VDI nimmt Planung und Integration von thermischen Energiespeichern in Gebäudeenergiesysteme ins Visier Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Ökologie Solarenergie Technik Verbraucherberatung 11. April 2025 Werbung Thermische Energiespeicher (TES – Thermal Energy Storage) sind Systeme, die Wärmeenergie speichern, um sie später bei Bedarf wieder freizusetzen. (WK-intern) - Sie helfen, Schwankungen zwischen Energieerzeugung und -verbrauch auszugleichen, indem sie z.B. überschüssige Wärme aus Solaranlagen oder Wärmepumpen für späteren Gebrauch speichern. Sie tragen wesentlich zur Energieeffizienz, zur Integration erneuerbarer Energien und zur Reduzierung von CO₂-Emissionen bei. Thermische Energiespeicher spielen eine entscheidende Rolle beim Ausgleich von Leistungsschwankungen und zeitlichen Differenzen zwischen Energieerzeugung und -bedarf. Sie übernehmen somit eine wichtige Funktion im Lastmanagement von Gebäuden. Während Gebäudemassen und Verteilsysteme wie Heiz- und Kühlflächen sowie Rohrleitungen indirekt als Wärmespeicher wirken, können sie nicht gezielt als
Solar-Institut Jülich der FH Aachen feiert 25-jähriges Jubiläum Forschungs-Mitteilungen Solarenergie 24. September 2017 Werbung Seit 1992 befasst sich das Solar-Institut Jülich (SIJ) der FH Aachen mit der Entwicklung anwendungsorientierter, technischer Lösungen in den Bereichen regenerativer und effizienter Energienutzung. (WK-intern) - Anlässlich des 25-jährigen Jubiläums haben die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie Ehemalige des Solar-Instituts zentrale Themen wie Solarthermische Systeme, Thermische Energiespeicher oder Effiziente Systeme im Rahmen einer Fachtagung näher beleuchtet. Im Anschluss an die Fachtagung „25 Jahre Energie im Fokus“ fand eine Feierstunde im Auditorium auf dem Campus Jülich der FH Aachen statt. Rektor Prof. Dr. Marcus Baumann begrüßte die Anwesenden und betonte, das Solar-Institut Jülich leiste einen wesentlichen Beitrag für die zentrale gesellschaftliche Herausforderung einer Energiewende in