Siemens Gamesa ist beauftragt für Indien ein Solar- und Windenergie-Hybridkraftwerk zu entwickeln Neue Ideen ! Solarenergie Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 26. September 2017 Werbung Siemens Gamesa erhält in Indien erstmals Auftrag über ein Wind- und Solar-Hybridprojekt Erstes großes Hybridprojekt in kommerziellem Einsatz Auftrag umfasst Abschluss eines 28,8 Megawatt (MW) starken Solarparks an bestehendes 50 MW- Windkraftwerk (WK-intern) - Siemens Gamesa hat den Auftrag erhalten, Indiens erstes großes Hybridkraftwerk zu entwickeln und dabei Solar- und Windenergie zu kombinieren: Ein 28,8 Megawatt (MW) starker Solarpark soll dabei mit einem bestehenden 50 MW-Windkraftwerk zusammengeschlossen werden. Mit diesem ersten Projekt seiner Art unterstreicht das Unternehmen den Anspruch, seine Kunden mit Lösungen zu unterstützen, die Mehrwert generieren. Das Abkommen, das Siemens Gamesa mit einem der führenden unabhängigen Betreiber abgeschlossen hat, sieht eine durchgängig schlüsselfertige Lösung
Die Windenergie hat das Potenzial bis 2030 bis zu 30% des europäischen Energiebedarfs zu decken Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 26. September 2017 Werbung WindEurope veröffentlicht heute Zahlen mit dem Ausblick auf 2020 und Szenarien bis 2030. (WK-intern) - Nach den Erwartungen von WindEurope könnte Europa in den Jahren bis 2020 eine durchschnittliche Installationsrate von 12,6 GW pro Jahr zubauen. Das würde Europa bis 2020 auf insgesamt 204 GW bringen. With the right policies, wind could provide 30% of Europe's power by 2030 Wind energy has the potential to provide up to 30% of Europe’s power by 2030 according to figures released today by WindEurope in its Outlook to 2020 and Scenarios for 2030 reports. According to WindEurope’s projections, Europe could be on course for an average installation rate
Schiffstransport an Land auf selbst angetriebenen Transporter (SPMT) von SCHEUERLE News allgemein 26. September 201726. September 2017 Werbung Australien: Die letzte Reise des EX-HMAS Sydney auf SPMTs der TII Group AMC dockt die EX-HMAS Sydney (4.100 t Wasserverdrängung) mit Hilfe von modularen, selbst angetriebenen Transportern (SPMT) der TII Group Präzise elektronischen Steuerung der Fahrzeuge sorgt für problemlosen Transport trotz minimaler Bodenfreiheit von 200mm (WK-intern) - Am 12. Juni 2017 wurde die Ex-HMAS Sydney im Marine-Komplexes (AMCCUF) der westaustralischen Regierung in Henderson, Westaustralien auf Dock gelegt. Das Management des AMC, Objektleiter und Betreiber des Schwimmdocks, verließen sich bei dieser schwierigen Aufgabe auf die modularen, selbst angetriebenen Transporter (SPMT) von SCHEUERLE. Nachdem sie 959.627 nautische Meilen im Laufe von 32 Jahren zurückgelegt hatte, wurde das
Digitalisierung bringt Energiewende in Schwung Erneuerbare & Ökologie Technik 26. September 201726. September 2017 Werbung Fachleute aus Wirtschaft und Wissenschaft diskutieren während der 6. housewarming am Hamburger ELBCAMPUS über die Zukunft der Energieversorgung und die Möglichkeiten von Smart Homes. (WK-intern) - Unter dem Motto „Energiewende und Digitalisierung – natürliche Partner oder unzuverlässige Freunde“ untersuchten rund 150 Fachleute aus Wirtschaft und Wissenschaft während der diesjährigen housewarming, wie die beiden wichtigsten Vorhaben der Zeit zusammenpassen. Die bundesweit renommierte Fachtagung des Zentrums für Energie-, Wasser- und Umwelttechnik (ZEWU) am ELBCAMPUS, dem Kompetenzzentrum der Handwerkskammer Hamburg, fand bereits zum sechsten Mal statt. Dabei wurde schnell klar: Energiewende und Digitalisierung gehen Hand in Hand. „Durch die Digitalisierung geht die Energiewende mit Riesenschritten voran“,
TESVOLT setzt auf Batterie-Experten von Porsche E-Mobilität 26. September 2017 Werbung Dr. Victor Schäfer wird Vice President - Research & Development Zum 1. Oktober 2017 wird Dr. Victor Schäfer seinen Posten als Vice President - Research & Development beim Batteriespeicherherstellers TESVOLT antreten. (WK-intern) - Auf der neu geschaffenen Stelle wird Schäfer, der zuvor fünf Jahre in der Automobilbranche tätig war, die Prozesse zur Qualitätssicherung optimieren und auf die Entwicklung neuer Produkte anwenden. Von der Elektromobilität zu stationären Batteriespeichern Victor Schäfer kommt von Porsche, wo er über das Energiemanagement für Lithium-Ionen-Speicher promovierte und fünf Jahre lang in der Entwicklung Elektromobilität sowie Unternehmensqualität im Bereich Elektrik und Elektronik zuständig war. Bei TESVOLT wird er sich ebenfalls der
Next Kraftwerke erschließt 32 Megawatt an Flexibilität am Bodensee Bioenergie Ökologie Technik 25. September 2017 Werbung Ab dem 1. Januar 2018 beliefert Next Kraftwerke den Zweckverband Bodensee-Wasserversorgung mit dem flexiblen Stromtarif „Best of 96“. (WK-intern) - Insbesondere die sechs Förderpumpen des Seepumpwerks Süßenmühle – auf Uferhöhe am Bodensee gelegen – stellen zukünftig dem deutschen Energiesystem durch die Integration in das Virtuelle Kraftwerk Next Pool rund 32 MW an Flexibilität bereit. Mit Hilfe einer zeitlichen Flexibilisierung des Einsatzes der Pumpen, die eine Gesamtleistung von 55 MW aufweisen, federt das Seepumpwerk gemeinsam mit der auf 300 Metern Höhe gelegenen Wasseraufbereitungsanlage die Schwankungen am Strommarkt ab. Next Kraftwerke stellt dem zentralen Leitsystem der Förderpumpen automatisch über eine REST-Schnittstelle in einem stündlichen Intervall
Projekt eco4wind: Windenergieanlagen effizienter gestalten Forschungs-Mitteilungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 25. September 2017 Werbung Eine grundlegende Überarbeitung der gegenwärtig eingesetzten Steuerungs- und Regelungsarchitektur von Windenergieanlagen: (WK-intern) - Das ist der Ansatz des Forschungsprojektes „eco4wind“, bei dem der Engineering-Dienstleister IAV als Konsortialführer mit der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, der Ruhr-Universität Bochum und der Senvion GmbH zusammenarbeitet. Ziele sind eine höhere Energieeffizienz der Windenergieanlagen, eine zuverlässigere Energieversorgung und die Erschließung neuer Aufstellungsstandorte. Seit rund 20 Jahren hat sich an der Architektur der Steuerung und Regelung von Windenergieanlagen (WEA) verhältnismäßig wenig geändert. „Das führt dazu, dass die Potenziale der neuen, leistungsfähigen Anlagen nicht optimal genutzt werden können“, erklärt Dr. Axel Schild, der bei IAV die Aktivitäten rund um eco4wind
Ormazabal stattet Milchwerk mit nachhaltige Energieversorgung aus Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie 25. September 2017 Werbung Komplettlösung sichert nachhaltige Energieversorgung Kraftwerk mit Mittelspannungsschaltanlagen von Ormazabal ausgestattet (WK-intern) - Ressourcenschonendes Wirtschaften prägt das Geschäftsmodell der Milchwerke Berchtesgadener Land Chiemgau eG in Piding. Dazu gehört auch die effektive Energieverteilung im Betrieb. Beim Neubau der firmeneigenen Energiezentrale durch einen Generalunternehmer war vor allem eine hohe Versorgungs- und Prozesssicherheit gefragt. Um die zuverlässige Energieversorgung zu gewährleisten, stellte die Ormazabal GmbH in enger Zusammenarbeit mit den beteiligten Experten eine umfangreiche Komplettlösung bereit. Diese beinhaltete unter anderem die Lieferung von 24 kV-Mittelspannungsschaltanlagen des Typs ga/gae für die Energiezentrale sowie für eine Übergabestation. In der oberbayerischen Gemeinde Piding ist die Bio-Molkerei Berchtesgadener Land beheimatet. Der Luftkurort
Vattenfall bietet Kunden Solaranlage mit eigenem Ökostrom an Dezentrale Energien Solarenergie Verbraucherberatung 25. September 2017 Werbung Neue Solarangebote für Privat- und Gewerbekunden, Pacht- und Kaufmodelle - auf Wunsch mit Energiespeicher (WK-intern) - Vattenfall bietet Kunden jetzt mit neuen Angeboten die Möglichkeit, mit einer Solaranlage den eigenen Ökostrom zu produzieren. Ganz nach dem persönlichen Bedarf und den technischen Voraussetzungen der Immobilie der Interessenten wird die passende Lösung von den Vattenfall-Energieexperten erarbeitet. Zwei Modelle stehen dabei zu Auswahl: Das Produkt Sonnendach zur Pacht ist ideal für alle, die ohne große Eigeninvestition unabhängiger vom Energiemarkt Ökostrom erzeugen möchten. Planung und Installation sowie Versicherung, Wartung oder gegebenenfalls Reparatur während der Pachtlaufzeit übernimmt Vattenfall. Noch mehr Unabhängigkeit bietet das Produkt Sonnendach zum Kauf. Der
Lieferanten-Award: RWE Power zeichnet Dienstleister aus Rheinischem Revier aus Mitteilungen Technik 25. September 2017 Werbung RWE Power Finanzvorstand Dr. Frank Weigand: „Bei gleicher Leistung vergeben wir Aufträge gerne an standortnahe Anbieter. Damit fahren wir ausgezeichnet.“ (WK-intern) - Jedes Jahr vergibt RWE Aufträge in Höhe von rund 800 Millionen Euro an Unternehmen der Region. 200 Vertreter von 100 Partnerunternehmen der RWE kamen am Montag im Ausbildungszentrum in Grevenbroich zum jährlichen RWE-Lieferantentag zusammen, um sich über aktuelle Markt-Entwicklungen zu informieren und Ideen auszutauschen. Dabei betonte Dr. Frank Weigand, Finanzvorstand der RWE Power AG, die Bedeutung der heimischen Dienstleister: „Neben fachlicher Exzellenz und Kostensenkungs-Bewusstsein ist hohe Flexibilität entscheidend bei der Auswahl unserer Dienstleister. Bei gleicher Leistung vergeben wir Aufträge daher
Neuer Energiespeicher mit langen Pufferzeiten Technik 25. September 2017 Werbung Für die Stromversorgung Quint UPS mit IQ Technology gibt es den neuen Energiespeicher UPS-BAT/LI-ION von Phoenix Contact mit 924 Wh und Lithium-Eisenphosphat-Technologie. (WK-intern) - Sowohl im Bereitschaftsparallelbetrieb als auch im Zyklenbetrieb zeichnet er sich insbesondere bei langen Pufferzeiten durch eine hohe Lebensdauer aus. Auch bei extremen Umgebungstemperaturen von -25 °C bis +60 °C arbeitet der Energiespeicher zuverlässig. Zusammen mit der intelligenten Stromversorgung Quint UPS sorgt das Gerät für eine hohe Verfügbarkeit der Anlage. Über eine Kontrolleinheit besteht eine ständige Kommunikation mit der Stromversorgung. So sind eine kontinuierliche Überwachung und ein intelligentes Management des Energiespeichers möglich. Seine automatische Erkennung und die Möglichkeit des werkzeuglosen
Elektromobilität wird alltagstauglich: Schnellladen mit Ladeströmen bis 500 A E-Mobilität 25. September 2017 Werbung Fahrer sowie Hersteller von Elektrofahrzeugen fordern kürzere Ladezeiten, da letztere zur Alltagstauglichkeit und Akzeptanz der Elektromobilität beitragen. (WK-intern) - Mit High Power Charging (HPC) hat Phoenix Contact eine Ladetechnologie entwickelt, die den Akku in nur drei bis fünf Minuten für 100 km Reichweite lädt. Basis ist ein Hochleistungs-Ladestecker mit intelligenter Kühlung, der einen Ladestrom von bis zu 500 A bzw. eine Ladeleistung von 500.000 W erlaubt. Bisher waren beim Schnellladen lediglich Ladeströme bis zu 200 A technisch umsetzbar. Für besonders kurze Ladezeiten werden jedoch deutlich höhere Ströme benötigt. Mit herkömmlicher Ladetechnik würde dies zu gefährlichen Überhitzungen führen oder aber größere und unhandliche Kabeldurchmesser