Elektromobilität die Umwandlung von erneuerbarer Elektrizität, die
Solar-Institut Jülich der FH Aachen feiert 25-jähriges Jubiläum Forschungs-Mitteilungen Solarenergie 24. September 2017 Werbung Seit 1992 befasst sich das Solar-Institut Jülich (SIJ) der FH Aachen mit der Entwicklung anwendungsorientierter, technischer Lösungen in den Bereichen regenerativer und effizienter Energienutzung. (WK-intern) - Anlässlich des 25-jährigen Jubiläums haben die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie Ehemalige des Solar-Instituts zentrale Themen wie Solarthermische Systeme, Thermische Energiespeicher oder Effiziente Systeme im Rahmen einer Fachtagung näher beleuchtet. Im Anschluss an die Fachtagung „25 Jahre Energie im Fokus“ fand eine Feierstunde im Auditorium auf dem Campus Jülich der FH Aachen statt. Rektor Prof. Dr. Marcus Baumann begrüßte die Anwesenden und betonte, das Solar-Institut Jülich leiste einen wesentlichen Beitrag für die zentrale gesellschaftliche Herausforderung einer Energiewende in
Niedersachsen: Stromgewinnung aus On- und Offshore Windanlagen im vergangenen Jahr Behörden-Mitteilungen Offshore Windenergie Windparks Wirtschaft 23. September 201723. September 2017 Werbung Der Niedersächsische Minister für Umwelt, Energie und Klimaschutz Stefan Wenzel hat namens der Landesregierung auf eine mündliche Anfrage der Abgeordneten Jörg Bode, Horst Kortlang, Dr. Gero Hocker und Almuth von Below-Neufeldt (FDP) geantwortet. (WK-intern) - Vorbemerkung der Abgeordneten: Windkraft gehört zu den volatilen Energiearten. Wenn zum Zeitpunkt der Erzeugung zu viel Energie erzeugt wurde, muss sie abgegeben werden. Wird zu wenig Energie erzeugt, muss hinzugekauft werden. Vorbemerkung der Landesregierung Die Niedersächsische Landesregierung hat sich im Rahmen des am 16.08.2016 beschlossenen Leitbilds einer nachhaltigen Energie- und Klimaschutzpolitik das Ziel gesetzt, die Energieversorgung spätestens bis zum Jahr 2050 nahezu vollständig auf Erneuerbare Energien umzustellen. Auf diese
Komplettlösung aus Basiszähler und moderner Messeinrichtung für den Rollout in Deutschland Technik 23. September 2017 Werbung Mit dem speziell für Deutschland entwickelten FNN Basiszähler E320 und der modernen Messeinrichtung E220 zeigte Landis+Gyr Deutschland auf den diesjährigen Metering Days in Fulda seine marktreife Komplettlösung für den Rollout von intelligenten Messsystemen. (WK-intern) - Dank vieler Gleichteile und universeller Schnittstellen ermöglichen die flexibel einsetzbaren Zähler eine besonders effiziente Umsetzung des Messstellenbetriebsgesetzes bei hoher Investitionssicherheit. Das 2016 in Kraft getretene Messstellenbetriebsgesetz verpflichtet alle Verteilnetzbetreiber und grundzuständigen Messstellenbetreiber zur flächendeckenden Einführung moderner Messeinrichtungen und intelligenter Messsysteme. Um die Komplexität des Rollouts zu vermindern und die Investitionssicherheit zu erhöhen, hat Landis+Gyr neue Zähler für den deutschen Markt entwickelt, die ein breites Spektrum möglicher Anforderungen mit