Solar-Institut Jülich der FH Aachen feiert 25-jähriges Jubiläum Forschungs-Mitteilungen Solarenergie 24. September 2017 Werbung Seit 1992 befasst sich das Solar-Institut Jülich (SIJ) der FH Aachen mit der Entwicklung anwendungsorientierter, technischer Lösungen in den Bereichen regenerativer und effizienter Energienutzung. (WK-intern) - Anlässlich des 25-jährigen Jubiläums haben die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie Ehemalige des Solar-Instituts zentrale Themen wie Solarthermische Systeme, Thermische Energiespeicher oder Effiziente Systeme im Rahmen einer Fachtagung näher beleuchtet. Im Anschluss an die Fachtagung „25 Jahre Energie im Fokus“ fand eine Feierstunde im Auditorium auf dem Campus Jülich der FH Aachen statt. Rektor Prof. Dr. Marcus Baumann begrüßte die Anwesenden und betonte, das Solar-Institut Jülich leiste einen wesentlichen Beitrag für die zentrale gesellschaftliche Herausforderung einer Energiewende in
PV-Anlagen sollen auf den Dächern von 17 kommunalen Gebäuden installiert werden Solarenergie 10. März 2016 Werbung Die Gemeinde Middelkerke, Belgien, investiert in PV-Anlagen, die auf den Dächern von 17 kommunalen Gebäuden installiert werden (WK-intern) - Um eine Reduzierung der CO2-Emissionen um mehr als 20% und eine Senkung der energiebezogenen Betriebskosten zu erreichen, hat die Gemeinde Middelkerke dachgebundene PV-Anlagen mit einer Leistung von insgesamt 1 MW installiert Am 7. Mai 2015 trat die Gemeinde Middelkerke gemeinsam mit acht weiteren belgischen Gemeinden dem Konvent der Bürgermeister bei. Diese europäische Initiative wurde 2008 von der Europäischen Kommission mit dem Ziel gegründet, dass sich alle Unterzeichner zu einer Reduzierung der CO2-Emissionen in ihren Einzugsgebieten um mindestens 20% bis zum Jahr 2020 und zur Umsetzung
Wind- und Solarenergie haben bei den erneuerbaren Energien eine Schlüsselrolle Forschungs-Mitteilungen Veranstaltungen 10. Dezember 20159. Dezember 2015 Werbung Veranstaltung "Energie im Wandel": Tagungsfazit (WK-intern) - Das Energiesystem wandelt sich. Um Klimazielen, wirtschaftlichen, sozialen und ökologischen Faktoren gleichermaßen gerecht zu werden, muss die Energienutzung in allen Bereichen effizienter werden. Während beim Strom die Umstellung auf erneuerbare Energiequellen nach Plan läuft, hinken die Sektoren Wärme, Verkehr, Chemiegrundstoffe hinterher. Ausgehend vom Rohstoff Strom zeigte die im November 2015 von Fraunhofer UMSICHT und dem Cluster EnergieForschung.NRW der EnergieAgentur.NRW veranstaltete Tagung »Energie im Wandel« Perspektiven für die Energieversorgung auf. Seit Einführung des Erneuerbare-Energie-Gesetzes (EEG) im Jahr 2000 wächst in Deutschland der Anteil der erneuerbaren Energiequellen am Strommix kontinuierlich. 2013 lag er bei rund 24 Prozent. 2015 wird
Forschung und Innovation zentral für eine erfolgreiche Energiewende Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen 17. Mai 2015 Werbung Mehr als 60 Experten und Expertinnen aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik sind in der Plattform „Forschung und Innovation“ im Bundesministerium für Wirtschaft und Energie zusammengekommen. (WK-intern) - Sie ist eine der fünf Plattformen, die eingerichtet wurde, um die frühzeitige Beteiligung gesellschaftlicher Gruppen an der Politikentwicklung zentraler Themen der Energiewende sicherzustellen. Staatssekretär Rainer Baake: „Die Integration wachsender Anteile fluktuierender erneuerbarer Energien in unser Stromsystem und eine effizientere Energienutzung sind eine große Herausforderung. Die Ergebnisse von Forschung und Innovation, die wir inzwischen im Markt sehen, tragen maßgeblich dazu bei, die Herausforderungen zu lösen, und spielen auch zukünftig die entscheidende Rolle.“ Das Gremium berät das BMWi
Landkreis München sucht Musterbeispiele einer nachhaltigen Energiewirtschaft Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie 4. März 2015 Werbung Tag der erneuerbaren Energien (WK-intern) - 20. „Tag der erneuerbaren Energien“ am 25. April 2015 Zum Jahrestag der Reaktorkatastrophe von Tschernobyl werden seit 1996 deutschlandweit Vorbilder einer nachhaltigen Energiewirtschaft präsentiert. Bürgerinnen und Bürger, kommunale Einrichtungen, Organisationen und Vereine, Gewerbe und Unternehmen haben an diesem Tag die Gelegenheit, ihre Erneuerbare-Energie-Anlage oder ihr Effizienzprojekt der Öffentlichkeit vorzustellen. Der „Tag der erneuerbaren Energien“ fördert Akzeptanz und Nachahmung für den Einstieg in eine dezentrale Energieversorgung auf Basis erneuerbarer Energien und hilft, Kosten durch den geringeren Energieträgereinsatz zu senken. Auch der Landkreis München beteiligt sich seit 2005 am bundesweiten „Tag der Erneuerbaren Energien“ und sucht zur Jubiläumsaktion 2015 wieder Musterbeispiele
Turbinentechnologie: Anwendungsbeispiel zur Energierückgewinnung – Erdgasnetz Technik 26. Februar 2014 Werbung Turbinentechnologie zur Nutzung überschüssiger Energie Umfangreiches Zubehör ergänzt den DEPRAG GET® Turbinengenerator Ungenutzte energetische Potentiale warten auf ihre Verwertung Hochwasserkatastrophen im vergangenen Jahr, ein milder Winter wie schon lange nicht mehr, Temperaturen im Januar wie im Frühling. Das Klima ändert sich, die Häufung von extremen Wettersituationen ist mehr als deutlich. (WK-intern) - Klimaschutz und effiziente Energienutzung sind wichtiger denn je. Es ist höchste Zeit, Energie sinnvoll zu nutzen. In der Europäischen Union gab und gibt es Bestrebungen, die Emission des Klimakillers CO2 bis 2020 nicht nur um 20 Prozent, sondern um 30 Prozent zu reduzieren, und dieses Ziel verbindlich festzuschreiben. Forschung und Industrie sind
Forschungskooperation für intelligente Netze startet heute in Lübeck Dezentrale Energien Forschungs-Mitteilungen Technik 1. Dezember 2013 Werbung Forschungskooperation für intelligente Netze Lübeck - Die Fachhochschule zu Lübeck und die Stadtwerke Lübeck Netz GmbH haben am Freitag eine Kooperationsvereinbarung für ein gemeinsames Forschungs- und Entwicklungsvorhaben zur Untersuchung intelligenter Energienutzung unterzeichnet. (WK-intern) - Vor dem Hintergrund der Energiewende und dem damit verbundenen Trend zur dezentralen Energieerzeugung und Einspeisung sollen in der Forschungskooperation Technologien und Lösungen für eine effiziente und umweltfreundliche Energienutzung und –verteilung untersucht werden. Verbunden mit dem Projekt ist eine Forschungsstelle am Wissenschaftszentrum für Intelligente Energienutzung (WiE) an der FH, die von der Netzgesellschaft gefördert wird. Die Vereinbarung ist zunächst auf 2 Jahre angelegt. „Smart Grids und intelligente Netze und
Brennstoffzellen-Heizgeräte nutzen Grünstrom-Überschuss Erneuerbare & Ökologie Technik Veranstaltungen 18. August 2013 Werbung (WK-news) - Wind aus den Segeln nehmen, für Strom und Wärme im Eigenheim Hamburg - Das Ziel der Wirtschaft, bei der Energieversorgung den Erneuerbaren Energien Vorschub zu leisten, wirft eine Frage auf: Wohin mit dem überschüssigen Grün-Strom, beispielsweise aus Photovoltaik- und Windanlagen, der gerade nicht benötigt wird? Mit der "5. Hamburger Klimawoche", der größten Klimaveranstaltung Europas, wurde Besuchern vor Augen geführt, wie diese saubere Kraft zeitversetzt dennoch genutzt werden kann. Die Zwischenspeicher- Technologie "Power-to-Gas" (P2G), die chemische Umwandlung von Strom in Wasserstoff per Elektrolyse, macht es möglich. Der von E.ON Hanse präsentierte Themenpark "Walk of Energy Innovation" veranschaulichte die umweltfreundliche Stromerzeugung
Umstellung: Nachhaltige Energienutzung bei TÜV SÜD Rail und Übernahme von Transportation Sparte Erneuerbare & Ökologie Technik 30. Januar 201330. Januar 2013 Werbung (WK-intern) - TÜV SÜD Rail übernimmt europäische Transportation Sparte von DNV KEMA TÜV SÜD Rail hat die europäische Sparte Transportation Systems des norwegisch-niederländischen Energiedienstleistungskonzerns DNV KEMA übernommen. Mit der Akquisition erweitert TÜV SÜD Rail seine Service-Palette rund um Beratung, Prüfung und Zertifizierung von Bahnanlagen und stärkt seine Führungsposition als Partner bei internationalen Bahnprojekten. Der Verkauf der europäischen Bahnsparte von DNV KEMA deckt sich mit der neuen Strategie des Unternehmens, das sich künftig ausschließlich auf Energie und nachhaltige Energienutzung konzentrieren möchte. „Mit der Expertise und dem Know-how der Mitarbeiter von DNV KEMA Transportation Services Europe (TNS) können wir unsere Kunden bei der Umsetzung