Klüber Lubrication mit „Gold“ für Nachhaltigkeit ausgezeichnet Ökologie Produkte Technik Techniken-Windkraft Windparks Wirtschaft 5. Mai 2022 Werbung Führende Ratingagentur stuft Schmierstoffhersteller unter die Besten ein (WK-intern) - Klüber Lubrication wurde von EcoVadis, einem führenden Ratingunternehmen für Nachhaltigkeit, mit der „Goldmedaille“ ausgezeichnet und gehört damit zu den besten sechs Prozent der über 90.000 bewerteten Firmen weltweit. Insbesondere in den besonders hoch gewichteten Bereichen „Umwelt“ sowie „Arbeits- und Menschenrechte“ konnte der Spezialist für Spezialschmierstoffe mit einer deutlich überdurchschnittlichen Bewertung punkten. Auch in den Bereichen „Ethik“ und „nachhaltige Beschaffung“ erzielte Klüber Lubrication hervorragende Wertungen. EcoVadis ist eine unabhängige Rating-Plattform, die ganzheitliche Bewertungen im Bereich Unternehmensverantwortung (Corporate Social Responsibility, CSR) erstellt. Dabei werden die oben genannten Kategorien einbezogen. „Nach Silber in den Jahren 2019 und
Prof. Bräuer, Institutsleiter des Fraunhofer IST, mit dem K-T Rie-Award ausgezeichnet Forschungs-Mitteilungen Technik 24. September 2017 Werbung Prof. Dr. Günter Bräuer wurde auf der diesjährigen Asian-European International Conference on Plasma Surface Engineering (AEPSE), die vom 11. bis 15. September 2017 in Jeju, Korea stattfand, für seine Verdienste im Bereich der angewandten Plasmaforschung mit dem K-T Rie Award ausgezeichnet. (WK-intern) - Mit dem Preis wird das wissenschaftliche Lebenswerk des promovierten Physikers gewürdigt: sein Beitrag zur Förderung der angewandten Plasmawissenschaft und -technik, nicht nur in Asien, sondern weltweit. »Diese Auszeichnung bedeutet mir sehr viel«, freut sich Bräuer. »Es zeigt mir, dass meine Aktivitäten wahrgenommen und auch geschätzt werden.« Bereits seit 20 Jahren engagiert sich der Plasmaexperte auch persönlich in Korea und setzt
Institut für Materialforschung forscht an neuen Lithium-Ionen Batterien E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen 8. März 20158. März 2015 Werbung Millionenförderung für Projekte zur Bewältigung der Energiewende Das Jahr 2015 hat für das Institut für Materialforschung (IMFAA) der Hochschule Aalen sehr gut begonnen. Kürzlich wurden zwei neue Forschungsprojekte zum Thema Lithium-Ionen Batterien bewilligt sowie neue Forschungsgeräte zur Verbesserung der Geräteinfrastruktur im Gesamtumfang von mehr als 3 Millionen Euro eingeworben. Wiederaufladbare elektrochemische Energiespeicher sind das Herzstück der Elektromobilität. Derzeit verfügbare Lithium-Ionenbatterien zeichnen sich bereits heute durch hohe Energiedichten aus, müssen jedoch für den breiten Einsatz in Fahrzeugen aller Art noch technologisch auch unter Berücksichtigung der Kosten weiterentwickelt werden. LiMo ist der Kurztitel eines gerade angelaufenen, dreijährigen Forschungsprojektes, in dem sich alles um die
Wirtschaftliche und umweltgerechte Beschichtung von Bauteilen Aktuelles Mitteilungen 23. September 2013 Werbung (WK-intern) - Die Mission: selektive Beschichtung Eine wirtschaftliche und umweltgerechte Beschichtung von Bauteilen in mittlerer bis hoher Stückzahl AHC Oberflächentechnik GmbH, Kerpen, Deutschland / Faulquemont, Frankreich - AHC Surface Technology SAS im französischen Faulquemont ist eines von 20 Werken der AHC-Gruppe. Schwerpunkt des Geschäftsfeldes der AHC-Gruppe ist die funktionelle Veredelung von technischen Oberflächen als Dienstleistung. Bauteile beispielsweise für die Automobilindustrie, für den Maschinenbau, für die Elektrik und Elektronik sowie für zahlreiche andere Branchen werden mittels patentierter und eigen-entwickelter Verfahren vor Korrosion und Verschleiß geschützt oder mit speziellen Eigenschaften versehen. Entwicklungsmäßig geht der Trend in der AHC-Gruppe hin zu selektiven Beschichtungsverfahren, z.B. die
Innovative Oberflächentechnik im Antriebsstrang von Windenergieanlagen Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Wirtschaft 20. August 201320. August 2013 Werbung (WK-intern) - Am 17. September 2013 findet im Fraunhofer-Forum Berlin der 2. GA-Workshop zur innovativen Oberflächentechnik im Antriebsstrang von Windenergieanlagen statt Eine Initiative des Gemeinschaftsausschusses (GA) »Kombinierte Oberflächentechnik« Der 2. GA-Workshop widmet sich neuer oberflächentechnischer Entwicklungen, wie Beschichtungen und Sensorik, in den Bereichen Getriebe, Lagerungen und Dichtungen von Windenergieanlagen. Hersteller von Windenergieanlagen und Windkraftgetrieben, Dichtungshersteller, Energieunternehmen, Zulieferer, Beschichter und Forschungseinrichtungen können mit gemeinsamen Kräften neue Konzepte und Herausforderungen lösen. Organisatoren: a) Deutsche Forschungsgesellschaft für Oberflächenbehandlung e.V. (DFO) b) Deutsche Gesellschaft für Galvano und Oberflächentechnik e.V. (DGO) c) Europäische Forschungsgesellschaft Dünne Schichten e.V. (EFDS) d) Kompetenznetz Industrielle Plasma-Oberflächentechnik e. V. (INPLAS) Anmeldung Workshop.pdf Flyer_WS Innovative Oberflächentechnik im Antriebsstrang_WEB.pdf PM: Kompetenznetz Industrielle Plasma-Oberflächentechnik
Innovative Oberflächentechnik im Antriebsstrang von Windenergieanlagen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie 27. Juni 2013 Werbung (WK-intern) - Oberflächentechnik für Windenergieanlagen GA WORKSHOP »Innovative Oberflächentechnik im Antriebsstrang von Windenergieanlagen« Am 17. September 2013 findet im Fraunhofer-Forum in Berlin ein Workshop mit dem Thema »Innovative Oberflächentechnik im Antriebsstrang von Windenergieanlagen« statt. Der Workshop, der sich mit seinen Inhalten sowohl an Industrie- als auch Vertreter von Forschungseinrichtungen wendet, wird gemeinschaftlich von dem Kompetenznetz Industrielle Plasma-Oberflächentechnik e.V. (INPLAS), der Deutschen Forschungsgesellschaft für Oberflächenbehandlung e.V. (DFO), der Deutschen Gesellschaft für Galvano- und Oberflächentechnik e.V. (DGO) sowie der Europäischen Forschungsgesellschaft Dünne Schichten e.V. (EFDS) organisiert. Häufige Schadensursachen von Windenergieanlagen sind die extrem wechselnden Belastungen im Antriebsstrang. Gleichzeitig steigen die Anforderungen an Windkraftanlagen aufgrund höherer