Midsummer meldet Rekord-Auftragseingang im dritten Quartal Mitteilungen Solarenergie 11. Oktober 2022 Werbung Die Nachfrage nach den Dünnschicht-Solarmodulen von Midsummer steigt stark an, während die Fähigkeit, Produkte an Kunden zu liefern, durch verfügbare Produktionskapazitäten begrenzt ist. (WK-intern) - Ein Rekordauftragseingang im dritten Quartal veranlasst das Unternehmen, auch in Schweden mögliche neue Finanzierungen für erhöhte Produktionskapazitäten zu prüfen. Im dritten Quartal 2022 erreichte Midsummer mit 37,8 Mio. SEK [ca. 3,45 Mio. Euro], eine Steigerung von 63 Prozent gegenüber dem entsprechenden Vorjahreszeitraum und 110 Prozent gegenüber dem Vorquartal. Die Nachfrage aus dem schwedischen Privatmarkt erreichte im Quartal einen neuen Rekord, während die Verkäufe an gewerbliche Akteure ebenfalls deutlich zunahmen. Die Nachfrage nach Midsummer BOLD, einem größeren Modul, das
Rekordjahr für den führenden schwedischen Solartechnologie-Anbieter Midsummer Solarenergie 5. April 2018 Werbung Another record financial year for Swedish leading solar energy technology provider Midsummer (WK-intern) - Stockholm, Sweden - Midsummer, the leading developer and supplier of advanced solar energy technology solutions for the production and installation of light weight thin film solar panels, today announced its financial results for 2017. Revenues nearly doubled and profits more than doubled, due to several new orders for the company’s DUO thin film solar cell manufacturing system and a successful launch of Midsummer’s new BIPV concept. 2016 was a record year for solar energy technology leader Midsummer during which revenues and profits doubled compared to 2015. After closing its
Rolle-zu-Rolle-Verfahren, um flexible und leistungsstarke Dünnschicht-Solarmodule günstig herzustellen E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen Solarenergie 24. September 2017 Werbung Nachhaltige Mobilität dank Solarstrom - Weltrekord-Solarzellen für «move» (WK-intern) - Das Schweizer Start-up Flisom ist bereit für den weltweiten Markt: Das Unternehmen, ein Spin-off der ETH Zürich und der Empa, hat ein einzigartiges Rolle-zu-Rolle-Verfahren entwickelt, um flexible und leistungsstarke Dünnschicht-Solarmodule günstig herzustellen. Eine erste Pilotanlage wurde am 19. September 2017 auf dem Empa-Campus in Dübendorf offiziell eingeweiht und potenziellen Kunden und Partnern der Firma gezeigt. Die Solarzellen liefern erneuerbare Energie für «move», den Mobilitätsdemonstrator der Empa. Mobilität ohne fossile Treibstoffe: Diesem Ziel hat sich der Mobilitätsdemonstrator «move» der Empa verschrieben. Im Zentrum des Interesses steht neben der Elektromobilität die Umwandlung von erneuerbarer Elektrizität, die