NRW-Mittelstand begrüßt Windkrafterlass Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 6. September 2017 Werbung Schulte: "Energiewende technologieoffen gestalten" (WK-intern) - Der NRW-Mittelstand begrüßt den neuen Windkrafterlass der Landesregierung. Die pauschale Abstandsregelung von 1.500 Metern, die im schwarz-gelben Koalitionsvertrag vereinbart wurde, ziele in die richtige Richtung und fördere den technologieoffenen Umbau der Energiegewinnung, so NRW-Landesgeschäftsführer Herbert Schulte vom Bundesverband mittelständische Wirtschaft (BVMW): "Wir verstehen die Sorgen der Windenergiebranche. Allerdings ist unbedingt zu beachten, dass es sich bei der Energiewende um ein gesellschaftliches Großprojekt handelt, dem Partikularinteressen unterzuordnen sind und zu dessen Erfolg alle Beteiligten ihren Beitrag zu leisten haben. Die Politik muss dringend Rahmenbedingungen setzen, die stetig steigenden Kosten der EEG-Umlage in den Griff zu bekommen und die
HUSUM Wind 2017: Veranstaltung zur Community Energy Husum Windmessen Windenergie 6. September 2017 Werbung WWEA, BWE and LEE NRW will jointly host half day event on “Prospects for Community Energy – International, National, Regional” (WK-intern) - Husum/Germany, 13 September 2017, 13:00-17:15 h WWEA, in cooperation with the renewable energy federation of North Rhine-Westphalia LEE NRW and the German Wind Energy Association BWE, will host a half-day event on community energy on 13 September 2017, during HUSUM Wind fair. Experts from North Rhine-Westphalia, Schleswig-Holstein, as well as from other parts of Germany and the world will discuss current developments, framework conditions and solutions for community wind. During the second part of this event, BWE will launch a study
HUSUM Wind 2017: IHK Cottbus stellt den größten Messestand Husum Windmessen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 6. September 2017 Werbung Bei der diesjährigen Fachmesse „HUSUM Wind 2017“ vom 12. bis 15. September 2017 organisiert die Industrie- und Handelskammer (IHK) Cottbus den Firmengemeinschaftsstand der Hauptstadtregion Berlin-Brandenburg. (WK-intern) - Mit 33 Ausstellern stellt die Südbrandenburger Kammer erstmals den flächenmäßig größten Stand der Messe. Die Ausstellungsfläche ist mit jetzt 478 Quadratmetern um 50 Prozent größer als im Vorjahr. „Das hohe Interesse an unserem Firmengemeinschaftsstand zeigt, wie stark sich Südbrandenburger Unternehmen beim Thema erneuerbare Energien engagieren“, so Dr. Wolfgang Krüger, Hauptgeschäftsführer der IHK Cottbus. „Und es zeigt auch, dass die von der IHK Cottbus angebotenen Präsentationsmöglichkeiten eine sehr gute Basis für neue Geschäftskontakte bieten.“ Neben der IHK Cottbus
Der BWE geht auf der HUSUM Wind Messe die Zukunftsthemen an Finanzierungen Husum Windmessen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 6. September 20176. September 2017 Werbung Die Energiewirtschaft steht mit der Sektorenkopplung vor einem neuen Aufbruch, der für die deutsche Wirtschaft zu einer neuen Gründerzeit werden kann. (WK-intern) - Auf der HUSUM Wind (12.9.2017 – 15.9.2017) wird deshalb intensiv zu Fragen der Sektorenkopplung diskutiert. Viele Aussteller geben zudem Einblicke in Technologien und Konzepte. Der Bundesverband WindEnergie (BWE) wird sich u.a. in einem eigenen Forum mit den Fragen rund um Erneuerbares Gas befassen. „Auf der HUSUM Wind wird sichtbar werden, dass die Technik für Power-to-X-Lösungen vorhanden ist. Um diese schnell wettbewerbsfähig zu machen, ist beherztes politisches Handeln erforderlich. Es braucht u.a. eine Überarbeitung der Steuern und Abgaben im gesamten Energiebereich",
Blick auf ein weitgehend klimaneutrales Energiesystem der Zukunft Erneuerbare & Ökologie Technik 6. September 2017 Werbung DVGW fordert gemeinsamen Netzentwicklungsplan für Strom und Gas (WK-intern) - Sektorale Netzplanung aufgeben, Ordnungsrahmen im Energiesystem sektorenübergreifend vereinheitlichen Mit Blick auf ein weitgehend klimaneutrales Energiesystem der Zukunft, in dem Gase und Gasinfrastrukturen einen wichtigen Beitrag zur Dekarbonisierung leisten können, fordert der Deutsche Verein des Gas- und Wasserfaches (DVGW), die regulativen Rahmenbedingungen der Energiewirtschaft sektorenübergreifend zu vereinheitlichen. In der neuen Legislaturperiode müsse die Systematik der Steuern, Abgaben und Umlagen auf Energie zügig neu strukturiert werden. Sektorenübergreifende Energieflüsse dürften nicht länger durch regulatorische Stoppschilder sanktioniert werden. „Der Fokus für die Entwicklung leistungsfähiger Energieinfrastruktur darf nicht allein auf dem Ausbau von Stromnetzen und Erneuerbare-Energien-Anlagen liegen. Im Sinne
Energiesysteme: Potenziale von Kopplungstechnologien Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Windenergie 6. September 20176. September 2017 Werbung Das zukünftige Energiesystem steht vor der Frage: Welche Technologien eignen sich in welchen Regionen für den Energieausgleich? (WK-intern) - Forscher von Fraunhofer UMSICHT untersuchen im Projekt »IntegraNet« die Strom-, Gas- und Wärmenetze Deutschlands. Das Ziel: ein effizientes und zukunftssicheres Energiesystem. Die Bedeutung erneuerbarer Energien wie Sonne und Wind im deutschen Energiesystem nimmt stetig zu. Die Abhängigkeit von Tageszeit und Witterung führt jedoch zu Schwankungen, und es gibt große saisonale Unterschiede. Hinzu kommt, dass Energiebedarf und Energieproduktion vermehrt räumlich voneinander entkoppelt sind. Bedingt durch den regional ungleichmäßigen Ausbau von Wind- und Solarstromanlagen müssen künftig immer öfter erneuerbare Energieerzeuger heruntergeregelt werden, um die Netzstabilität zu
Avacon und Schleswig-Holstein Netz präsentieren sich gemeinsam auf der HUSUM Wind 2017 Finanzierungen Husum Windmessen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 6. September 2017 Werbung Die zwei größten Netzbetreiber in Norddeutschland informieren über innovative On- und Offshore-Lösungen für Windenergie. (WK-intern) - Avacon und Schleswig-Holstein Netz (SH Netz) sind die größten Stromnetzbetreiber in Norddeutschland. Gemeinsam präsentieren beide vom 12. bis zum 15. September auf der HUSUM Wind 2017 in Halle 5 Services für On- und Offshore-Windenergie. Beide Unternehmen informieren über Onshore-Lösungen vom Stromanschluss bis zu Serviceleistungen für Kabel, Trafostationen und Windanlagen sowie Betriebs- und Netzführung. Schleswig-Holstein Netz zeigt darüber hinaus, wie die speziell geschulten Offshore-Teams des Unternehmens ihr langjähriges Know-how bei Windenergieanlagen vom Land auf die Meere übertragen. Dazu gehören die Betriebsführung von Umspannwerken auf hoher See sowie umfassende
TÜV SÜD zertifiziert neue Nordex-Windenergieanlage Husum Windmessen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 6. September 2017 Werbung Normenkonforme Konstruktion und Fertigung (WK-intern) - Nordex hat TÜV SÜD mit der Typenzertifizierung seiner neuen Windenergieanlage N149/4.0-4.5 beauftragt. Die Typenzertifizierung ist ein international anerkanntes Verfahren, um bei technisch komplexen Anlagen die Einhaltung von internationalen Standards nachzuweisen. Die Nordex-Gruppe gehört zu den weltweit führenden Anbietern von Windenergieanlagen. Im Fokus stehen Turbinen der großen Leistungsklasse – vor allem im Megawatt-Bereich. Die neue Windenergieanlage N149/4.0-4.5 hat eine Nennleistung von 4,5 Megawatt (MW) bei einem Rotordurchmesser von 149,1 Metern und kann in alternativen Betriebsarten je nach Standortanforderungen auch zwischen 4,00 MW und 4,50 MW Maximalleistung betrieben werden. Sie wird onshore mit Nabenhöhen zwischen 105 und 164 Metern
Publikation über das bislang ausbaustärkste Halbjahr der Windenergie in Deutschland Forschungs-Mitteilungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 6. September 20176. September 2017 Werbung Die ersten sechs Monate waren das bislang ausbaustärkste Halbjahr der Windenergie in Deutschland. (WK-intern) - Dies belegen Zahlen der aktuellen Ausgabe des Anlagenregisters der Bundesnetzagentur, das die FA Wind ausgewertet hat: 851 neue Windturbinen mit einer Gesamtleistung von 2.457 MW gingen bis Ende Juni in Betrieb, ein Plus von 20 % gegenüber dem bislang stärksten Ausbauhalbjahr 2016. Den Bundesländervergleich führt mit großem Abstand Niedersachsen (576 MW) an, gefolgt von Nordrhein-Westfalen (303 MW) und Brandenburg (252 MW). Innerhalb des Netzausbaugebiets gingen 267 Windturbinen (771 MW) in Betrieb, was rund 32 Prozent des Gesamtzubaus im ersten Halbjahr entspricht. Unter den 32 realisierten Anlagentypen machen vier die
NSB GROUP entwickelt kostengünstige Landstromversorgung für Containerschiffe Ökologie Technik 6. September 2017 Werbung Nominated: NSB Group develops cost-efficient solution to supply shore pow-er to container ships (WK-intern) - The system developed by the NSB Group allows container ships to plug into the land-based electri-cal power grid, which enables them to turn off their diesel engines while docked, thus reducing air emissions. NSB Marine Solutions’ low-cost, space-saving solution has been nominated for the “Electrical Power System of the Year” award. The novel system does not require any additional expensive electrical components. “Together with renowned partners we have developed a system that mostly relies on onboard components and wir-ing,” explains Božidar Petrović, Senior Executive Advisor at NSB. “Standard
A2SEA unterzeichnet Vertrag zur Installation von 66 Transition Pieces auf dem Merkur Offshore-Windpark Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 6. September 2017 Werbung A2SEA to install transition pieces on Merkur Offshore Wind Farm (WK-intern) - A2SEA has signed an agreement to install 66 transition pieces (TPs) on the 396MW Merkur Offshore Wind Farm for GeoSea. SEA CHALLENGER will transport and help install the TPs with mobilisation for the project starting in the beginning of October in Eesmhaven, Holland. SEA CHALLENGER can carry six TPs at a time. “We are very proud to be able to announce this project. It is the first time, SEA CHALLENGER will install TPs, and we are confident, that the vessel and her experienced crew will perform yet another well-executed project on
WSB Service Deutschland GmbH reduziert Stillstände in Windparks durch Bereitschaft bei Kabelschäden News allgemein Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 6. September 2017 Werbung Die WSB Service Deutschland GmbH kann aufgrund einer Kooperation mit dem deutschen Marktführer für multitechnische Dienstleistungen SPIE SAG GmbH Ersatzteile bereitstellen und damit Stillstände in den betreuten Windparks reduzieren. (WK-intern) - Beide Unternehmen entwickelten ein Bereitschafts- und Reparaturkonzept, das für jeden Windpark individuell angepasst werden kann. An dessen erster Stelle steht eine Bestandsaufnahme des jeweiligen Kabelnetzes. Anschließend lagert die SPIE SAG GmbH ein Sortiment der windparkspezifischen Muffen und Kabeln mit den passenden Querschnitten ein. Im Störfall sind somit kurze Reaktionszeiten garantiert und Tiefbauleistungen sowie der Einsatz von Kabelmesswagen unmittelbar möglich. Die Nutzung dieser Reparaturbereitschaft durch mehrere Wind- und Solarparks reduziert die Kosten für